hi,
wollte mal wissen ob jemand von euch schon mit dem os X 10.3 in einer windows domäne und active directory erfahrungen gemacht hat.
danke&gruß
hi,
wollte mal wissen ob jemand von euch schon mit dem os X 10.3 in einer windows domäne und active directory erfahrungen gemacht hat.
danke&gruß
Hy,
wollte mal wissen ob jemand von euch schon mit dem os X 10.3
in einer windows domäne und active directory erfahrungen
gemacht hat.
Jep. Anmelden ok, Logonscript eher nicht (DOS-basierned im Grunde genommen). Hmm, hab ich nochwas vergessen … ?
gruß
h.
Ok, das mit der dos basierten logon habe ich mir schon gedacht. aber viel mehr interessiert mich ob änderungen an der ad vorgenommen werden mussten. apple hat ein white paper dazu veröffentlicht in dem beschrieben ist was modifiziert werden muss.
bei uns ist das problem das eine modifikation nicht möglich ist.
daher die frage wie…
danke&gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hy,
wollte mal wissen ob jemand von euch schon mit dem os X 10.3
in einer windows domäne und active directory erfahrungen
gemacht hat.Jep. Anmelden ok, Logonscript eher nicht (DOS-basierned im
Grunde genommen). Hmm, hab ich nochwas vergessen … ?gruß
h.Ok, das mit der dos basierten logon habe ich mir schon
gedacht. aber viel mehr interessiert mich ob änderungen an der
ad vorgenommen werden mussten. apple hat ein white paper dazu
veröffentlicht in dem beschrieben ist was modifiziert werden
muss.
Laut http://www.macdevcenter.com/pub/a/mac/2003/12/09/act… muss denke ich nix weiter geändert werden.
bei uns ist das problem das eine modifikation nicht möglich
ist.
daher die frage wie…
Welche Modifiktaion ist es denn genau und warum ist diese nicht möglich?
Gruß
h.
ich hatte es mal überflogen - es müssten u.a. klassen gesetzt werden.
ich bei uns nicht möglich da die ad von ca. 22.000 usern benutzt wird. zu dem hatte ich noch einen artikel gelesen (ich glaube macup) dass bei den die ad zerschissen wurde…
ich schau mir mal den artikel an - danke.
gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]