Hallo, liebe Nutzer und Auskunftssuchende!
Leider weiß ich nicht, ob ich hier überhaupt im richtigen Bereich bin:
Ich bin von gut 5 Jahren in ein kleines Dorf gezogen und soll jetzt verantwortlich mitarbeiten, um eine Ortschronik zu erstellen bzw. die bisher vorhandene zu aktualisieren. Welche Angaben sollten in diese Chronik rein, wo kann dazu - speziell zu älterer Geschichte recherchiert werden (das Dorf wird bereits im 13. Jahrhundert geschichtlich erwähnt). Wir möchten, dass die Chronik sowohl einen historischen Hintergrund vermittelt, die geografischen Bezugspunkte
anspricht, aber auch Zeitcolorit der neueren Art vermittelt. Es wäre toll, wenn ich dazu Eure Hilfe bekommen könnte. Vielen Dank allen im voraus. M.P.
Hi,
ein guter Ansatzpunkt ist die bestehende Ortschronik. Wenn die vernünftig gemacht ist, gibt es da auch Nachweise auf Quellen und Sekundärliteratur, mit denen du weiter arbeiten kannst. Außerdem würde ich mich mit der Gemeindeverwaltung kurzschließen. Normalerweise sollten die alles gesammelt haben, was an Sekundärliteratur mit dem Ort zu tun hat. Wenn du Zugriff auf eine Unibibliothek hast, solltest du in der historischen Abteilung die zuständige landesgeschichtliche Zeitschrift finden. Die gibt es für jede Region in Deutschland. Da lohnt sich der blick ins Register. Vielleicht hat sich irgendjemand schon mal mit der Geschichte des Dorfes oder zumindest mit einem Teilaspekt befasst.
Darüber hinaus enthält das Gemeindearchiv vermutlich alte Dokumente über das Dorf. Nur ist die Frage, ob alte kirchenbücher oder Verwaltungsakten für eine allgemeinverständliche Chronik so viel bringen. Das zuständige Landes- oder Hauptstaatsarchiv deines Bundeslandes dürfte über akten verfügen, die mit Angelegenheiten zwischen dem Ort und übergeordneten verwaltungsebenen zu tun haben. Kirchenakten sind wahrscheinlich im Zentralarchiv des Bistums zu finden. Vielleicht hat auch die Kirchengemeinde vor Ort noch was.
Jüngere Geschichte und Zeitzeugen sind vermutlich etwas schwerer zu behandeln. Vielleicht wäre es ein Ansatz, die Leute einfach Geschichten erzählen zu lassen, ohne dabei großartig auf historische Bedeutung zu achten. Natürlich muss man dazu die Leute erst mal kriegen. Da solltest du die bestehenden Strukturen nutzen, also beim Ortsbeirat/Gemeinderat für dein Vorhaben werben. Wenn die Sache ein wenig ins Rollen gekommen ist, macht bestimmt auch die Lokalzeitung gerne eine Geschichte darüber. Auch die Mitteilungsblätter und Aushangkästen von Kirchengemeinde oder örtlichen Vereinen sind Möglichkeiten, um Zeitzeugen zu finden.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]