OS X Wartung?

Hallo :smile:

Hier und in anderen Foren liest man immer wieder, das Mac OS
erheblich weniger Wartung erfordert als die BS aus Redmond.
Nun denke ich zwar zu wissen, wie man ein Windows „pflegt“,
damit es auch immer brav lÀuft, aber wie genau sÀhe
eigentlich die wenige Wartung des OS X aus? Ich habe meins
nÀmlich bisher nicht wenig, sondern gar nicht gepflegt (lÀuft
seit Dez.05) und wĂŒĂŸte nicht, was ich da tun sollte. Oder
braucht es schlicht nicht nur wenig, sondern eher gar keine
Wartung?
Einen schönen Sonntag Nachmittag noch! (Schade, Schumi ist
„nur“ Zweiter geworden
)

:smile: Barbara

Hallo Barbara,

fĂŒr OS 10 gilt: Auf keinen Fall was reparieren, solange nicht ernsthafte Störungen auftreten.

Festplatten-Dienstprogramm nur benutzen, wenn es auch wirklich notwendig ist.

Wenn man wirklich was kaputt machen kann, dann mit Reparaturen.

Der sichere Tod fĂŒr OS 10 sind die alten Norton-Programme.

Gruß
J.

Hallo Barbara,

fĂŒr OS 10 gilt: Auf keinen Fall was reparieren, solange

nicht

ernsthafte Störungen auftreten.

Festplatten-Dienstprogramm nur benutzen, wenn es auch

wirklich

notwendig ist.

Wenn man wirklich was kaputt machen kann, dann mit
Reparaturen.

Der sichere Tod fĂŒr OS 10 sind die alten Norton-Programme.

Gruß
J.

Norton??? Na das hÀtte mir noch gefehlt! Diese netten Tools
habe ich schon zu Windows- Zeiten hassen gelernt; belasten
das System wie nur irgendwas und wenn man sie endlich
deinstalliert, hat
man voll die A
karte!
Okay, also nix am Tiger machen, nur nutzen und sich freuen?

:smile: Barbara

Okay, also nix am Tiger machen, nur nutzen und sich freuen?

So ist es. Vergiss nicht, dass wir Mac-Benutzer in den Augen der
echten Computerbenutzer [TM] nur Computerblondinen ohne jede
Ahnung sind. Also benimm dich auch so - nutze deinen Computer, freu
dich und kĂŒmmere dich um die wichtigen Dinge im Leben.
Es geht nÀmlich :smile:

Gruß,
Stefan

2 Like

Hallo Barbara,

fĂŒr OS 10 gilt: Auf keinen Fall was reparieren, solange nicht
ernsthafte Störungen auftreten.

Völlig falsch!

Seit langem gibt es das Problem, daß OS X regelmĂ€ĂŸig seine Zugriffsrechte auf Dateien und Ordner verschusselt. Es ist daher _sehr_ anzuraten, regelmĂ€ĂŸig mit dem Dienstprogramm die Zugriffsrechte der Boot-Partition zu checken - gleich reparieren anklicken, kaputt geht dabei nichts. Vor allem vor Systemupdates und nach Systemupdates ist das zwingendes Vorgehen! Nicht wundern, wenn das Programm anfĂ€ngt, tausende von Dateizugriffsrechte zu reparieren - das kann durchaus normal sein, je nachdem, wie oft und ob ĂŒberhaupt die Zugriffsrechte mal ĂŒberprĂŒft wurden.

Eine Reparatur des Startvolumes ist i.d.R. nicht nötig - geht auch gar nicht, wenn von der Platte gestartet wurde. Das System ĂŒberprĂŒft selbstĂ€ndig die Platten beim Hochfahren - kann aber auch nicht alle Fehler immer beheben. Es ist also auch keine schlechte Idee, wenn man trotzdem alle paar Monate mal die Festplatte ĂŒberprĂŒft - ab 10.4 geht zumindest das, 10.2/3 kann man nur von CD/anderem Startvolume aus ĂŒberprĂŒfen, eine Reparatur sollte - nur nach vorherigem Backup der Daten - im Single-User-Mode oder von einer Boot-CD aus gemacht werden.

Ansonsten kann man ab und an mal die diversen Systemcaches leeren, allerdings ist das nicht sooo tragisch, Störungen treten deswegen nur recht selten auf.

90% der Fehler, welche mir begegnen, sind immer noch kaputte und inkompatible Uralt-Schriften. Da aufzurÀumen und auszumisten ist durchaus sinnvoll.

Okay, also nix am Tiger machen, nur nutzen und sich freuen?

So ist es. Vergiss nicht, dass wir Mac-Benutzer in den Augen
dich und kĂŒmmere dich um die wichtigen Dinge im Leben.

Ich wĂŒsste nicht, was dagegen spricht zumindest mal ab und an die
Zugriffsrechte zu reparieren (vor allem nach der Installation von neuer
Software) und die Fontcaches zu leeren. Diese Gechichte vom „völlig
wartungsfreien OSX“ glaube ich persönlich nicht - auch wenn ich
ĂŒberzeugter „Mac’ler“ bin.

Aber sicherlich ist es ratsam, sein System NICHT zu Tode zu warten. Man
kann alles ĂŒbertreiben und wenn man sich zu wenig damit auskennt
verursacht man eher Schaden damit.

