Hallo Barbara,
fĂŒr OS 10 gilt: Auf keinen Fall was reparieren, solange nicht
ernsthafte Störungen auftreten.
Völlig falsch!
Seit langem gibt es das Problem, daĂ OS X regelmĂ€Ăig seine Zugriffsrechte auf Dateien und Ordner verschusselt. Es ist daher _sehr_ anzuraten, regelmĂ€Ăig mit dem Dienstprogramm die Zugriffsrechte der Boot-Partition zu checken - gleich reparieren anklicken, kaputt geht dabei nichts. Vor allem vor Systemupdates und nach Systemupdates ist das zwingendes Vorgehen! Nicht wundern, wenn das Programm anfĂ€ngt, tausende von Dateizugriffsrechte zu reparieren - das kann durchaus normal sein, je nachdem, wie oft und ob ĂŒberhaupt die Zugriffsrechte mal ĂŒberprĂŒft wurden.
Eine Reparatur des Startvolumes ist i.d.R. nicht nötig - geht auch gar nicht, wenn von der Platte gestartet wurde. Das System ĂŒberprĂŒft selbstĂ€ndig die Platten beim Hochfahren - kann aber auch nicht alle Fehler immer beheben. Es ist also auch keine schlechte Idee, wenn man trotzdem alle paar Monate mal die Festplatte ĂŒberprĂŒft - ab 10.4 geht zumindest das, 10.2/3 kann man nur von CD/anderem Startvolume aus ĂŒberprĂŒfen, eine Reparatur sollte - nur nach vorherigem Backup der Daten - im Single-User-Mode oder von einer Boot-CD aus gemacht werden.
Ansonsten kann man ab und an mal die diversen Systemcaches leeren, allerdings ist das nicht sooo tragisch, Störungen treten deswegen nur recht selten auf.
90% der Fehler, welche mir begegnen, sind immer noch kaputte und inkompatible Uralt-Schriften. Da aufzurÀumen und auszumisten ist durchaus sinnvoll.