OSB-Böden

Hallo Wissende,

hat hier jemand Erfahrung mit OSB-Böden? Insbesondere geht es mir um die Strapazierfähigkeit und eventuelle Geruchsentwicklung. Ich bin auf der Suche nach einer preiswerteren aber dennoch qualitativ vertretbaren Alternative zu Holzparkett (Laminat scheidet grundsätzlich aus). Die derzeitigen Alternativen wären Kork oder OSB. Was würdet ihr bevorzugen?

Gruß
Marion

Hallo Marion,

Boden aus OSB - Platten kannst Du so aber nicht lassen, den musst Du auch mit irgend etwas abdecken. Auslegware, Parkett, Kork usw.
Dann wäre es schon vorteihaft, den Boden geich mit Kork auszulegen.
Alternativ kannst Du den Boden auch mit Dielen - Bretter auslegen.

Gruß
Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Armin,

Boden aus OSB - Platten kannst Du so aber nicht lassen,

Doch klar:
http://www.haus.de/PH2D/ph2d.htm?snr=8303

Gruß
Marion

Hi,
Ich habe mal einen OSB-Boden (aus den großen Platten) verlegt in meinem damaligen Arbeitszimmer. Er wurde mit einem Parkettlack versiegelt und sah richtig gut aus.
Zu bedenken ist: Der Boden wird mit der zeit (wie die alten IKEA Möbel) immer gelblicher wo er Licht abbekommt.
Mein Nachbar hat einen fertigen OSB-Boden verlegt in seinem Wohnzimmer. Der ist ziemlich verkratzt und sieht nicht mehr schön aus (jener Nachbar hat aber auch 2 Kinder und da wurde der Boden sicher mehr beansprucht als bei mir).
Mir gefallen auch die großflächigen Felder besser als die kleinen Stückle.
Auf jeden Fall würde ich mit einem guten Parkettlack 2Mal drübergehen.

Alternativ kannst Du ja mal nach einem Rauhspund schaun. Gibts bei mir in der Gegend (direkt bei der Sägerei im Wald) schon für ca 5 Euro/m². Ggf müsstest Du halt ein paar Durchfalläste ausstopfen oder gut sortieren.

Grüße
M.

Moin Marion,

Was meinst Du, wie die nach einer Zeit aussehen.Wie willst Du die reinigen?
Gruß
Armin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Also Verwandte von mir haben auch OSB-Böden.

Das ist eigentlich keine schlechte Sache.
Es ist durchaus eine schöne und preiswerte Alternative.
Allerdings muss man sich dann noch einen Bandschleiffer ausleihen,
und den Boden glattschleifen. Dazu braucht man aber etwas Geschick,
erst mit groben Band die Rauhigkeiten wegschleifen, dann mit feinem Band spiegelblank schleifen.
Da sollte man vorher aber etwas üben, oder es gleich von einem Fachmann schleifen lassen, man schleift da schnell Dellen hinein. (Eigene Erfahrung)

Dann muss er noch irgendwie versiegelt werden, vielleicht mit Parkettlack.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo!

Servus,

Allerdings muss man sich dann noch einen Bandschleifer
ausleihen, und den Boden glatt schleifen.

OSB-Verlegeplatte verwenden. Die sind ab Werk einseitig (vor)geschliffen.
Nach dem Verlegen noch einmal mit einem Schwingschleifer/Exzenterschleifer o.ä. bei kleinen Flächen oder einer Culumbus bei großen Flächen nachschleifen.

Dann muss er noch irgendwie versiegelt werden, vielleicht mit
Parkettlack.

Unbedingt 2-K Wasserlack verwenden. Markenprodukte bevorzugen. Dort bekommt man auch die Freigabe zur Verwendung auf OSB-Böden. U.U. gibt es Haftungsprobleme mit den OSB-Klebstoffen.

Grüße, Steffen!

Viel Erfolg
Martin

Moin Armin,

Boden aus OSB - Platten kannst Du so aber nicht lassen,

Doch klar:
http://www.haus.de/PH2D/ph2d.htm?snr=8303

Gruß
Marion

Moin Marion,

Was meinst Du, wie die nach einer Zeit aussehen.Wie willst Du
die reinigen?
Gruß
Armin

Hallo!

Auch Hallo,

Also Verwandte von mir haben auch OSB-Böden.

Das ist eigentlich keine schlechte Sache.
Es ist durchaus eine schöne und preiswerte Alternative.
Allerdings muss man sich dann noch einen Bandschleiffer
ausleihen,
und den Boden glattschleifen. Dazu braucht man aber etwas
Geschick,
erst mit groben Band die Rauhigkeiten wegschleifen, dann mit
feinem Band spiegelblank schleifen.
Da sollte man vorher aber etwas üben, oder es gleich von einem
Fachmann schleifen lassen, man schleift da schnell Dellen
hinein. (Eigene Erfahrung)

Dann muss er noch irgendwie versiegelt werden, vielleicht mit
Parkettlack.

Genau das meine ich!

Grüße, Steffen!

Gruß Armin

Hallo Martin und die anderen,
vielen Dank für eure Tipps.
Gibt es denn nicht auch schon fertig versiegelte OSB-Böden?

Gruß
Marion

Glück Auf!

(Laminat scheidet grundsätzlich aus).

Das ist gut so.

Die
derzeitigen Alternativen wären Kork oder OSB. Was würdet ihr
bevorzugen?

Es kommt auf den Einsatzbereich an.
Wir haben gerade auf dem Spitzboden 22mm OSB-Platten verlegt. Für mich war eigentlich klar, daß darüber ein weiterer Bodenbelag folgt, aber meine Frau schlug vor diese Platten so zu belassen. Zunächst war ich sehr skeptisch - aber in der Zwischenzeit hat mich das ebenfalls überzeugt. Die Versiegelung steht noch aus. Aber wie schon unten geschrieben, sollte man hier einen speziell für OSB-Platten freigegebenen Klarlack/Versiegelungslack verwenden.
Der Raum wird zukünftig als Bastel- u. Gästezimmer genutzt.

Für einen Wohn- und Schlafraum wäre mir das Material aber zu „hart“.
Hier würde ich einen Korkbodenbelag vorziehen. Diesen haben wir nun im Arbeits- und Kinderzimmer. Es fühlt sich einfach nur toll an, diesen Boden zu betreten.
Mittlerweile gibt es ja eine Vielzahl von Anbietern und Ausführungen, so das man nicht mehr diese totale Kork-Optik hat.

Besten Gruß,
Stephan

Servus,

Gibt es denn nicht auch schon fertig versiegelte OSB-Böden?

angeblich ja. Wir hatten mit Pezeafloor von eba Paneelwerk GmbH

gehandelt - die sind aber wohl vom Markt verschwunden.

Restbestände sind wohl noch erhältlich. Beim googeln habe ich

folgenden Link bekommen der aber nach 2 Sek. zurückführt auf die

Homeadresse. Schnell mit „alles auswählen“ und „kopieren“ und

„einsetzen“ in Word sichern. Dann kannst du mal bei denen

anrufen und nachfragen der Boden noch da ist. Der Pezeafloor war

damals ganz vernünftig.

http://www.wittrock-holzbau.de/aktuell/aktuelles1.html

Gruß

Marion

Martin