[OT]Fehler in Symantecprodukten

Hallo Leuts

Damit sind Produkte von Symantec eine ernstafte Gefahr für jeden ihrer Anwender!

Ich hab zwar in den letzten Tagen schon immer mal was drüber gelesen, aber nun wird es öffentlich zugegeben http://www.heise.de/security/news/meldung/70355
und zitiere Heise:

Der Schädling reagiert auf die oben genannten Befehle,
weshalb die Norton-Produkte auf jene Kommandos
reagieren. Laut Washington Post hat ein Symantec-
Sprecher angekündigt, die Reaktion des Programms
auf die genannten Schlüsselwörter im nächsten
Sicherheits-Update abzustellen. Allerdings wolle
man an der Technik, Befehle zu blockieren, festhalten.

Nicht heute, nicht morgen, sondern irgendwann in der Zukunft. Bis dahin fliegen alle Anwender von NIS und Norton-PFW aus jedem Chat auf Tastendruck raus. Hahahahah

der hinterwäldler

[loriot]
Warum sind eigentlich in den letzten Tagen hier die Fetzen geflogen? :wink:
[/loriot]

Wie man sich selber ins Knie schiesst…
Hallo Manfred

…die Reaktion des Programms auf die genannten Schlüsselwörter im
nächsten Sicherheits-Update abzustellen. Allerdings wolle
man an der Technik, Befehle zu blockieren, festhalten.

Sprich, man muss nur andere Befehle ‚missbrauchen‘, um den selben Effekt zu erzielen. Das nennt man ‚broken by design‘.

Nachdem sich die Nutzer von PFW, die ein ‚Intrusion Detection System‘ (IDS) mitbringen, sich regelmässig selber ins Knie schiessen, wenn sie z.B. ein Filesharingtool starten und der dadurch erzeugte Traffic mit vielen relativ kleinen Paketen dann vom IDS als ‚böser Angriff‘ eingestuft und die Internetverbindung faktisch abgeklemmt wird, geht Symantec nun noch einen Schritt weiter.

Dabei ist es eigentlich nach wie vor gleich: Wenn ein Wurm o.ä. bereits auf dem Rechner und aktiv ist, ist es eh zu spät. Daher gilt es dafür zu sorgen, dass es gar nie soweit kommt.

CU
Peter

Hallo Hinterwäldler,

Ich hab zwar in den letzten Tagen schon immer mal was drüber
gelesen, aber nun wird es öffentlich zugegeben
http://www.heise.de/security/news/meldung/70355
und zitiere Heise:

Du hast den Sinn und Zweck dieser Funktion anscheinend nicht verstanden. Mal abgesehen davon, daß diese Funktion mit der Hammermethode reagiert, ist der Ansatz aber schon richtig.

Um nochmal Dein vielgenutztes Google-Such-Argument aufzugreifen. Überlege doch mal: Die Anzahl der Probleme mit einer Software steigen meist poportional mit der Häufigkeit des Einsatzes.

[loriot]
Warum sind eigentlich in den letzten Tagen hier die Fetzen
geflogen?
:wink:
[/loriot]

Weil hier immer die gleiche Person mit den gleichen doofen Argumenten und Sprüchen völlige OTs produziert !

Schönen Tag noch !
A.J.

Hallo

Du hast den Sinn und Zweck dieser Funktion anscheinend nicht
verstanden. Mal abgesehen davon, daß diese Funktion mit der
Hammermethode reagiert, ist der Ansatz aber schon richtig.

Doch ich habe sehr gut verstanden, ich kann lesen und weiss wie Pisa geschrieben wird.

Da wird dem armen Newcomer auf seinem WeihnachtsPC ein Programm vorinstalliert mitgeliefert, egal ob er es haben will oder nicht, völlig gleich ob er es benötigt oder nicht, egal ob es funktioniert oder nicht. Dazu wird ihm mit falschen Argumenten selbst von einer Bundesbehörde suggeriert, das er es unbedingt braucht und wenn er es dann wirklich loswerden will, geht es mit den einfachen Mitteln, die er auf seinem PC zur Verfügung hat, überhaupt nicht. (Aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen vermag, befindet sich das Teil sogar auf den TreiberCDs von Motherboards !?!?)

Der Anwender muß ein neues Programm im Internet suchen und installieren, um ein Vorhandens zu deinstallieren. Aggressiver kann eine Werbung nicht mehr sein und schon an dieser Stelle erhebt sich bei mir als Hobbyprogrammierer die Frage nach der Kompetenz dieses Unternehmens. Hier wird dringend notwendige Seriösität durch Aggressivität ersetzt. Nicht der Schutz des Anwendersystem ist das Hauptanliegen, sondern die maximale Sicherung des Profits. Übrigens steht damit dieses Unternehmen nicht alleine da, ich könnte noch dutzende Namen nennen. Es ist branchenüblich!

