Ort der Auslagerungsdatei bei RAID 1

Hallo miteinander !

Ich werde mir bald 2 SATA Festplatten für mein System besorgen, um diese als schnelles RAID-System (1) zu benutzen. Die alte 60 GB IDE-Festplatte bleibt aber angeschlossen.
Meine Frage lautet, welcher Ort für die Windows Auslagerungsdatei besser ist, auf den SATA-RAID-Platten, weil schneller, oder auf der IDE-Festplatte, weil dann gleichzeitiger Zugriff möglich ist ?

Betriebsystem : Win2K, ASUS A7N8X Delux Mainbord mit SATA RAID onbord.

Vielen Dank im Voraus.

Sparmeier

Moin

Ich werde mir bald 2 SATA Festplatten für mein System
besorgen, um diese als schnelles RAID-System (1) zu benutzen.

Schneller Dataendurchsatz = RAID 0
Bessere Latenz + Datensicherheit = RAID 1

Dann gibst noch 2,4,5 und die Kombinationen.

welches meinst du ?

Meine Frage lautet, welcher Ort für die Windows
Auslagerungsdatei besser ist, auf den SATA-RAID-Platten, weil
schneller, oder auf der IDE-Festplatte, weil dann
gleichzeitiger Zugriff möglich ist ?

Wenn windows eine Auslagerungsdatei braucht hast du schon verloren. Kauf mehr RAM und schalt die Auslagerung ab.

Betriebsystem : Win2K, ASUS A7N8X Delux Mainbord mit SATA RAID
onbord.

Und wenn du schon im Geschäft bist: ein funktionierender Hardware-RAID-Controller wär für das Vorhaben auch nicht schlecht.

cu

Schneller Dataendurchsatz = RAID 0
Bessere Latenz + Datensicherheit = RAID 1

Sorry… das kommt, wenn man nicht noch mal nachließt, was was ist…
gemeint ist die schnellere Version, demnach RAID 0

Dann gibst noch 2,4,5 und die Kombinationen.

welches meinst du ?

An dem onbord RAID-Controller kann man nur 2 SATA Laufwerke anschließen, in der Systemkonfiguration des BIOS kann man nur die beiden Möglichkeiten wählen: RAID 0 oder RAID 1.

Wenn windows eine Auslagerungsdatei braucht hast du schon
verloren. Kauf mehr RAM und schalt die Auslagerung ab.

Hab vor, 2x 512 MB Ram im DUAL-Mode (wieder aus dem Kopf, weiß jetzt nicht 100% ob das so heißt) laufen zu lassen

Keine Auslagerungsdatei ? ist das dein ernst ? Gibt das keine Fehlermeldungen ?

Betriebsystem : Win2K, ASUS A7N8X Delux Mainbord mit SATA RAID

Und wenn du schon im Geschäft bist: ein funktionierender
Hardware-RAID-Controller wär für das Vorhaben auch nicht
schlecht.

Funktioniert der Onbord-Raid-Kontroller auf meinem Bord nicht, oder ist das kein Hardware-Raid Controller ?

cu

Grüße
Sparmeier

Moin

gemeint ist die schnellere Version, demnach RAID 0

Du kennst die Risiken und hast ein Backup ?

Keine Auslagerungsdatei ? ist das dein ernst ? Gibt das keine
Fehlermeldungen ?

Nein, eigentlich nicht. Ich hab 3/4GB RAM und keine Auslagerungsdatei. Läuft prima. Ich kann eben nur nix tun was mehr als ein 3/4GB-RAM braucht, also keine 30000x30000-Pixel Bilder in psp bearbeiten.

Und wenn du schon im Geschäft bist: ein funktionierender
Hardware-RAID-Controller wär für das Vorhaben auch nicht
schlecht.

Funktioniert der Onbord-Raid-Kontroller auf meinem Bord nicht,
oder ist das kein Hardware-Raid Controller ?

Das ist kein „richtiger“ Hardware-Controller. Etwa 90% der Arbeit macht der Treiber. Es wird nur als RAID-Controller verkauft weil sich das besser macht (und der Chip keine CD-ROM’s verträgt). Bei RAID-0 ist der Unterschied aber nicht so extrem gross (15-20% weniger Leistung). Bei deiner Frage dachte ich allerdings du willst 110% aus dem System rausholen. In dem Fall ist ein richtiger HW-Controller besser.

cu

Moin

Du kennst die Risiken und hast ein Backup ?

jepp… das nehme ich in kauf. Habe keine empfindlichen daten auf meinem Rechner, bzw mein Leben hängt nicht davon ab.

