Hallo
Du hast den Sinn und Zweck dieser Funktion anscheinend nicht
verstanden. Mal abgesehen davon, daß diese Funktion mit der
Hammermethode reagiert, ist der Ansatz aber schon richtig.
Doch ich habe sehr gut verstanden, ich kann lesen und weiss wie Pisa geschrieben wird.
Da wird dem armen Newcomer auf seinem WeihnachtsPC ein Programm vorinstalliert mitgeliefert, egal ob er es haben will oder nicht, völlig gleich ob er es benötigt oder nicht, egal ob es funktioniert oder nicht. Dazu wird ihm mit falschen Argumenten selbst von einer Bundesbehörde suggeriert, das er es unbedingt braucht und wenn er es dann wirklich loswerden will, geht es mit den einfachen Mitteln, die er auf seinem PC zur Verfügung hat, überhaupt nicht. (Aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen vermag, befindet sich das Teil sogar auf den TreiberCDs von Motherboards !?!?)
Der Anwender muß ein neues Programm im Internet suchen und installieren, um ein Vorhandens zu deinstallieren. Aggressiver kann eine Werbung nicht mehr sein und schon an dieser Stelle erhebt sich bei mir als Hobbyprogrammierer die Frage nach der Kompetenz dieses Unternehmens. Hier wird dringend notwendige Seriösität durch Aggressivität ersetzt. Nicht der Schutz des Anwendersystem ist das Hauptanliegen, sondern die maximale Sicherung des Profits. Übrigens steht damit dieses Unternehmen nicht alleine da, ich könnte noch dutzende Namen nennen. Es ist branchenüblich!
Dann wird dem armen User suggeriert, dieses Programm ist das NonPlusUltra auf dem Gebiet der Sicherheit im Internet und er verlässt sich darauf. Er weiss nicht, das schon allein auf Grund dieser Behauptung er Ziel von Angriffen wird und es wird solange angegriffen bis es klappt.
Es hat umfassend geklappt. Es gibt keine aktuelle Malware, die es nicht vermag Symantec&Co zu umgehen, sie einfach abzuschalten oder wie in diesem Fall für seine Zwecke zu benutzen. Wobei obiges recht harmlose Beispiel von echten Fachleuten initiert wurde und der Beweisführung gegenüber der Öffentlichkeit diente. Ein weiteres Beispiel ist seit Jahren hier nachzulesen: http://ulm.ccc.de/ChaosSeminar/2004/12_Personal_Fire… und anzusehen.
Es ist bekannt, das es Autoren von Malware gelungen ist, Scanner und PFWs in Serie so zu konfigurieren, so das sie die Malware selbst schützt. Um dies zu erkennen, muß nur mal die Beschreibung der Malware ernsthaft gelesen werden. An dieser Stelle mal ein paar Links. Nicht irgendwo hin, sondern zur Bundesbehörde oder zu Providern, die sich auf die Warnungen der Behörde berufen:
http://www.bsi.bund.de/av/vb/blackmal-e.htm
http://www.bsi.de/av/vb/sober-x.htm
http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/v…
http://www.bsi.de/av/vb/soberq10062005.htm
http://www.bsi.de/av/vb/troj_yabe.htm
http://www.bsi.de/av/vb/ZotobE.htm
http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/v…
Erstaunlich bei den Beschreibungen ist, das Symantec&Co immer sofort ein Removaltool zur Verfügung haben. Dabei muß man sich klar werden, das die Feststellung einer Infektion durch den Anwender grundsätzlich erst nach Ausführung der Malware erkannt wird. Wenn es nicht so wäre, hätte der OP die Malware einfach gelöscht und wäre niemals Thema in einem Forum. Wie ein solches Tool Malware entfernt, die getätigten Einstellungen und Dateiänderungen rückgängig macht und ganz besonders im letzten Fall, die gelöschten Daten wieder herstellt, wird wohl ein ewiges Geheimnis des Herstellers bleiben und ist vermutlich einer der Werbegags von Symantec. Nur noch vergleichbar mit einem schwedischen Zündholz.
Aber auch hier gilt: Der NeuUser glaubt den Schmarren und wird dabei von selbsternannten Fachleuten tatkräftig unterstützt.
Um nochmal Dein vielgenutztes Google-Such-Argument
aufzugreifen. Überlege doch mal: Die Anzahl der Probleme mit
einer Software steigen meist poportional mit der Häufigkeit
des Einsatzes.
Ein ganz simples Beispiel: Suche mal nach Burn4Free „Spyware OR Adware“. Diese Software wird nun wirklich nicht sehr oft benutzt und vergleiche das Ergebnis mit deiner Argumentation.
Wenn ich im Internet bezüglich einer Software nach bestimmten Kriterien suche, dabei solche Argumente wie „Fehler, Error, Adware, Spyware“ benutze und stoße auf den ersten Seiten, welche mir die Suchmaschine zeigt, nur auf allgemeines Geschreibsel ohne Bezug, so kann ich davon ausgehen das diese Software keine ernsthaften Mängel besitzt.
Werden mir im Gegensatz auf den ersten Seiten nur Einträge gezeigt die sich auf eben diese Argumente beziehen und in Foren hart diskutiert werden, so verhält sich dies ähnlich eines Schwarmes schwarzer Fliegen im Stadtwald: Man braucht der Sache nicht auf den Grund gehen, man weiß darunter ist.
Den Rest deines Postings ignoriere ich mal ganz einfach, denn sonst laufen wir wieder Gefahr, das der Thread geschlossen und gelöscht wird.
der hinterwäldler