Sammelantwort… 
Gibts da ein Statement von Apple dazu?
Ich kann nämlich nicht das MacOS 10.4 von meinem iBook (POWER)
auf meinem PowerBook (POWER) installieren.
Jein. Apple sagt natürlich, daß das nicht geht. Fakt ist aber, daß alle Installer auch alles notwendige für alle Macs (die es bis dahin gab!) auf die Platte werfen. Seit Apple aber auch sonst kostenpflichtige Software bundelt, hat Apple einigen Installern eine Abfrage der Machine-ID mitgegeben. Dazu wird vor der Installation der Wert von zwei Variablen ausgelesen
hw.machine = Power Macintosh
hw.model = PowerMac3,6
Hier am Beispiel einen G4. Man kann sich das im Terminal anzeigen lassen (sysctl -a|grep „hw.model“).
Es gibt zwei Installertypen bei Apple: einer, der mehr oder weniger ein vollständiges Image zurückschreibt und einer, der tatsächlich installiert. Bei letzterem hat sich der Installer bei mir noch nie darum gekümmert, auf was er installiert, da er eh „nur“ das nackte System installiert un die Zusatzsoftware wie iLive getrennt installiert wird. Deren Installer weigert sich auch meist (kann man aber auch … erm… abstellen). Bei der Image-Version würde ja eine komplette Installation auf der Platte landen - was von Apple nicht gewollt ist, da Apple auch noch mit iLive Geld verdienen will. Entsprechend schlägt die Installation fehl - naja, es sei denn man verändert ein paar Werte im Installer, aber das ist eine andere Sache…
Aber auch hier gibt es oft einen Ausweg, da die Imagedatei ja fertig auf der CD/DVD liegt und „nur“ kopiert werden muss…
Zusammenfassend kann man also sagen: Es lohnt sich mal zu probieren. Wenn es geht, ist die Installation auch „vollständig“ und geeignet. Geht es nicht, dann muss man entweder basteln (hw.model ist meist in einer plist definiert), oder auf dem dazugehörigen Rechner installieren und die Platte tauschen. Letzteres klappt immer, wenn zwei Bedingen erfüllt sind: Gleiche Prozessorplatform (also Intel oder PPC) und ausreichend neu (damit der Rechner überhaupt von der Version unterstützt wird, also G4-CD auf einem G5 wird nicht klappen - sehr wohl aber umgekehrt.)
Würde das ganze nicht gehen, hätte das nämlich eine sehr missliche Folge: Man könnte keine allgemeinen Boot-CDs oder Platten z.B. für den Support bauen. Es wäre ein Unding, für jeden Rechnertyp eigene Support-CDs/platten mit rumzuschleppen. Das gilt btw. schon immer bei MacOS, also auch alle Classicversion bis runter zu 6.0.x, die waren alle immer universell, solange die Hardware schon unterstützt war = älter als das System. Man konnte also schon immer „fertige“ Images für die unterschiedlichsten Rechner anlegen und schlicht kopieren statt installieren. Bei OS X klappt das (mit der Einschränkung Intel/PPC) auch bis heute. Im Fall der beiden Laptops: Wenn das zum iBook gehörende 10.4 nach dem Powerbook rauskam, dann kann man das System installieren. Entweder im Target-mode vom iBook aus oder auf eine der anderen Weisen. Rechtlich fehlt dann aber eine gültige Lizenz für 10.4. - das muss jeder selbst entscheiden.