Outdoor-Navi vs. (mobiles) Auto-Navi

Habe versucht, mich schlau zu machen und komme nicht recht weiter.

Da gibt es mobile Auto-Navis (Garmin, Becker, TomTom usw.), die man herausnehmen kann, um z.B. einen Stadtspaziergang zu machen. Die haben je nach Hersteller/Modell 2 bis max 7 Stunden Akku-Kapazität. Und eingebaute Akkus, d.h. man kann nicht eben mal schnell mitgenommene volle Akkus einsetzen … Das Kartenmaterial ist für die Navigation auf Straßen hervorragend (je nach dem, Europa und mehr …)

Und dann gibt diese Outdoor-Navis, die oft wassergeschützt bzw. -dicht sind, ein knuffige Aussehen haben (z.B. Garmin e-Trex Vista HCx). Die können alles mögliche. Aber die mitgelieferten Karten für die Auto-Navigation sind schwach, da wird empfohlen, sich bessere dazuzukaufen (zu horrenden Preisen, und Europa als Ganzes gibt es schon gar nicht …). Diese Outdoor-Navis schaffen mit einer Akku-Ladung über 20 Stunden, und es sind handelsübliche Standard-Akkus (z.B. AA)!

Es wäre ein Auto-Navi mit einer ordentlich langen Akku-Laufzeit von sagen wir mal 10 oder 12 Stunden das ideale Gerät, um auch wirklich Tagesausflüge ohne Zigarettenanzünder-Laderei alle paar Stunden machen zu können. Warum gibt es so etwas nicht? Oder gibt es das und ich habe es noch nicht gefunden?

Danke für Erhellendes.

Gruß, Artefakt

Habe versucht, mich schlau zu machen und komme nicht recht
weiter.

Da gibt es mobile Auto-Navis (Garmin, Becker, TomTom usw.),
die man herausnehmen kann, um z.B. einen Stadtspaziergang zu
machen. Die haben je nach Hersteller/Modell 2 bis max 7
Stunden Akku-Kapazität. Und eingebaute Akkus, d.h. man kann
nicht eben mal schnell mitgenommene volle Akkus einsetzen …
Das Kartenmaterial ist für die Navigation auf Straßen
hervorragend (je nach dem, Europa und mehr …)

Und dann gibt diese Outdoor-Navis, die oft wassergeschützt
bzw. -dicht sind, ein knuffige Aussehen haben (z.B. Garmin
e-Trex Vista HCx). Die können alles mögliche. Aber die
mitgelieferten Karten für die Auto-Navigation sind schwach, da
wird empfohlen, sich bessere dazuzukaufen (zu horrenden
Preisen, und Europa als Ganzes gibt es schon gar nicht …).
Diese Outdoor-Navis schaffen mit einer Akku-Ladung über 20
Stunden, und es sind handelsübliche Standard-Akkus (z.B. AA)!

Es wäre ein Auto-Navi mit einer ordentlich langen
Akku-Laufzeit von sagen wir mal 10 oder 12 Stunden das ideale
Gerät, um auch wirklich Tagesausflüge ohne
Zigarettenanzünder-Laderei alle paar Stunden machen zu können.
Warum gibt es so etwas nicht? Oder gibt es das und ich habe es
noch nicht gefunden?

Hmm, je nach Einsatzzweck (was halt überwiegt) kauft man das eine oder das andere. Wenn es das Auto-Teil sein soll (was mit 2-7h ja nicht schlecht ist um sich vom Auto weg zu bewegen…) dann KANN man ggf. auch mit Solarenergie nachladen oder per Dynamokurbel in der Wildniss.
Wenn man halt mehr zu Fuss als per Auto unterwegs ist und mehr mit Höhenunterschieden und hastenichtgesehen unterwegs ist, dann halt die Trageteile Plus entsprechendes Kartenzubehör (und natürlich sonstiges Zubehör).
Je nachdem was man halt braucht. Eines für alles wird es denke ich sooo nicht geben. Dann happert es halt an irgendeiner anderen Stelle (mal wieder).
Ich hab halt im Auto ein backer Traffic Pro und wenn ich „in der Wildnis“ unterwegs sein sollte ein geliehenes Garmin (was dann aber auch meist am Notebook dranhängt) was vollkommen ausreicht…

Gruß
h.

Hallo Artefakt,

Das Problem sind unterschiedliche technische Anforderungen.

Das Autonavi sollte auch bei 200km noch mitrechnen können (das sind etwa 55m/s) und das braucht Rechenleistung. Mehr Rechenleistung braucht aber auch mehr Strom.

Für Fussgänger reicht es eigentlich schon, die Position nur alle paar Sekunden nachzurechnen, was mit weniger Rechenleistung möglich ist.

Beim Autonavi kommt teilweise noch zusätzliche Hardware hinzu, Z.B. um aktuelle Staumeldungen zu empfangen, was den Stromverbrauch weiter erhöht, aber im Wald keinen Sinn macht :wink:

Theoretisch wären Umschaltbare Varianten möglich, also langsam und Stromsparend und schnell bei höherem Stromverbrauch, aber das macht die Entwicklung der Software teurer.

MfG Peter(TOO)

Vorweg: AutoNavis eigenen sich grundsätzlich nicht für Outdoor. Das liegt am Kartenmaterial. Strassenkarten liegen in einem Vektorformat vor, das dadurch natürlich sehr wenig Platz braucht. Für Wanderkarten ist so etwas so gut wie unmöglich. Die brauchen wegen der zahlreichen Informationen (Höhenlinien, Wegmarkierungen, Schummerung, Farbgebung allgemein, Bäche usw.) eigentlich immer Pixelformat. Die eingesessenen Kartenhersteller sitzen auf diesen Daten und geben sie nur gegen harte Münze ab.

Der Vergleich mit eTrex und Konsorten hinkt insoweit, als man ja topographische Karten sehen will. Bei eTrex kann man zwar Eingescannte hinterlegen, aber da stellt sich wie bei allen Outdoor-Navis das Problem der Kalibrierung und Verzerrungsfreiheit.

Als bisher brauchbarste Lösung hat sich -zumindest für mich- ein PDA erwiesen. Da läuft TomTom für die Strasse drauf und für Outdoor eben eine andere Software.

Zur Akkulaufzeit: PDAs „leben“ im Schnitt nur 2-3 Stunden; aber das im Dauerbetrieb. Den braucht man ja nicht wirklich. Wanderkarten hat man ja auch nicht ständig vor der Nase. Ich habe jedenfalls kein Problem mit Touren von 9-10 Stunden Dauer, wenn ich so alle 10-15 Minuten kurz nachsehe, ob noch alles passt.

Noch erwähnenswert: ich benutze eine externe GPS-Maus, die mit einer Ladung über 30 Stunden läuft; im Standby noch wesentlich länger.

Man kann also durchaus ein Gerät für beide Zwecke benutzen, ABER (siehe oben)

Gruesse
waldschrat