Moin Anja,
der Rentenversicherer hat mir freundlicherweise eine
Reha-Maßnahme in o.g. Ort gestattet.
meine ersten Fragen: bist Du mobil? Wann startet Deine Reha?
Kultur zum Angucken, Landschaft, nette Kneipen, in
denen nicht die Kurgäste rumhängen *g.
ich kann Dir zunächst mal ein paar Infos aus eigener Erfahrung zu Boltenhagen geben:
Boltenhagen selbst ist ein recht lang gezogener Ort, im Sommer wimmelt es dort von Touristen, öffentl. Kurkonzerten und teilw. Remmi-Demmi Veranstaltungen vor und um die Seebrücke herum.
Es gibt eine recht hübsche Promenade, die direkt an vielen schön sanierten alten Gebäuden, in denen man z.T. kl. gemütliche Cafes (am besten außerhalb der Saison aufsuchen)und auch 1-2 Kunsthandwerker-Läden findet; schön ist es in der ‚Villa Seebach‘, auch direkt dort gelegen, man bekommt dort gute, wirklich bezahlbare regionale Gerichte und kann dort bis weit in den Herbst hinein auf einer hübschen Veranda auch draussen gut sitzen, schnacken, essen, gucken…mein Mann und ich kehren dort 1-2 mal jährl. ein.
http://www.villa-seebach.de/
In diesem Link gibt es einen Menüpunkt 'Theatergarten’soviel zum Thema ‚Kultur‘ in Boltenhagen…dafür sind Ausflüge nach Klütz, Wismar, Lübeck ist auch nah(ca. 40 km)…schon eher interessant.
Wenn Du vor der langen Seebrücke stehst, dann lohnt sich ein langer Spaziergang nach links weg, dort wird es ruhiger, empfehlenswert ist unbedingt eine Schiffahrt (ab Brücke) entlang der Mecklenburgischen Küste, die Landschaft dort ist sehr schön, und die Lübecker Bucht liegt auch gleich um die Ecke 
Soviel kann ich Dir zunächst zu Boltenhagen sagen.
Sonntags-Gruß
Kieckie