un (otz/oods) und Unrasen
Es ist zwar schon geklärt, aber ich habe jetzt den Artikel aus dem „Schwäbischen Wörterbuch“:
_un – gesprochen: ô, û, u, ug, ao, vor Vokal oft mit Hiatus (einer kleinen Pause) selten mit einem hörbaren –n:
-
das negative Präfix. Neben der rein negierenden Bedeutung in manchen Fällen auch tadelnde, pejorative, z. B. Unhaus, Unweg.
-
daneben steigernde Bedeutung: Unhaus = ein besonders großes, prächtiges Haus, Unweg = breiter, guter Weg, unschnell = sehr schnell u. ä.
-
Auch in selbstständiger Stellung, ohne Kompositum, bzw. wo man keine Komposition mehr empfindet: I hau müessa un sprenga. = Ich habe sehr schnell rennen müssen._
Und bei der Gelegenheit habe ich auch das gefunden:
_Urasen (Plural) f; gesprochen: û, ô ao, âô,; auch: durôsa, durôsta:
Überreste; insbesondere beim Essen;
teils ungenießbare Teile wie Kartoffelschalen, die beim Zurichten vor dem Essen beseitigt werden,
teils solche, die beim Essen übrig bleiben oder vom Tisch fallen oder verschüttet werden.
Auch Abfälle vom Futter der Tiere, das, was sie im Futter wühlend herauswerfen. Die Sau mach viel Urase = verstreut viel Futter.
Dann überhaupt: Überbleibsel, Reste, Abfall, Ausschuss_
Fritz