Okay, also nix am Tiger machen, nur nutzen und sich freuen?

So ist es. Vergiss nicht, dass wir Mac-Benutzer in den Augen
der
echten Computerbenutzer [TM] nur Computerblondinen

ohne

jede
Ahnung sind. Also benimm dich auch so - nutze deinen

Computer,

freu
dich und kĂŒmmere dich um die wichtigen Dinge im Leben.
Es geht nÀmlich :smile:

Gruß,
Stefan

*lach* okay okay, alles klar *lach*

:smile: Barbara

Hallo Barbara,

sicher bedarf osx nicht der intensivpflege, dennoch ist es
ein komplexes system und sollte regelmĂ€ĂŸig aufgerĂ€umt werden.

http://www.titanium.free.fr/pgs/german.html

unter diesem link findest du ein ein programm namens onyx (freeware).
mit onyx lÀsst sich dein osx warten, reparieren und auch teilweise
einstellen.
es ist das zur zeit beste tool zur pflege und reparatur des systems.
es lĂ€sst sich einfach handhaben (es steht in deutsch zur verfĂŒgung)
und bietet einige möglichkeiten.
unter dem menĂŒpunkt „automatisieren“ lĂ€sst sich das system leicht
„aufrĂ€umen“ und „optimieren“ (dies sind auch die optionen, die man
regelmĂ€ĂŸig anwenden sollte).
versteckte finder-befehle lassen sich Ă€ndern (menĂŒpunkt
„anpassen“ (z.b. die einstellung des dateiformates der screen-shots).

ich nutze osx berufsmĂ€ĂŸig und kann dir dieses programm wĂ€rmstens
empfehlen. natĂŒrlich sollte man die möglichkeiten von onyx nicht wild
ausprobieren, wenn man sich nicht sicher ist, welche auswirkungen die
verschiedenen einstellungen auf das system haben. bei fragen finden
sich erklÀrungen im internet.

soweit - so gut

-) gruß, heinz :smile:

Hallo Barbara,
hier hab ich noch einen Tip fĂŒr Dich, falls Du noch einen brauchst.
Zuerst einmal muß man sagen (steht auch im OSX Handbuch was keiner
liest), daß das System sich selbst repariert, nĂ€mlich nachts, wenn
fĂŒr gewöhnlich der Mac nicht so viel zu tun hat. Das hat nĂ€mlich den
Ursprung in seinem UNIX System, worauf OSX aufgebaut ist. Das ist ein
System, welches fĂŒr Server unglaublich gut geeignet ist, weils nie
abstĂŒrzt, auch wenn der Server stĂ€ndig seinen Dienst tut. Nun laufen
aber die wenigsten MacŽs bei nacht, deshalb rÀumen sie auch nicht
selbststÀndig auf. Wenn man das Licht der Wohnung am Hauptschalter
ausschaltet, will die Putzfrau ja auch nicht arbeiten

Also: Rechner 1 mal im Monat nachts laufen lassen und den
Festplattenruhezustand deaktivieren, sonst schlÀft der Mac ja.
Oder viel besser: MacJanitor !
Das ist ein kleines Programm, das genau das macht, was das System bei
nacht machen wĂŒrde, nur wir mĂŒssen es eben sagen. Das Programm hat
eine tÀgliche, wöchentliche und monatliche Routine, ich persönlich
lasse immer alle einmal monatlich laufen, das reicht fĂŒr mich.
Viele GrĂŒĂŸe

René

Hallo Barbara,
hier hab ich noch einen Tip fĂŒr Dich, falls Du noch einen
brauchst.

Klar, kann man nie genug bekommen :smile:

Zuerst einmal muß man sagen (steht auch im OSX Handbuch was
keiner
liest),

Autsch, Du tust mir Unrecht! Ich habe es gelesen, dieses dĂŒnne Heftchen. Davon habe ich da nicts gesehen oder schon wieder vergessen. Außerdem lese ich z.Z. „Mac OS X Tiger fĂŒr Dummies“, geht aber langsam voran, und dazu kam noch nichts vor.

daß das System sich selbst repariert, nĂ€mlich nachts,

wenn
fĂŒr gewöhnlich der Mac nicht so viel zu tun hat.

Irgendwie clever 


Das hat

nÀmlich den
Ursprung in seinem UNIX System, worauf OSX aufgebaut ist. Das
ist ein
System, welches fĂŒr Server unglaublich gut geeignet ist, weils
nie
abstĂŒrzt, auch wenn der Server stĂ€ndig seinen Dienst tut. Nun
laufen
aber die wenigsten MacŽs bei nacht, deshalb rÀumen sie auch
nicht
selbststÀndig auf. Wenn man das Licht der Wohnung am
Hauptschalter
ausschaltet, will die Putzfrau ja auch nicht arbeiten

Also: Rechner 1 mal im Monat nachts laufen lassen und den
Festplattenruhezustand deaktivieren, sonst schlÀft der Mac ja.
Oder viel besser: MacJanitor !
Das ist ein kleines Programm, das genau das macht, was das
System bei
nacht machen wĂŒrde, nur wir mĂŒssen es eben sagen. Das Programm
hat
eine tÀgliche, wöchentliche und monatliche Routine, ich
persönlich
lasse immer alle einmal monatlich laufen, das reicht fĂŒr mich.
Viele GrĂŒĂŸe

René

MfG 
 Mariposa