Osram Quicktronic Vorschaltgerät verkabeln

Hallo,

ich habe eine 2x36w (G13/T8) Lichtleiste (Leuchtstoffröhrenarmatur), welche ich gerne mit einem elektronischen Vorschaltgerät ausrüsten möchte.
Ich habe hier noch ein Osram Quicktonic Economic QTEC 2x36/230 Vorschaltgerät.

Die komplette alte Elektronik muss ja nach meinem Wissen komplett aus der Lichtleiste ausgebaut werden, so, dass nur noch die Fassungen übrig bleiben.
Ich weiß allerdings nicht, wie ich das neue EVG verkabeln muss. Aus dem aufgedruckten Schema werde ich nicht schlau :wink:
Außerdem müssen doch auch die alten Starter raus oder? Muss man stattdessen ein Überbrückungskabel verbauen oder wie läuft der Käse?

Aderendhülsen usw. sind selbstverständlich vorhanden und werden verbaut.
Über Tipps wäre ich dankbar :wink:

http://imageshack.us/photo/my-images/33/osram.jpg/

Hallo Namenloser

ich habe eine 2x36w (G13/T8) Lichtleiste (Leuchtstoffröhrenarmatur), welche ich gerne mit einem elektronischen Vorschaltgerät ausrüsten möchte.
Ich habe hier noch ein Osram Quicktonic Economic QTEC 2x36/230 Vorschaltgerät.
http://imageshack.us/photo/my-images/33/osram.jpg/
Ich weiß allerdings nicht, wie ich das neue EVG verkabeln muss. Aus dem aufgedruckten Schema werde ich nicht schlau :wink:

Ich wüsste nicht, wie man die Verdrahtung noch eindeutiger darstellen sollte. Wenn Du damit nicht klar kommst, solltest Du die Finger davon lassen.

Außerdem müssen doch auch die alten Starter raus oder? Muss man stattdessen ein Überbrückungskabel verbauen oder wie läuft der Käse?

Genau so läuft er.

Aderendhülsen usw. sind selbstverständlich vorhanden und werden verbaut.

Die Klemmen am EVG sind für flexible Verdrahtung unter Verwendung von Adernendhülsen ungeeignet, da sie dafür nicht den erforderlichen Anpressdruck aufbringen. Sie sind nur für massive Schaltdrähte gedacht.

Gruß merimies

Hallo !

Ich stimme @merimies ausdrücklich zu.

Das Schaltbild zeigt alles sehr deutlich !
Beim Umbau von altem VSG auf neues EVG,hier sogar Doppel-EVG muß alles an Technik aus dem Leuchtengehäuse raus,nur die Sockel der Leuchtstoffröhren bleiben erhalten.

Dann wird neu verdrahtet,mit starren Verdrahtungsadern( 1,5 mm² ist zu dick für die Anschlüsse am EVG !). Man braucht spezielle,auch temperaturfeste Leuchtenadern,die haben so 0,8 mm Durchmesser.
Einen Teil der vorh. Adern kann man sicher weiter verwenden,wenn die Länge ausreicht.
Die jeweils zwei kurzen Adern,die vom Sockel zum Starteranschluß führten,müssen nun direkt zum EVG gehen. Die sind in jedem Fall zu kurz und müssen verlängert werden.
Überbrückt wird da nichts. Der neue Anschlußdraht führt direkt vom Sockel zum EVG.

Alle Heizfäden der Leuchtstoffröhren sind einzeln auf nummerierte Klemmen geführt,nur bei Kl. 1 ist es anders,da liegen Anschlüsse beider Röhren gemeinsam an. Deshalb gibts auch nicht 8 Klemmen sondern eben nur 7.
Sonst bräuchte man ja je Röhre 4 Klemmen,weil es auch 4 Anschlußstifte an den Röhrenenden gibt.

Die Netzseite des EVG bleibt natürlich so wie es auch vorher angeschlossen war,L und N und der wichtige Schutzleiter PE !

Schutzleiter wird am EVG dran sein(wichtig!) und ebenfalls am Metallgehäuse der Leuchte.

Nach Verdrahtung und vor Inbetriebnahme muß das aus meiner Sicht ein Elektriker kontrollieren.

MfG
duck313

1 Like

Dann wird neu verdrahtet,mit starren Verdrahtungsadern( 1,5
mm² ist zu dick für die Anschlüsse am EVG !). Man braucht
spezielle,auch temperaturfeste Leuchtenadern,die haben so 0,8
mm Durchmesser.

1,5mm² wird in diese Klemmen schlecht bis gar nicht hinein zu bekommen sein. Einfach den für solche Zwecke vorgesehene Litze (weiß) nehmen und es funktioniert.

Einen Teil der vorh. Adern kann man sicher weiter
verwenden,wenn die Länge ausreicht.
Die jeweils zwei kurzen Adern,die vom Sockel zum
Starteranschluß führten,müssen nun direkt zum EVG gehen. Die
sind in jedem Fall zu kurz und müssen verlängert werden.

Zum Thema Länge der Anschlüsse sollte auf dem Vorschaltgerät (gibt ja auch andere Hersteller) vermerkt sein, ob und welche Drähte kurz gehalten werden sollen. Dies ist bei EVGs zu beachten.

Gruß
Holger