Ich habe eine Frage bezüglich der Oszillatorschaltung in einem technischen Schwingkreis mit einem Dipol.
In einem elektrischen Schwingkreis, der elektromagnetische Wellen erzeugen soll, tritt nach kurzer Zeit ein Dämpfung ein, sodass die Schwingung aufhört. Aus diesem Grund wurden Oszillatorschaltungen, bspw. die verschiedenen Dreipunktschaltungen,entwickelt, die dem Schwingkreis durch Rückkopplung stetig wieder Energie zuführen.
Alle Schaltpläne und Informationen, die ich bisher dazu in Büchern und im Internet gefunden habe, zeigen leider nur schematische Schaltpläne, mit denen ich als absoluter Elektronikanfänger meine Probleme habe; außerdem verstehe ich nicht, wie eine solche Schaltung - wie die Clapp-Schaltung mit geteilter kapaztät - bei einem Dipol funktionieren soll, da dieser schließlich letztendlich nur noch ein gerader Metallstab ist.
Zusammengefasst möchte ich eigentlich nur wissen, wie diese Schaltungen in der Realität angewandt werden; dabei geht s mir z.b. um die Art und Weise, wie der Dipol mit dem Oszillator In Verbindung tritt. Ich möchte es allerdings nur wissen, nicht nachbauen; ich bin für alle Ergebnisse dankbar.