Hallo,
Ich weiss, wie man Fdisk bedient, aber hast du schon mal OS/2
benutzt/installiert (ausser auf Geldautomaten und
Kontodruckern)
Wenn es auch schon länger her ist, ja hab ich.
Probiert habe ich partition in Plattengröße und partition mit
60 MB (OS/2 braucht mindestens 35, vollinstalation 60)
Du scheinst genau das im Anfangsposting beschriebene Problem mit den 528 MB zu haben: das BIOS arbeitet mit CHS-Adressierung, da ist bei 528MB im BIOS (und damit beim Booten) Schluß - mehr „sieht“ das BIOS nicht, das laufende OS/2 hat kein Problem damit.
- Chance: kann das BIOS auch LBA o.ä.? Warp3 kann afair bis 4GB Partitions (HPFS) oder 2GB Partitions (FAT (ohne! 32) verwalten.
- Möglichkeit, wenn das BIOS wirklich nicht will:
eine primäre Partition in Minimalgröße (1 Zyl.; ca.2-8 MB) am Anfang der Platte anlegen und dort den OS/2-Bootmanager installieren. Den Rest als erweiterte Partition mit einem logischen LW anlegen und diese im Bootmanager eintragen.
Hintergrund: der Bootmanager wird vom BIOS geladen, lädt selbst noch den OS/2-Kernel und ein paar Treiber (gerade auch fürs Dateisystem), wobei er diese Dateien sozusagen „hardcoded“ adressiert.
Danach übernimmt OS/2 selbst die Kontrolle, ab jetzt ist keine BIOS-Unterstützung mehr notwendig.
- Variante: eine primäre Partition mit ca. 100-500 MB am Anfang, den Rest als logisches LW - Installation in der primären Partition. Das BIOS kann auf diese Partition zugreifen.
Alles jetzt aus dem Gedächtnis ('97 oder so hab ich das letzte mal Warp3 gesehen, '99 auch Warp4 verschwinden lassen), von daher ohne Garantie
hth
Ijon_Tichy