OS 10 und Samba als Server

Hi!

da ich mich mit Macintoshservern nie groß beschäftigt habe, mir aber vor kurzen folgende Möglichkeit (von irgendeinem freien Systemberater) vorgestellt wurde. Leider verstehe ich nicht was er damit gemeint.

Es soll ein G4-Rechner(normaler Arbeitsplatz-Rechner) mit OS10 und Samba als Server dienen, der a) Windows 2000pro/xp pro verwaltet und Datenzugriff gibt, b) auch Macs in das LAN eingebunden werden können.

Irgendwie gefällt mir die Lösung nicht…
Kann mir jemand kurz sagen wie das funktionieren soll?

Danke!

cu
JCK

Hi!

da ich mich mit Macintoshservern nie groß beschäftigt habe,
mir aber vor kurzen folgende Möglichkeit (von irgendeinem
freien Systemberater) vorgestellt wurde. Leider verstehe ich
nicht was er damit gemeint.

Es soll ein G4-Rechner(normaler Arbeitsplatz-Rechner) mit OS10
und Samba als Server dienen, der a) Windows 2000pro/xp pro
verwaltet und Datenzugriff gibt, b) auch Macs in das LAN
eingebunden werden können.

Irgendwie gefällt mir die Lösung nicht…
Kann mir jemand kurz sagen wie das funktionieren soll?

Hi
dieses setup läuft bei mir.
OS X ist ein UNIX basiertes Betriebssystem und daher voll
serverfähig. Nun kann man, um ein Unix mit einem PC zu
verbinden, zweierlei Dinge tun.
Dem UNIX die PC Protokolle beibringen oder aber dem PC das UNIX
zeugs. Wenn man reinrassiges UNIX nimmt, dann wird auf den PCs
oft PC-NFS verwendet, da die Unix Rechner alle NFS
(Networkfilesystem) eingebaut haben.
Nur ist das bei vielen PC lästig alle zu installieren. Daher
geht man den umgekehrten Weg (neben der Tatsache, das PC-NFS
teuer ist) und verwendet das kostenlose Samba, dass dem UNIX im
Prinzip die Windows Geschichten SMB, CIFS usw. beibringt. Damit
kann der PC auf OS X zugreifen wie auf einen Win2K Server oder
so.
Und die Macs, soweit ich weiss, da bin ich mir aber nicht
sicher, greifen auf den OS X Rechner via AppleTalk zu, wenn sie
denn OS 9 oder so haben. Wenn Sie OS X haben können sei entweder
auf den Sambaserver zugreifen, da OS X 10.1 einen SMB Client
besitzt, oder aber der OS X Rechner wird als NFS Server
aufgesetzt und die anderen Mac greifen via NFSClient darauf zu

Danke für Deine verständliche Antwort!

gruss
JCK