Hallo!
Ein dickeres Tau ("towing rope"l) am Ende zur Öse gebogen - würde man das mit „sailing rope“ (?) fixieren? Hält das? Ich hätte gedacht, damit das ordentlich hält, müsste man es einspleißen, aber in dem Roman, den ich übersetze, wird es offenbar mit irgendwelchen Knoten gemacht.
Moin.Warum soll das Spleissen denn teuer werden? Die Zeit findet sich doch allemal bei Schleusen-oder Brückenwartezeiten.Wir haben das immer so nebenher mitgemacht.
MfG
Ach, das ist ja „nur“ ein Roman, da bleibt alles vage … „… der Knoten ist ihm vertraut, seine Hände schlingen und knüpfen das Seil, ohne dass er darüber nachdenken muss …“
Ich weiß nicht recht, was ich aus dem sailing rope machen soll. Schreibe ich Tau oder Trosse, entsteht der Eindruck von einem dicken Seil, es muss aber dünner sein als das „towing rope“ (Zugseil), sonst könnte man es nicht benutzen, um die Öse zuzuschnüren. Einfach nur „Leine“ klingt nach Hund …
wenn da Knoten im Spiel sind, dann heißt es auch nicht Öse, sondern Schlinge.
Der typische Knoten für eine Schlinge, die sich nicht zuziehen kann, ist ein Palstek klickmich
Vielleicht beschreibst Du einfach, welches Teil festgemacht werden soll, dann findet sich vielleicht auch die passende „Strippe“ und der passende Knoten. klickmich
Das Zugseil wird zu einer Öse/Schlinge gebogen und das aufgebogene Ende dann mit der Leine am Zugseil festgeschnürt. „Öse“ ist wahrscheinlich wirklich falsche Wortwahl, aber ich bin auch noch im Entwurfsmodus
An dieser Schlinge werden dann andere Leinen befestigt, die wiederum an Fischspeeren befestigt sind, die man auf ein gigantisches Ungeheuer werfen will, damit es nicht fliehen kann. Ich dacht nun, für ein gigantisches Ungeheuer wäre eine zugeschnürte Schlinge vielleicht nicht stabil genug, gespleißt hält besser, aber ist natürlich eine Zeitfrage …
Trotz Fantasy sind das „reale“ Utensilien und nicht aus moderner Zeit, also noch Hanf o.ä.
Segler sind das nicht, nur einer ist ein Seemann, wenn der von „towing rope“ spricht ist vielleicht auch etwas Spezielleres gemeint als „Zugseil“? Für diese undefinierten „sailing ropes“ - könnte ich da „Webleinen“ nehmen? Wären die von Dicke und Festigkeit für den Zweck brauchbar?
Oder sind Webleinen nur dann Webleinen, wenn sie Teil der Takelage sind und wenn sie als Bündel herumliegen, sind es ganz normale Leinen? Aaaargh, allmählich verfange ich mich in meinen eigenen Gedankenknoten …