Arbeit macht der Treiber. Es wird nur als RAID-Controller
verkauft weil sich das besser macht (und der Chip keine
CD-ROM’s verträgt). Bei RAID-0 ist der Unterschied aber nicht
so extrem gross (15-20% weniger Leistung). Bei deiner Frage
dachte ich allerdings du willst 110% aus dem System rausholen.
In dem Fall ist ein richtiger HW-Controller besser.

ich versteh nicht so ganz was du meinst. Ich weiß, das unter WinXP es möglich ist, ein Software-Raid einzurichten. Das meinst du aber nicht oder ? Dir ist bekannt, das auf meinem Mainbord ein (ich denke) richtiger Hardware-Raid drauf ist, welches ich im BIOS einrichten muß.

Außerdem braucht doch eine HW-Raid-Controller-Karte ebenfalls einen Treiber oder nicht ?
Ich hab jedenfalls einen Bericht (in der PC Hardware ?) gelesen, da war die Lese-Geschwindigkeit um 40% schneller als eine einzelne FP.
Da ich von IDE auf SATA Raid umsteige, erwarte ich eine doppelte Lesegeschwindigkeit.

Und um auf meine (ich denke) berechtigte Frage zurückzukommen, wo kommt, wenn man eine braucht, die Auslagerungsdatei am besten hin (SATA RAID oder IDE-FB)?

MFG
Sparmeier

Moin

Ich weiß, das unter
WinXP es möglich ist, ein Software-Raid einzurichten. Das meinst
du aber nicht oder ? Dir ist bekannt, das auf meinem Mainbord
ein (ich denke) richtiger Hardware-Raid drauf ist, welches ich
im BIOS einrichten muß.

Im BIOS stellt man ein welche Platte was tut/zu was gehört. Diese Informationen werden im OnBoard-RAID-Controller gespeichert. Alles andere (Addressberechnung, Auswahl welche Platte welchen Schreib-Lese-Auftrag wann bekommt, zusammensetzen der Datenpackete) macht der Treiber auf der CPU.

Das entspricht also Software-RAID, bis auf das Speichern der Daten im Contoller und einem BIOS-Menü. (und etwa 20-25Euro auf der Rechnung)

Bei echten Hardware-Controllern wird kein RAID-Treiber in dem Sinn installiert. Da wird höchstens ein IDE/SCSI-Treiber installiert der selbst keine Addresse ausrechend, keine Datenpackete zusammensetzt und auch nix von der Reihenfolge der Aufträge wissen muss. Das sind im Prinzip Treiber wie sie auch für die normalen OnBoard-Standart-0815-IDE-Controller benutzt werden. Die CPU wird nicht mehr belastet als bei einzelnen Platten. Es gibt durchaus Controller die ganz ohne Treiber auskommen (werden z.B. direkt an den SCSI-Bus gehängt und geben sich als normale Platte aus)

Nun ist das ganze bei „Festplattentests“ egal: Solche Testprogramme belasten die CPU nicht und die aktuelle CPU-Generation ist mit dem bisschen Treiber-arbeit von den OnBoard-Controllern auch nicht ausgelastet. Somit sieht man da keinen wirklichen Unterschied zwischen Software-RAID, OnBoard-Pseudo-RAID und echtem HardwareRAID. Beim realen Einsatz, wo die CPU schon besseres zu tun hat, siehts aber anders aus.

Wenn z.B. ein Video live aufgezeichnet wird und die CPU damit schon zu 90% ausgelastet ist machen die 15-25% Last durch den OnBoard-Controller-Treiber schon was aus. Da spielen dann richtige Hardware-Controller in einer anderen Liga. Gleiches gilt für’s transcoden von Videos. Da sind 2 einzelne Platten schneller als ein RAID0. (Wieso ? Von der einen Platte wird gelesen, auf die andere geschrieben => minimale Kopfbewegung, maximale Geschwindigkeit. Schon das zurückschreiben von einem um 20:1 komprimierten Datenstrom lässt RAID0 deutlich langsamer werden. Deshalb haben Hardware-RAID-Controller immer massig Cache)

Ich hab jedenfalls einen Bericht (in der PC Hardware ?) gelesen,
da war die Lese-Geschwindigkeit um 40% schneller als eine
einzelne FP.

