Nun … lege ich die Wahrscheinlichkeitsrechnung zu Grunde,
sind natürlich auch Newtons Theorien nicht falsch. Und falsch
sind sie ja bis heute auch tatsächlich nicht, nur richtig sind
sie halt auch nicht, zumindest vermitteln sie nicht das
richtige Weltbild.
Newtons Theorien sind zumindest gut genug, um in „normalen“
Umgebungen zu funktionieren und dort richtige Ergebnisse zu
liefern. Nur in extremen Situationen (die er noch nicht
kannte) müssen sie erweitert werden. Oder anders gesagt: sie
sind Spezialfälle von allgemeineren Theorien, aber im Rahmen
ihrer Anwendungsberschränkungen durchaus richtig.
Ja, aber darum geht es doch, eine allgemeine Theorie über die Welt zu finden. Dies ganze Geld für Oberservatorien, Hubble … etc. brauchen wir doch nicht auszugeben um das Fallen eines Apfels vom Baum in unserem normalem Leben zu berechnen.
Die Überlegungen zur dunklen Energie sowie einiger
Erklärungsversuche (z.B. Quintessenz oder MOND) kenne ich (ich
habe die Spektrum auch). Nur ist „neue Physik“ nicht so zu
verstehen, daß die bisherigen Theorien plötzlich nicht mehr
gelten würden - dazu wurden sie bereits viel zu gut bestätigt.
Es kann aber natürlich passieren, daß sie auch als
Spezialfälle noch allgemeinerer Regeln entlarvt werden.
Leider weiß ich nicht mehr, wie die Dame hieß, die jenen Spektrumartikel verfaßte, aber ich weiß es war jene Astronomin, die das Projekt leitete, welches zur Entdeckung der beschleunigten Ausdehnung des Universums führte. Mithin also kein mit mir vergleichbarer Laie etwa.
Nocheinmal ihren letzten Satz:
Im Gegenteil: Berechnungen, die auf den Theorien der modernen Teilchenphysik basieren, stehen in krassem Gegensatz zu den astronomischen Beobachtungen (und das war schon so, als wir noch dachten, die kosmologische Konstante sei null). Die Astronomie liefert uns also einen Hinweis auf eine neue Physik - und auf einen Kosmos, der zu 95 Prozent aus exotischen Masse- und Energieformen besteht.
Neue Physik ist in diesem Zusammenhang für mich nur deutbar als:
Eine wirklich neue Physik
denn sehr viel deutlicher als sie es ausgedrückt hat, kann man die alte Physik nicht falsifizieren.
Und neue Physik heißt für mich: die alte, also die heutige, wird zur noch zu findenden in einem ähnlichen Verhältnis stehen, wie etwa die Newtonphysik zur Relativitätstheorie.
Für unseren Compi, also unser Normalleben, bleibt es anwendbar … als Weltbild jedoch, kann man es getrost in den Schornstein schreiben.
http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH/1,3915,2-…
Muß ich mir noch durchlesen.
Der Flug der Sonde lässt dabei die Physiker rätseln: Eine
winzige, aber unerklärliche Kraft bremst Pioneer 10 etwas
stärker ab, als es den Berechnungen zufolge zu erwarten wäre.
«Wenn keine überzeugende Erklärung gefunden wird, bleibt die
Möglichkeit, dass der beobachtete Effekt real ist.» Das würde
allerdings ein neues physikalisches Gesetz nötig machen, an
das die Fachwelt nicht glaubt.
Erst mal ist das ein großes „wenn“. Und das neue physikalische
Gesetz wäre auch kein Beibruch, es werden ständig irgendwelche
neuen Effekte entdeckt, zu deren Beschreibung neue Gesetze
formuliert werden. Ich denke aber, daß man schlicht
irgendwelche noch nicht entdeckten Massen finden wird.
Dein „wenn“ wird aber zunehmend, mit jedem Jahr, die man verzweifelt nach einer Erklärung sucht, mit jeder Sonde an der man die gleiche geheimnisvolle Kraft wirken sieht, aber zunehmend kleiner.
Inzwischen hat man, wie ich weiter oben postete, an den Sonden Galileo und Ulysses die gleiche geheimnisvolle Kraft bemerkt. Nicht entdeckte Massen scheiden mit Sicherheit aus, Gallileo und Ulysses bewegen sich an ganz anderen Orten, auf ganz anderen Bahnen als die Pioneersonden.
Man wird ja wohl auf Widersprüche hinweisen dürfen
ohne sofort in die Esoterikecke gestellt zu werden …
Ich habe noch keinen Widerspruch gesehen, auf den Du
hingewiesen hättest.
Na, dann lies Dir den Spektrumartikel doch noch einmal durch, er erschien Anfang/Mitte 2003.
Ich meine, selbst mir als Laien leuchtet ein: widersprüchlicher kann es eigentlich nicht werden, als wenn eine Theorie die Verlangsamung der Ausdehnung vorhersagt, die beschleunigte Ausdehnung aber beobachtet wird.
Nur Hinweise auf noch ungeklärte
Phänomene. Aber das ist ein Unterschied. Außerdem warst Du
ziemlich polemisch, und das ist meist ein Kennzeichen von
Leuten, die irgendwelche abstrusen eigenen Theorien haben.
Sollte das bei Dir nicht so sein, umso besser.
Nun, Polemik ist doch das Salz in der Suppe … oder siehste das etwa anders ?