Dann wird dem armen User suggeriert, dieses Programm ist das NonPlusUltra auf dem Gebiet der Sicherheit im Internet und er verlässt sich darauf. Er weiss nicht, das schon allein auf Grund dieser Behauptung er Ziel von Angriffen wird und es wird solange angegriffen bis es klappt.

Es hat umfassend geklappt. Es gibt keine aktuelle Malware, die es nicht vermag Symantec&Co zu umgehen, sie einfach abzuschalten oder wie in diesem Fall für seine Zwecke zu benutzen. Wobei obiges recht harmlose Beispiel von echten Fachleuten initiert wurde und der Beweisführung gegenüber der Öffentlichkeit diente. Ein weiteres Beispiel ist seit Jahren hier nachzulesen: http://ulm.ccc.de/ChaosSeminar/2004/12_Personal_Fire… und anzusehen.

Es ist bekannt, das es Autoren von Malware gelungen ist, Scanner und PFWs in Serie so zu konfigurieren, so das sie die Malware selbst schützt. Um dies zu erkennen, muß nur mal die Beschreibung der Malware ernsthaft gelesen werden. An dieser Stelle mal ein paar Links. Nicht irgendwo hin, sondern zur Bundesbehörde oder zu Providern, die sich auf die Warnungen der Behörde berufen:
http://www.bsi.bund.de/av/vb/blackmal-e.htm
http://www.bsi.de/av/vb/sober-x.htm
http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/v…
http://www.bsi.de/av/vb/soberq10062005.htm
http://www.bsi.de/av/vb/troj_yabe.htm
http://www.bsi.de/av/vb/ZotobE.htm
http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/v…

Erstaunlich bei den Beschreibungen ist, das Symantec&Co immer sofort ein Removaltool zur Verfügung haben. Dabei muß man sich klar werden, das die Feststellung einer Infektion durch den Anwender grundsätzlich erst nach Ausführung der Malware erkannt wird. Wenn es nicht so wäre, hätte der OP die Malware einfach gelöscht und wäre niemals Thema in einem Forum. Wie ein solches Tool Malware entfernt, die getätigten Einstellungen und Dateiänderungen rückgängig macht und ganz besonders im letzten Fall, die gelöschten Daten wieder herstellt, wird wohl ein ewiges Geheimnis des Herstellers bleiben und ist vermutlich einer der Werbegags von Symantec. Nur noch vergleichbar mit einem schwedischen Zündholz.

Aber auch hier gilt: Der NeuUser glaubt den Schmarren und wird dabei von selbsternannten Fachleuten tatkräftig unterstützt.

Um nochmal Dein vielgenutztes Google-Such-Argument
aufzugreifen. Überlege doch mal: Die Anzahl der Probleme mit
einer Software steigen meist poportional mit der Häufigkeit
des Einsatzes.

Ein ganz simples Beispiel: Suche mal nach Burn4Free „Spyware OR Adware“. Diese Software wird nun wirklich nicht sehr oft benutzt und vergleiche das Ergebnis mit deiner Argumentation.

Wenn ich im Internet bezüglich einer Software nach bestimmten Kriterien suche, dabei solche Argumente wie „Fehler, Error, Adware, Spyware“ benutze und stoße auf den ersten Seiten, welche mir die Suchmaschine zeigt, nur auf allgemeines Geschreibsel ohne Bezug, so kann ich davon ausgehen das diese Software keine ernsthaften Mängel besitzt.

Werden mir im Gegensatz auf den ersten Seiten nur Einträge gezeigt die sich auf eben diese Argumente beziehen und in Foren hart diskutiert werden, so verhält sich dies ähnlich eines Schwarmes schwarzer Fliegen im Stadtwald: Man braucht der Sache nicht auf den Grund gehen, man weiß darunter ist.

Den Rest deines Postings ignoriere ich mal ganz einfach, denn sonst laufen wir wieder Gefahr, das der Thread geschlossen und gelöscht wird.

der hinterwäldler

Hi,

Doch ich habe sehr gut verstanden, ich kann lesen und weiss
wie Pisa geschrieben wird.

tja, anscheinend doch nicht verstanden…

Erstaunlich bei den Beschreibungen ist, das Symantec&Co immer
sofort ein Removaltool zur Verfügung haben. Dabei muß man sich
klar werden, das die Feststellung einer Infektion durch den
Anwender grundsätzlich erst nach Ausführung der Malware
erkannt wird… snip

Wow, eine weitere Verschwörungstheorie…

Ein ganz simples Beispiel: Suche mal nach Burn4Free
„Spyware OR Adware“
. Diese Software wird nun wirklich
nicht sehr oft benutzt und vergleiche das Ergebnis mit deiner
Argumentation.

