Orthographie: pul'ch'er (lat.)

Hallo,

woher stammt eigentlich das „ch“ in „pulcher“? Aspirierte Plosive waren doch keine eigenständigen Phoneme, die man hätte kennzeichnen müssen - mal abgesehen von gr. Lehnswörtern; oder ist „pulcher“ gr. Ursprungs?

Liebe Grüße

Guten Abend!

woher stammt eigentlich das „ch“ in „pulcher“?

Das h wurde entweder geschrieben oder weggelassen. In älterer Zeit ist die Schreibung pulcer häufiger als später; wahrscheinlich ist der Grund keine Veränderung der Aussprache, sondern die Herausbildung einer Orthographie.

Aspirierte
Plosive waren doch keine eigenständigen Phoneme, die man hätte
kennzeichnen müssen

Wir werden der Sprache schwerlich etwas vorschreiben können :smile:
(D. h. pulcher und z. B. acer wurden verschieden ausgesprochen.)
Es handelt sich tatsächlich um die Adspiration des c[k].

mal abgesehen von gr. Lehnswörtern,

zumindest was ph und th angeht,

oder
ist „pulcher“ gr. Ursprungs?

Nein. Manchmal wird ein Zusammenhang mit polire/glätten behauptet (-> it. pulire).
Die Tatsache, dass pulcher in den romanischen Sprache nicht fortlebt, wird - das habe ich aber nur einmal gelesen - auf die Aspiration zurückgeführt, so dass das Wort „zersprochen“ worden sei.
Schönen Gruß!
H.

‚pulcher‘ lebt noch
Hallo Hannes,

allerdings unaspiriert, im Spanischen:
_ pulcro, cra.
(Del lat. pulcher, pulchra).

  1. adj. Aseado, esmerado, bello, bien parecido.
  2. adj. Delicado, esmerado en la conducta y el habla_
    (fein im Verhalten und in der Sprache)
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO_BUS=3&…
  3. schön, sauber, reinlich
  4. fein, edel, anständig (moralisch sauber)
  5. bei einem Foto: scharf, deutlich
    (die semantischen Grenzen zwischen 1 und 2 sind in Beispielsätzen nicht ganz pulcras für mich)
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=pulcro&in=&…
    http://dict.leo.org/esde?lp=esde&lang=de&searchLoc=0…
    http://www.woxikon.de/spa/pulcro.php

Grüße
Pit

Besten Dank, Pit, für diesen interessanten HInweis:

_ pulcro, cra.
(Del lat. pulcher, pulchra).

  1. adj. Aseado, esmerado, bello, bien parecido.
  2. adj. Delicado, esmerado en la conducta y el habla_
    (fein im Verhalten und in der Sprache)

Wie du siehst kann ich leider kein Spanisch.
Wie die Bedeutung unter „1.“ zeigt, ist der Bezug von pulcher zu polire vermutlich richtig.
In meiner Etymologie des italienischen Wortschatzes wird bei pulire als Wurzel des lat. polire schlagen/bearbeiten angegeben und die sprachliche Verwandtschaft mit Filz behauptet.
Beste Grüße!
H.

Danke euch beiden,

ich dachte, Latein hätte nur in Fremdwörtern Aspiration, aber ok. Gibt es außer „pulcher“ noch weitere Wörter mit ch/ph/th, die keine Fremdwörter sind? Denn es wär schon komisch, wenn ein aspiriertes c nur in diesem Wort vorkäme. Vielleicht ist die Orthographie hier wohl willkürlich entstanden, und man könnte genauso gut herumphilosophieren, warum man „rhyme“ in Englischen mit h schreibt…

Liebe Grüße