Outlook.com direkt öffnen

Hallo, ich habe mich bei dem neuen „Outlook.com“ angemeldet. Leider muss ich bei jedem Aufruf meine Mailadresse und mein Passwort eingeben. Kann man das nicht so einstellen, dass man direkten Zugriff hat? Das Aktivieren des Hakens bei angemeldet wbleben hilft nicht.

Gruß
Martin

Hi,

ich kenne Outlook.com nicht, aber bei Webmailern aller Art ist es mir noch nicht untergekommen, daß man einfach so „reinkommt“. Irgendeine Authentifizierung muss es ja geben?

lg,
vordprefect

Hallo Martin,

outlook com ist ein „Webmail“ … und unter den Webmail Lösungen, eine grausame „Krücke“. Zu nichts zu gebraucnen.

Ich unterstütze das nicht.

Wenn Du unbedingt ein Web-Mail willst, versuche es einmal mit directbox.com, das ist deutlich intelligenter.

MFG
John

sorry, noch nie mit outlook.com gearbeitet, kann leider nix raten,
servus peter

tut mir leid, mit outlook.com kenne ich mich nicht aus.
hahubo

klingt danach, das du bei deinem e mail anbieter in den einstellungen ein zu hohes sicherheits level eingestellt hast.

Hallo Martin,
ich habe mit outlook.com keine Erfahrung und kann daher leider nichts sagen.

Gruß Alwin

Hallo Martin,

kann ich nicht nachvollziehen. Normalerweise merkt sich Outlook die Kennwörter.
So weit ich weiß, muss man Outlook.com - ich selbst nutze es nicht! - über den Hotmail-connector einbinden.
Kannst Du den Emails mit dem Kennwort vom Provider direkt abrufen.
Weitere Möglichkeit sind die Berechtigungen - z.b. brauchst Du in windows7 und Outlook 2010 Administratorrechte.
Sieht nach falschem Kennwort - Groß/Kleinschreibung evtl. beachten.

Beste Grüße
Otmar

Hallo Martin!

Leider kann ich Dir nicht richtig helfen. Ich kenne mich ganz gut mit dem Thema Email aus, doch damit ist nicht gemeint, dass ich viel über Anwendungssoftware für die Emailbearbeitung weiß oder gar die verschiedenen Anwendungen überhaupt kenne. Von habe ich gerade von Dir zum ersten Mal gehört.

Aber eines kann ich Dir mit Sicherheit sagen: Sei froh, dass es keine weitere Automatisierung gibt (obwohl das sicher mit Macros zu machen wäre). Mein ganz dringender Rat zu ist: Laß bloß die Finger von diesem Dreck!

Warum? Mein Browser ist so eingestellt, dass er unsichere Elemente erst gar nicht anzeigt, bzw. stattdessen Warungen ausgibt. Und ich kann auf tatsächlich nicht ein einziges Element der Website ansehen und sehe den ganzen Monitor voller Warnungen. Grausam! So etwas habe ich schon lange nicht mehr gesehen!
Aber es kommt noch besser: Der Quelltext der Website ist so fehlerhaft, als wäre es ein Projekt einer Schüler-Projektwoche aus der 5. oder 6. Jahrgangsstufe. Da hat man sich am fortschrittlichen HTML5 versucht, doch es leider nicht gekonnt. 24 HTML-Fehler und dazu noch 2 Warnungen hat man auf mancher privaten Homepage nicht. Und nun der absolute Hammer: Welcher Schwachkopf kommt auf die Idee, eine Website online zu stellen und sogar noch produktiv zu nutzen, wenn sie 259 CSS-Fehler (ja: zweihundertneunundfünfzig Fehler) und ebenfalls noch 3 Warnungen aufweist?
Natürlich konnte ich die Fehler nicht selbst zählen, doch dafür gibt es ja einen offiziellen Validator von W3C (http://validator.w3.org), mit dem man eine Website auf ihre Programmierqualität prüfen kann. Das kann, aber sollte normalerweise nicht ein skeptischer User machen, sondern der Programmierer, bevor er seinen Müll ins Netz stellt. Das dies offensichtlich nicht gemacht wurde läßt zwangsläufig gewisse Rückschlüsse auf die Qualität des gesamten Projekts zu. Wieso sollte man sorgfältig und gewissenhaft mit den Userdaten oder deren Emails umgehen, wenn man noch nicht einmal in der Lage ist, eine „primitive“ Website fehlerfrei ins Netz zu stellen, wenn Validatoren sogar ganz genau sagen, wo Fehler sind und wie die Fehler zu beheben sind.

Man muss sich nicht wundern, dass es unvorstellbare Massen an Spam, Viren und sonstiger Maleware gibt, wenn solche fehlerhaften Websites ebenso in Massen die User anziehen, die so bei der Verbreitung von Spam, Viren und sonstiger Maleware helfen.

Ach ja, der besondere Witz an dera Sache ist, dass ich (weil ich mich hüte, weiter auf dieser Website zu surfen) ja nur die Login-Seite von geprüft habe (). Typisch Microsoft: Volksverdummung und mit Sch… Geld verdienen…
Gut, dass jeder die Seite von W3C validieren lassen kann, denn sonst würde man vielleicht meinen, dass ich ohne Fakten über Microsoft schlecht rede und nur Gerüchte verbreite. Nee, hier kann jeder sehen, dass Microsoft nicht in der Lage ist, eine Website zu erstellen. Peinlich, peinlich, peinlich!

Mit einem Macro (suche bei den Plugins für Deinen Browser nach entsprechenden Macro-Playern) kannst Du aber eine Handlungsabfolge festlegen, die das Macro genau so macht, als wenn Du persönlich die Maus bewegst und die Tasten drückst. So kann man ein statt die Website aufzurufen ein Macro starten, was die Website aufruft und dann die erforderlichen Felder ausfüllt.
Aber ob Du das noch willst, würde mich wundern…

Mit freundlichem Gruß,
Peter L.

Hallo Martin002,

hierbei kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Gruß
Thunderbolt

Grüß Gott,

Hallo, ich habe mich bei dem neuen „Outlook.com“ angemeldet.

dir ist klar, das Outlook.com noch in der Testphase ist?

Leider muss ich bei jedem Aufruf meine Mailadresse und mein Passwort eingeben.

wie rufst du denn das Outlook.com auf?

Grüße aus München
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo Martin002,
tut mir Leid, aber mit Outlook.com kenne ich mich nicht aus.
Gruß
Olaf

Sorry mit Outlook Online kenne ich mich nicht aus.

Raymund

Hallo Martin,

mit Outlook.com habe ich mich noch nicht näher beschäftigt. Bei vielen Portalen ist es aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, die Login-Daten dauerhaft zu speichern. Dein Frage stellst Du am besten mal im Microsoft-Forum - die können das sicher beantworten.

(Woly)