Ostgrenze Europa

Hallo Experten,

folgender Streitfall konnte im Bekanntenkreis nicht eindeutig geklärt werden:

Wo genau liegt die Ostgrenze Europas? Laut Literatur stellt der Ural die Grenze dar, welches aber in besagtem Kreis bestritten wird.

Gibt eine Website darüber? Einer jeniger welcher hat sogar behauptet, Moskau gehöre zu Europa.

Danke Euch schon mal,
Gruß
Sarah

Hi

folgender Streitfall konnte im Bekanntenkreis nicht eindeutig
geklärt werden:

Wo genau liegt die Ostgrenze Europas? Laut Literatur stellt
der Ural die Grenze dar, welches aber in besagtem Kreis
bestritten wird.

Tja, das ist aber trotzdem so…
Der Ural stellt die Ostgrenze Europas dar, zumindest nach der heutigen Auffassung…

Gibt eine Website darüber? Einer jeniger welcher hat sogar
behauptet, Moskau gehöre zu Europa.

das wollen wir doch schwer hoffen, immerhin liegt Moskau ziemlich weit westlich des Urals.

Also:

  1. der Ural ist die Ostgrenze Europas
  2. Moskau liegt in Europa

Problematisch ist nur der Grenzverlauf zwischen dem kaspischen meer und dem Schwarzen meer…

http://de.wikipedia.org/wiki/Eurasien#Innereurasisch…

Gruß
Mike

Hallo,
strenggenommen bist Du im falschen Forum, da es Plattentektonisch kein Europa und Asien gibt, nur eine Eurasische Platte, an die Amerika von West, Pazifik von Ost, Afrika, indonesische und indische von unten.

Dummerweise wird meine Argumentation gerade dadurch ausgehebelt, dass sich der Ural (lt. Wikipedia) aufgefaltet hat, als Europa gegen Asien stiess. Jetzt meine Frage: Seit wann spricht man nur noch von einer Platte, und warum??

Dein Freund hatte aber recht, wenn er sagt, dass Moskau in Europa liegt. Es liegt westlich vom Ural und daher „auf“ (weniger „in“ :wink: Europa…

gruß
jartUl

Hi

strenggenommen bist Du im falschen Forum,

*grins*
Wenn das einer entscheidet, dann bin ich das!
*grins*

da es
Plattentektonisch kein Europa und Asien gibt, nur eine
Eurasische Platte, an die Amerika von West, Pazifik von Ost,
Afrika, indonesische und indische von unten.

Du hast noch ein paar Mikroplatten vergessen

Dummerweise wird meine Argumentation gerade dadurch
ausgehebelt, dass sich der Ural (lt. Wikipedia) aufgefaltet
hat, als Europa gegen Asien stiess. Jetzt meine Frage: Seit
wann spricht man nur noch von einer Platte, und warum??

Seit der Kollosion zwischend dem Sibirischen und baltischen Kraton. war so zwischen 250 und 300 Mio Jahren. (Bildung des Großkontinets Pangäa.
beim Zerbrechen blieb das heutige Südeuropa an „Afrika“ dran (Apulische Platte) und wurde erst während der Alpidischen Gebbirgsbildung (Kreide-Alttertiär) wieder an Europa angegliedert. Interessanterweise blieb bei der Öffnung des Atlantiks ein Stückchen Laurentia (der Nordamerikanische Kraton) an Europa hängen (Hebriden)

Gruß
Mike

Hallo Mike,

Dummerweise wird meine Argumentation gerade dadurch
ausgehebelt, dass sich der Ural (lt. Wikipedia) aufgefaltet
hat, als Europa gegen Asien stiess. Jetzt meine Frage: Seit
wann spricht man nur noch von einer Platte, und warum??