Das normale WinXP-Software-RAID kommt auf auf 70-75% mehr Lesegeschwindigkeit (sequential read). Bei random read sieht’s, je nach Clustergrösse und read’s, anders aus. (+30% bis -10% im Vergleich zu einer einzelnen Platte)

Da ich von IDE auf SATA Raid umsteige, erwarte ich eine doppelte
Lesegeschwindigkeit.

Wieso das den ? IDE pumpt 133MB/s, SATA etwa 10-20% mehr. Aber die Platten selbst lasten die Busse nicht aus, die werden auch nicht schneller nur weil SATA draufsteht. Eine Platte XY bringt an IDE und SATA die gleiche Leistung. OK, wenn du jetzt gleichzeitig neue andere Platten kaufts machts Sinn. Aber an SATA wird’s nicht liegen. (Das einzige woran SATA schuld sind wird ist der Preis)

Und um auf meine (ich denke) berechtigte Frage zurückzukommen,
wo kommt, wenn man eine braucht, die Auslagerungsdatei am besten
hin (SATA RAID oder IDE-FB)?

Hängt von den Situationen ab in denen die Auslagerungsdatei benutzt wird. Wenn dabei meistens gleichzeitig das RAID am Arbeiten ist dann auf die IDE, wenn dabei meist IDE arbeitet dann das RAID. Gleichzeitige Zugriffe sind immer Gift für Plattenperformance.

cu

1 Like

Hallo again!

Da ich von IDE auf SATA Raid umsteige, erwarte ich eine doppelte
Lesegeschwindigkeit.

Wieso das den ? IDE pumpt 133MB/s, SATA etwa 10-20% mehr. Aber
die Platten selbst lasten die Busse nicht aus, die werden auch
nicht schneller nur weil SATA draufsteht. Eine Platte XY
bringt an IDE und SATA die gleiche Leistung. OK, wenn du jetzt
gleichzeitig neue andere Platten kaufts machts Sinn. Aber an
SATA wird’s nicht liegen. (Das einzige woran SATA schuld sind
wird ist der Preis)

Meine lesegeschwindigkeit momentan (IDE Samsung 60GB FP) : 44.9 MByte/s
Lesegeschwindigkeit laut Bericht (Ich weiss jetzt genau : PC-Games Hardware 7/04 Seite 108-109) 99.7 MByte/s mit 2 RAID 0 WD740.

Deswegen erwarte ich eine etwa doppelt so schnelle Lesegeschwindigkeit.

Übrigends gibt es (Pseudo?) Hardware Raid mit dem gleichen Chip (Silicon Image) wie dem auf meinem Mainbord.

OK. Vielen Dank erstmal für deine nützlichen Infos.

Sollte ich bei meinem Vorhaben, ein Raid0-System zu kaufen eigendlich auf das Zwischenspeichervolumen der FP’s achten (zu kaufen gibt es 2MB oder 8MB) ?

MFG
Sparmeier

Moin

Meine lesegeschwindigkeit momentan (IDE Samsung 60GB FP) :
44.9 MByte/s
Lesegeschwindigkeit laut Bericht (Ich weiss jetzt genau :
PC-Games Hardware 7/04 Seite 108-109) 99.7 MByte/s mit 2 RAID
0 WD740.

Die WD ist allein schon einen Tick schneller als die Samsung, ich glaub die liegen um 55-60MB/s.

Übrigends gibt es (Pseudo?) Hardware Raid mit dem gleichen
Chip (Silicon Image) wie dem auf meinem Mainbord.

Kenn ich. Das ist das gleiche Pinzip: normaler SATA-Controller+ ein bisschen Speicher für die Einstellungen und ein Treiber der den Rest macht.

Sollte ich bei meinem Vorhaben, ein Raid0-System zu kaufen
eigendlich auf das Zwischenspeichervolumen der FP’s achten (zu
kaufen gibt es 2MB oder 8MB) ?

Ich würd immer aus Prinzip, egal ob RAID oder nicht, die 8MB-Version nehmen. Das reduziert die Kopfbewegungen und verbessert die DMA-Transfers/entlastet den Bus ungemein.

cu