Oszilloskop defekt

Hallo,

ich habe seit kurzem folgendes Problem. Bei meinem Oszilloskop (leider nur eins von McVoice: CS-4128) funktioniert die Ablenkung nicht mehr so genau. Im Prinzip ist eigentlich alles in Ordnung, nur das die Spannung „schief“ abgebildet wird. Ein Bild könnt ihr hier sehen: http://members.aol.com/oxmisteredxo/bild/o-defekt.jpg
Die Ursache war ein Kurzschluss: GND mit 230V,… ähm, kein Kommentar :smile:. Dabei hat nur die Sicherung der Wohnung ausgelöst, es lag keine Spannung am Eingang des Oszi. Der Fehler wirkt sich auf beide Kanäle aus.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Kai

Hallo Kai der Oszivergewaltiger!
Das mit der Netzspannung hört sich ja schon unangenehm an! Also so wie das Bild aussieht kann ich dir folgendes sagen:
Wenn du einen guten Rechteckgenerator verwendest (was ich jetzt nicht für dich hoffe), hast du ein echtes Problem.
Benutzt du einen Billigrechteckoszillator (Marke Eigenbau aus einem NE555 oder so), musst du an deinem Oszi auf der Frontplatte nach einer runden Öffnung suchen, wo eine Schraube drin ist. Wenn du die VORSICHTIG verstellst kannst du das Bild um einen beliebiegen Winkel rotieren lassen. Wenn du das einmal so eingestellt hsat, dass du wieder einigermaßen senkrechte Flanken bekommst sollte es auf Dauer wiede rin Ordnung sein. Was aber bei der Schraube dabei stehen muss kann ich dir nicht sagen, da ich seit Ewigkeiten nur Digioszis verwende. Aber vielleicht bekommst du das mit Handbuch und meiner Beschreibung heraus.
Sollte das nicht tun, habe ich auch keine Ahnung.
Tipp für die Zukunft:

  1. Verwende nur Digioszis.
  2. Verwende immer 1:X und X > 1 Tastköpfe mit Sicherung!

Gruß Christian

Hallo,

Also Symthome:
-> kontante Spannung verursacht eine exakte waagrechte
Linie -> also an der Röhre ist nix verdreht.
-> Bei Spannungssprüngen (Y-Achse) läuft der Strahl auf der
X-Achse etwas zurück.

So wie das Aussieht wird die Sägezahnspannung für die Horizontal-
ablenkung durch die Amplitude des Eingangssignals (Y-Achse)
beeinflußt. Die Sägezahnspannung müßte also mittendrin
einen Absatz machen, was so natürlich nicht sein soll.

Wo da nun konkret schaltungstechnisch die Ursache ist, kann ich
natürlich auch nicht sagen. Möglich, daß da eine Betriebsspannung
nicht in Ordnung ist. Möglich daß ein Halbleiter in Horizontal-
ablenkung bzw. Sägezahngenerator 'ne Macke hat.

Auf alle Fälle erstmal ausgiebige Sichtkontrolle, dann mal die
Betriebsspannungen angucken und dann die Horizonablenkspannung
überprüfen.
Gruß Uwi

ich habe seit kurzem folgendes Problem. Bei meinem Oszilloskop
(leider nur eins von McVoice: CS-4128) funktioniert die
Ablenkung nicht mehr so genau. Im Prinzip ist eigentlich alles
in Ordnung, nur das die Spannung „schief“
abgebildet wird. Ein Bild könnt ihr hier sehen:
http://members.aol.com/oxmisteredxo/bild/o-defekt.jpg
Die Ursache war ein Kurzschluss: GND mit 230V,… ähm, kein
Kommentar :smile:. Dabei hat nur die Sicherung der Wohnung
ausgelöst, es lag keine Spannung am Eingang des Oszi. Der
Fehler wirkt sich auf beide Kanäle aus.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Kai

hallo,

danke für eure Antworten. Erst mal zu der abgebildeten Spannung. Auf den Bild seht ihr die Kalibrierungs-Spannung des Oszilloskop. Also eine „gute“ Rechteckspannung :smile:. Das Rotieren bringt leider auch nichts, wenn ich es vorsichtig rotiere, schaffe ich es höchstens das die vertikale Ablenkung „gerade“ ist,… nur dann ist die Horizontale „schief“.
Siehe: http://members.aol.com/oxmisteredxo/bild/bild2.jpg also nicht wirklich besser.
Naja, ich werde mal versuchen ob ich, wie Uwi gesagt hat, die Ablenkspannung überprüfen kann.
Trotzdem danke für die Tipps.

Kai

Hallo Kai

Die Ursache war ein Kurzschluss: GND mit 230V,… ähm, kein
Kommentar

Meinst Du , eine Verbindung von einer Netzader mit dem Schutzleiter ist aufgetreten ? Auf jeden Fall kein Kurzschluss innerhalb des Gerätes ? Dann würde ich auch das Netzteil und die Stromversorgung innerhalb des Oszis prüfen .
Mir fallen 3 Möglichkeiten ein , weswegen so ein Bild erscheint :
Ein spezielles äußeres Magnetfeld verbiegt die Darstellung , die Trennung von Y und Y Achse ist beschädigt , also Sichtprüfung , RC-glieder der Stromversorgung usw. prüefen , die Elektroden der Röhre sind durch einen mechanischen Schlag verbogen , oder die Abschirmung ist beschädigt .
MfG

Mein Tipp: Spannungsversorgung
Hallo Kai,

mein Tipp: Übersprechen von der Y-Ablenkung auf die X-Ablenkung, und zwar über die Spannungsversorgung.

Ist aber nur eine weitere Hypothese, die Dir kaum helfen wird. Letztendlich wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als auf „klassische“ Weise mit Schaltplan und (einem zweiten) Oszi nachzusehen, an welcher Stelle das falsche Signal entsteht und warum. Behalte dabei aber die Spannungsversorgung im Auge.

Die Ursache war ein Kurzschluss: GND mit 230V,… ähm, kein

Wäre als Ursache denkbar.

Grüße

Uwe