OS X: Beim Start automatisch mit Server verbinden?

Hallo Wissende,

an sich komme ich als Switcher mit meinem neuen IBook (OS X 10.4.6) ja gut klar, aber eins finde ich nicht heraus:

Ich würde gerne direkt beim Start mit einem Server (auf dem in meinem kleinen Intranet Daten, Musik usw liegen) verbunden werden.

geht das nicht automatisch?
ich hab mich schon blind gesucht…

Thx
Christian

geht das nicht automatisch?

Nein, es sei denn durch ein kleine AppleScript. Sowas wie:

set meinserver to „afp://username:[email protected]
tell application „Finder“
activate
mount volume meinserver
end tell

Statt „afp://username:[email protected]“ kann auch auch andere Netzwerkprotokolle verwenden, also smb://, nfs:// oder afp:/at/ usw. oder auch die Variable weglassen und direkt mount volume „afp://…“ verwenden - je nach Wunsch und Anforderungen.
Für richtig komplexe Abläufe gibt es nette Scripts anderer Leute wie:
http://www.macos.utah.edu/documentation/AppleScript/…

ich hab mich schon blind gesucht…

Wie so viele…

Hallo Christian,

'türlich geht das: in das Fenster „Systemeinstellungen“ -> „Benutzer“ ->
„Startobjekte“ einfach das Icon Deines Servers reinziehen und fertig.

Einen schönen Tag noch,
Daniel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

geht das nicht automatisch?

Nein, es sei denn durch ein kleine AppleScript. Sowas wie:

set meinserver to „afp://username:[email protected]
tell application „Finder“
activate
mount volume meinserver
end tell

merci, das klappt prima.

ich hab mich schon blind gesucht…

Wie so viele…

Na, das beruhigt ja etwas.

Also Windows kann das so …
*duckundweg*
Christian

Also Windows kann das so …
*duckundweg*

Konnte der Mac früher auch (MacOS 6,7,8,9), hat ziemlich oft Stress und Ärger gemacht und zumindest ich bin heilfroh, daß das nicht mehr so einfach per Häkchen geht… ^^

SMB/CIFS, NFS und AFP sind sehr verschiedene Netzwerkprotokolle und reagieren sehr unterschiedlich auf Verbindungsabbrüche. Liegt an den jeweiligen Philosophien und jedes hat seine Vor- und Nachteile.

'türlich geht das: in das Fenster „Systemeinstellungen“ ->
„Benutzer“ ->
„Startobjekte“ einfach das Icon Deines Servers reinziehen und
fertig.

Und fertig sind häufige Fehlermeldungen, Stress und Seltsamkeiten…

Nene… lieber ein Script.

Hallo,

Konnte der Mac früher auch (MacOS 6,7,8,9), hat ziemlich oft
Stress und Ärger gemacht

also, DAS kann Windows erst recht :smile:

SMB/CIFS, NFS und AFP sind sehr verschiedene
Netzwerkprotokolle und reagieren sehr unterschiedlich auf
Verbindungsabbrüche. Liegt an den jeweiligen Philosophien und
jedes hat seine Vor- und Nachteile.

ich hab jetzt beides ausprobiert und die Scriptlösung gefält mir gut.
Außerdem bin ich so dazu gekommen, mal nach Tutorials zu googeln und bin recht begeistert, was mit den Scripts alles geht.

Greetinx
Christian

Meinetwegen auch gerne ein Skript. Ich benutze den „Startobjekte“-Weg allerdings
schon seit über einem Jahr mit drei verschiedenen Servern, und ich habe noch nie
eine Fehlermeldung oder Seltsamkeit gehabt … und dass, obwohl es alles Windows-
Server sind …

D.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

ich habe noch nie
eine Fehlermeldung oder Seltsamkeit gehabt … und dass,
obwohl es alles Windows-Server sind …

Hat weniger mit Windows als mit dem Mac bzw. dessen smb-Client zu tun. Die Foren sind voll mit Fehlern bei Anmeldungen via einfachen Startobjekten und die meisten Firmen/Unis haben nicht umsonst schon länger auf Skripte umgestellt. Hab selber oft genug Stress damit gehabt und verwende nur noch Skripte - seit dem ist auch Ruhe.

Wobei der smb-Clinet immer noch Kernelpanics auslösen kann. Peinlich für Apple.

Kann man dem ‚mount‘-Kommando Paramter mitgeben ?
Hallo auch,

ich klinke mich hier mal ein. Leider habe ich im AppleScript Language
Guide überhaupt keinen Hinweis über das „mount“ -Kommando gefunden -
wo ist das dokumentiert ? Konkret möchte ich dem „mount“ einfach
Benutzernamen und Kennwort für die Anmeldung mitgeben. Geht das ?

Gruss,
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gefunden ! Dank an die Uni Utah ! n/t

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Leider habe ich im AppleScript Language
Guide überhaupt keinen Hinweis über das „mount“ -Kommando
gefunden - wo ist das dokumentiert ?

Nirgendswo richtig. Wenn ich mich recht erinnere in StandardAddistions.osax