OSI Schichtenmodell

Hallo,

vorne weg: Ich weiß leider nicht genau, wo diese Frage rein gehört, da ich hab im Rahmen von JAVA drauf gestoßen bin, hab ichs mal hier rein gestellt:

Und zwar wurde uns das OSI Schichtenmodell mit (vereinfachten) 4 Schichten vorgestellt:
– Anwendungsschicht (TELNET, FTP, SMTP, HTTP)
– Transportschicht (TCP, UDP)
– Vermittlungsschicht (IP)
– Übertragungsschicht (Internet, LAN, Funk)

Allerdings verstehe ich noch nicht so ganz, was das soll.

Ich habs mir jetzt so überlegt: Wenn eine Anwendung mit einer anderen kommunizieren will (zB als Client und Server), werden die Daten von der Anwendung für die Anwendung via TCP übertragen. Damit das auch ankommt hat jeder Rechner eine IP (quasi die Postleitzahl). Die tatsächliche Datenübertragung findet dann zB via Internet statt.

Allerdings hab ich das Gefühl, dass ich da noch etwas stark daneben gegriffen hab. Kann mir jemand helfen?

Grüße, Juli

Halle Juli,

Allerdings hab ich das Gefühl, dass ich da noch etwas stark
daneben gegriffen hab. Kann mir jemand helfen?

Jo,

Das ist mehr wie mit der guten alten Post.

  1. Du schreibst einen Brief.
  2. Der kommt in einen Umschlag und Anschrift und Absender drauf.
  3. Der Brief kommt dann in einen Postsack, der bekommt auch eine Adresse und Absender drauf, aber von den zuständigen Postämtern
  4. Postsack kommt in Lkw, der Fahrer bekommt da auch wieder eine Adresse wo er hin soll und woher er kommt weiss er auch.

Jede Schicht verpackt also die Datennach ihren Bedürfnissen. Des weiteren ist es der Post komplett egal ob dein Brief auf Deutsch oder Chinesisch geschrieben ist, da müssen nur Absender und Adressat einen gemeinsamen Nenner finden.
Andersrum musst du keine Ahnung haben über welche Postämter dein Brief transportiert wird, das weiss die Post.

MfG Peter(TOO)

Genau. Oder, kurz und einfach zusammengefasst: Es geht um Einfachheit / Wartbarkeit und Flexibilität.

Bei einer Änderung eines Protokolls ist eben (meist) nur eine Ebene und nicht gleich alles betroffen, ich muss nicht alles ändern. Solange die Schnittstellen nach oben und unten gleich bleiben ist allen höheren und tieferen Ebenen egal egal was in der Ebene genau passiert. Sie ist einfach eine Black Box, ich stehe etwas rein und etwas kommt raus, mehr muss ich nicht wissen. Wenn ich von Kupfer auf Lichtwelle wechsele funktionieren meine Anwenderprogramme trotzdem weiter.

Und wenn ich ein Programm schreibe nutze ich die Netzwerktechnik einfach anstatt alles selbst programmieren zu müssen, mir kanns egal sein welche Spannung im Netzwerkkabel eine 0 und welche eine 1 darstellt.

Und man könnte auch auf ganz andere Technik wechseln, die höheren Protokolle bis hin zu den Anwendungen funktionieren weiter. Es gibt da beispielsweise den bekannten Aprilscherz IPoAC, also IP über fliegende Träger. Ziemlich sinnlos, würde aber funktionieren.