Ortsbewohner (span.)

Hallo,

wenn jemand in Coyuca wohnt, ist er dann ein Coyuquero oder Coyuqueño, oder was?
Und wie nennt man ihn, wenn er in Chio wohnt?

Grübelt
Carsten

Moin Carsten,

es ist unmöglich, sich im Spanischen die korrekte Bezeichnung für die Einwohner eines Ortes, Landes oder einer Region „eigenhändig“ abzuleiten; es gibt zu viele Möglichkeiten. Manchmal ist es schon schwierig, wenn nicht gar unmöglich, von dem Einwohnernamen auf den betreffenden Ort zu schließen. Das liegt nicht nur an den vielen Möglichkeiten der Ableitung des Einwohnernamens sondern auch daran, dass die Einwohnernamen oft vom historischen Namen des Ortes abgeleitet sind.
Von „salmantino“ auf Salamanca zu schließen, von „madrileño“ auf Madrid, das schafft man eventuell. Aber es gibt genug Fälle, wo man die Wörter einfach nachschlagen muss, wenn man sie nicht zufällig gelernt hat.

Ein paar Beispiele:
ilicitano/-a: de Elche (España); deriva del latín Ilici.
tinerfeño/-a: de Tenerife
culichi: de Culiacán (México).
ilicitano/-a: de Elche (España); deriva del latín Ilici.
onubense: de la ciudad y la provincia de Huelva (España). Deriva de Onuba, primitivo nombre de la ciudad.
donostiarra: de San Sebastián (España); deriva del nombre euskaro de la ciudad, Donostia.

Oder schau Dir das mal an - 5 Mal derselbe Ortsname, 5 verschiedene Ableitungen: palmense: de la ciudad de Las Palmas de Gran Canaria (España).
palmerino/-a: de La Palma del Condado (España).
palmero/-a: de la isla de La Palma (islas Canarias).
palmesano/-a: de Palma de Mallorca Mallorca (España). (También Ciutadà/na)
palmeño/-a: de Palma del Río (España).
Liste: http://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Gentilicios_orden…

Wegen dieses Durcheinanders der Zuordnung von Orts- und Einwohnernamen hat die spanische wikipedia bei Länder- und Ortsnamen eine Zeile mit „gentilicio“ (= Einwohnername). Die Zeile findest Du in dem Kasten auf der rechten Seite mit den allgemeinen Informationen.
Allerdings findet man die „gentilicios“ nur bei wichtigen Orten; die von Dir genannten Orte sind offensichtlich nicht bedeutend genug, und so haben sie weder in den wiki-Artikeln noch in der Liste des Links weiter oben bei den Verfassern nicht die Gnade der Erwähnung gefunden.

Wenn Du dann den „gentilicio“ unbedingt im Netz finden willst, hast Du mehrere Möglichkeiten.

  • Du kannst versuchen, die Homepage des Ortes oder einer regionalen Zeitung zu finden und zu hoffen, dass dort die Einwohner erwähnt werden. Oder das Adjektiv zum Ortsnamen, das ist nämlich im Spanischen identisch mit dem „gentilicio“.
  • Du gibst bei einer Suchmaschine „Ortsname + gentilicio“ als Suchbegriffe ein, oder „habitantes de (als String) + Ortsname“
  • Du bastelst dir einen „gentilicio“ und versuchst, ob die Suchmaschine ihn findet. Für die Suche benutzt Du am besten alle grammatischen Formen, die möglich sind; also männlich, weiblich, jeweils Singular und Plural.

Google findet 29 Ergebnisse für „Coyuqueño“ in allen Varianten, bei „Coyuquero“ sind es 45:
http://www.google.de/search?as_q=&hl=de&num=10&btnG=…
http://www.google.de/search?as_q=&hl=de&num=10&btnG=…

Das ist irgendwie nicht befriedigend, gell?
Nun versuch mal eine Ableitung von „Chio“. Ich habe dafür keine Idee, aber die Einwohner heißen bestimmt weder „chinos“ noch „chilenos“ :wink:

Hier noch ein Link zu den „gentilicios“ von Ländern und deren Hauptstädten:
http://buscon.rae.es/dpdI/apendices/apendice5.html
Und noch was: in allen romanischen Sprachen sind die „gentilicios“ oft sehr schwer erschließbar; deswegen gibt es in den romanischen wikipedien fast immer die entsprechende Zeile im Info-Kasten.

Grüße
Pit