Hm, und ich dachte, daß die meisten Leute Nero verwenden, da das Teil bei so gut wie jedem Brenner dabei ist. Aber da sind wir wieder beim Punkt. Du sagt selber daß Norton extrem promoted wird - dadurch verwenden halt auch mehr User das Teil. Ergo mehr Benutzer, mehr Probleme. Danke für das Argument.

Wenn ich im Internet bezüglich einer Software nach bestimmten
Kriterien suche, dabei solche Argumente wie „Fehler, Error,
Adware, Spyware“ benutze und stoße auf den ersten Seiten,
welche mir die Suchmaschine zeigt, nur auf allgemeines
Geschreibsel ohne Bezug, so kann ich davon ausgehen das diese
Software keine ernsthaften Mängel besitzt…

Es kommt aber immer auf Qualität und nicht Quantität an!

Den Rest deines Postings ignoriere ich mal ganz einfach, denn
sonst laufen wir wieder Gefahr, das der Thread geschlossen und
gelöscht wird.

Dann lasse solche Parts doch in Zukunft auch gleich aus Deinen Ursprungspostings.

und wech
A.J.

1 Like

Tip: Sich erst richtig informieren dann posten
Hallo,

Laut den Weblogeinträgen des Verfassers, der diese Funktion gefunden hat, ist diese nicht neu sondern schon seit 2 Jahren bekannt.

Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest und nicht nur den Heise Artikel sondern auch die Quelle für diesen studiert hättest, wäre Dir aufgefallen, dass nicht nur die im Heise Artikel genannten Produkte von Symantec betroffen sind.
Vielmehr gibt es weitere Stichwörter bzw. Befehle, mit deren Hilfe der gleiche Effekt bei Routern der Hersteller Netgear und Linksys hervorgerufen werden kann.

Weiter springen die Firewalls auf diese Befehle nur dann an, wenn man mit den gleichen Ports mit einem IRC Channel verbunden ist, die auch von dem genannten Schädling genutzt wird.

Unterm Strich arbeiten eine Menge Firewalls mit Zeichenketten auf die sie reagieren. Sofern diese bekannt werden wird man mit deren Hilfe und sofern ein Dienst/Programm die gleichen Ports wie ein Schädling nutzt, jede Firewall dazu bringen können, solch einen angeblichen Angriff zu blocken. Genau DAS ist deren Aufgabe.

Ergo: Hier reagiert eine Firewall eigentlich genau so, wie sie reagieren soll. Sie blockt einen angeblichen Angriff ab.

Damit sind Produkte von Symantec eine ernstafte Gefahr für
jeden ihrer Anwender!

Ich sehe hier keinerlei Gefahr für die Anwender. Vielleicht kannst Du aber das ja noch erläutern, wo hier die Gefahr für die Anwender liegt?

Bis dahin fliegen alle Anwender von NIS und Norton-PFW aus
jedem Chat auf Tastendruck raus. Hahahahah

Ein gewisses Schmunzeln ruft diese Meldung auch bei mir hervor. Keine Frage. Nur wenn man die Stichwörter auf die eine Firewall reagiert kennt und auch den richtigen Port, kann man damit bei jeder Firewall eine Reaktion auslösen. Dafür sind die Dinger nun mal da.

[loriot]
Warum sind eigentlich in den letzten Tagen hier die Fetzen
geflogen?
:wink:
[/loriot]

Weil manche sich nicht richtig informieren bevor sie über etwas ablästern?

Gruß

Christian

Warum sind eigentlich in den letzten Tagen hier die Fetzen
geflogen?
:wink:

Weil du darauf bestanden hast, nicht die gestellte Frage zu beantworten, sondern auf NIS herumzureiten. Es spielt ja keine Rolle, was du von NIS hälst, wenn die Fragestellerin etwas über die Funktionsweise von NIS wissen will.

Ich beispielsweise könnte die gleiche Tirade über Windows abhalten, von dem ich genauso viel halte wie du von NIS. Ich tue es aber nicht, weil es diesem Forum schaden würde (dafür ist das Heise-Trollinger-Forum da).

Also antworte ich nur sehr selten auf Windows-Fragen, und das ist sowohl für meinen Blutdruck gut als auch für den anderer Teilnehmer hier. In meinem tiefsten Inneren möchte ich ständig vor der Benutzung von Windows warnen, aber welchem Fragesteller hilft das, wenn er ein Problem mit Windows hat? Also schweige ich lieber, ich könnte eh nix Sinnvolles zum Thema beitragen.

Ich halte viel von deinen Beiträgen, sie sind auch oftmals sehr hilfreich und ich möchte sie hier nicht missen. Aber hin und wieder schießt du leicht über das Ziel hinaus, und deshalb flogen wohl die Fetzen. Gegen deine Warnung vor NIS ist natürlich nichts einzuwenden, aber ich würde das Thema nicht totreiten.

Gruß,
Stefan