Oszillograf-Funktion mit PC

Hallo,
ab und zu möchte ich mal einen elektrischen Stromverlauf optisch verfolgen. Sowas wird gewöhnlich mit Oszillografen gemacht. Die sind aber teuer und groß oder - wenn kleiner - eher begrenzt. Jetzt wird eine Ossi-Funktion auch als PC-Software mit entsprechenden Kabelspitzen angeboten, beispielsweise das „VOLTCRAFT DSO-2090 USB-Oszilloskop“ für nur 200 Euro und ähnliches. Kennt sich jemand damit aus, wie gut oder schlecht diese im Vergleich zu Hardware-Ossis funktionieren? Und ggf. ob es ein besonders gutes gibt?
Besten Dank schon mal für sachkundige Auskünfte und Erfahrungen.
Trollo-bit

Hallo,
es gibt sogenannte USB-Oszilloskope. Ich habe hier 6 Stück PCSGU250 von der Firma Vellemann im Einsatz. Kostet zur Zeit 154€ bei Reichelt und hat neben zwei Oszilloskopkanälen auch noch einen eingebauten Funktionsgenerator - damit kann man dann auch mal einen Frequenzgang messen.
Sind ganz nett, sind vor allem (wofür ich sie angeschafft habe) für Langzeitmessungen geeignet.
Nachteil: die Masse ist meist (so auch bei den genannten Geräten) mit der PC-Masse verbunden. Das schränkt die Anwendung unter Umständen erheblich ein.
Gruß
loderunner

Hallo,

Die sind aber teuer und groß oder - wenn kleiner - eher begrenzt.

Naja, leistungsfähige Digital-Oszi gibt es auch in recht angenehmer
Bauform und sind auch gar nicht mehr so teuer.
-> sogenannten Kofferradios haben eine nette Größe:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=88900:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=102157:stuck_out_tongue_winking_eye:ROV…

Jetzt wird eine Ossi-Funktion auch als
PC-Software mit entsprechenden Kabelspitzen angeboten,

So was gibt es schon länger und natürlich ist es auch hier so,
dass man für Leistung Geld bezahlen muß.

Natürlich spart man einiges, weil Diplay, Bedienelemente,
Anschlüsse Gehäuse und Stromversorgung abgerüstet sind.

beispielsweise das „VOLTCRAFT DSO-2090 USB-Oszilloskop“ für
nur 200 Euro und ähnliches.
wie gut oder schlecht diese im Vergleich zu Hardware-Ossis

Da gibt es Teile, die haben so ziemlich alles, was auch ein
Komplettgerät hat und weil man am PC softwaremäßig einiges
mehr machen kann, ist da viel.
Ansonsten mußt du wissen, was du damit anfangen willst.

Auch z.B. diese PicoScope-Reihe ist ganz ordentlich.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=84986:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI…
Natürlich bezahlt man da auch für Bandbreite und Speichertiefe usw.
Für digitale Schaltungen sollte man doch schon 10…20MHz haben.
Gruß Uwi

funktionieren? Und ggf. ob es ein besonders gutes gibt?
Besten Dank schon mal für sachkundige Auskünfte und
Erfahrungen.
Trollo-bit

am günstigsten geht es, wenn man die soundkarte des pcs benutzt. das ist ja eigentlich nichts anderes, als ein a/d wandler. mit entsprechender software kommt man einem oszi recht nahe. man wird es zumindest mit den günstigeren usb-oszis aufnehmen können. entsprechende projekte findet man bei google!

Hallo,

am günstigsten geht es, wenn man die soundkarte des pcs
benutzt. das ist ja eigentlich nichts anderes, als ein a/d
wandler. mit entsprechender software kommt man einem oszi recht nahe.

Das halte ich für ein Gerücht.

Gut, für einfache Audiobastelei ist so was besser als gar nix,
aber alles was darüber hinaus ausgeht, kann man vergessen.

man wird es zumindest mit den günstigeren usb-oszis aufnehmen
können.

Nein, nicht wirklich.
Gruß Uwi

man muss sich natürlich der grenzen bewusst sein. natürlich kommt man nicht wirklich höher als 20khz, aber zumindest für hobbybastelei reicht das eigentlich. damit kann man sich z.b. schon den IIC zwischen bauteilen ansehen etc. und auch für entsprechend niederfrequente analoge signale reicht das.

es gibt natürlich gründe, warum lecroy und andere „richtige“ oszilloskope für 20.000eur verkaufen können. da kommt die soundkarte längst nicht mehr mit. aber wie gesagt: mit den billigen usb-teilen kommt man schon noch mit - zumindest im unteren frequenzbereich.

Hallo,

natürlich kommt man nicht wirklich höher als 20khz,

Und Gleichspannung geht auch nicht. Und der Frequenzgang ist völlig undefiniert. Und was mit dem Eingang passiert, wenn die Spannung mal ein wenig höher ist als die von der Norm vorgesehenen 2,5V weiß man auch nicht.

Zu deutsch: man kann damit ein wenig rumspielen, aber messen oder Signalform anschauen geht nicht.
Gruß
loderunner

Hallo Uwi,
danke mal für Deine differenzierte Antwort, die ich recht hilfreich finde. Ich werds dann mal mit einem USB-Ossi probieren. Ohnehin können die mehr als ich echt machen will.
gruss trollo-bit