Seit der Kollosion zwischend dem Sibirischen und baltischen
Kraton. war so zwischen 250 und 300 Mio Jahren. (Bildung des
Großkontinets Pangäa.
beim Zerbrechen blieb das heutige Südeuropa an „Afrika“ dran
(Apulische Platte) und wurde erst während der Alpidischen
Gebbirgsbildung (Kreide-Alttertiär) wieder an Europa
angegliedert. Interessanterweise blieb bei der Öffnung des
Atlantiks ein Stückchen Laurentia (der Nordamerikanische
Kraton) an Europa hängen (Hebriden)

Damit ist geklärt ab auf welchen Zeitpunkt man Aurasien als soclchen bezeichnet.
Nun noch die Frage, seit wann dies als Lehrmeinung allgemein anerkannt ist. Dies kann noch keine 250 Mio. Jaher her sein, sondern eher um die 50 Jahre ?

MfG Peter(TOO)

Hallo Mike,

Dummerweise wird meine Argumentation gerade dadurch
ausgehebelt, dass sich der Ural (lt. Wikipedia) aufgefaltet
hat, als Europa gegen Asien stiess. Jetzt meine Frage: Seit
wann spricht man nur noch von einer Platte, und warum??

Seit der Kollosion zwischend dem Sibirischen und baltischen
Kraton. war so zwischen 250 und 300 Mio Jahren. (Bildung des
Großkontinets Pangäa.
beim Zerbrechen blieb das heutige Südeuropa an „Afrika“ dran
(Apulische Platte) und wurde erst während der Alpidischen
Gebbirgsbildung (Kreide-Alttertiär) wieder an Europa
angegliedert. Interessanterweise blieb bei der Öffnung des
Atlantiks ein Stückchen Laurentia (der Nordamerikanische
Kraton) an Europa hängen (Hebriden)

Damit ist geklärt ab auf welchen Zeitpunkt man Aurasien als
soclchen bezeichnet.
Nun noch die Frage, seit wann dies als Lehrmeinung allgemein
anerkannt ist. Dies kann noch keine 250 Mio. Jaher her sein,
sondern eher um die 50 Jahre ?

Servus Peter.
Die Relative Einstufung (anhand von Fossilien) in die entsprechende Alterseinstufung nach Epochen (also das Kreide-Perm-Trias usw) erfolgte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Absolute datierung wurde erst mit der Entwicklung von massenspektrographen möglich und begann so in den 50-ger und 60-ger jahren des letzten jahrhunderts. Die aktuellen Alterseinstufungen wurden für das Tertiär und das mesozoikum in den 70 gern "genagelt, für das Altpaläozoikum (Kambrium-Devon) ist diese Korrelierung zwischen Leitfossilien und Absolutem Alter noch etwas wackelig… Es fehlt an geeignetem Probenmaterial.

Die Plattentektonik als gegenwärtiges Erklärungsmodell wurde in den 60ger Jahren unter anderem aufbauend aus Ideen aus den 30 gern entwickelt, und durch das DSDP (Das Berühmte „Leg 3“ der Glomar Challenger) 1968-69 überprüft und grandios bestätigt.

Die Kollegen streiten sich noch um die Feinheiten des Modelles :smile:

Man kann also sagen, dass die „Lehrmeinung“ zur Uralbildung durch eine Kontinent-Kontinent Kollosion in ihren Grundlagen etwa 35 Jahre alt ist.

Gruß
Mike

Du hast noch ein paar Mikroplatten vergessen
Interessanterweise blieb bei der Öffnung des
Atlantiks ein Stückchen Laurentia (der Nordamerikanische
Kraton) an Europa hängen (Hebriden)

ach, diese pixelreste … :wink:

lg, pit

Ich lernte auf dem Gymnasium, daß die Ostgrenze der Ural ist.

Hierzu eine nette Anekdote: Vor drei Jahren machte ich in einer kleinen Datscha direkt am Baikalsee Urlaub. Mit den Eigentümern der Datscha, beide Professoren an der Universität Irkutsk, saßen wir abends zusammen und sprachen über Politik. Es ging auch über den Transformationsprozeß in Osteuropa mit der damit verbundenen Öffnung nach Westen.
Ganz spontan, weder ironisch noch scherzhaft meinte der Hausherr: „Wir freuen uns, daß wir jetzt zu Europa gehören.“
Als wir das hörten, haben wir schon schmunzeln müssen. Der Baikalsee, die Heimat der Beiden, ist ja nun wirklich ein paar Meter hinter dem Ural…
Tja, Europa ist groß.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]