Liebe/-r Experte/-in,
Hallo, ich habe das Problem, dass ein neuer PC (XP-Pro)in einem MS-Netzwerk mit Exchange die Outlook.ost in Documents and Settings statt in Dokumente und Einstellungen stellt. Wenn der User nun einen anderen Arbeitsplatz wählt, kann er nicht auf Outlook zugreifen, Meldung: die OST sei ungültig. Auch andere User, die vormals auf den anderen PCs angemeldet waren erhalten diese Fehlermeldung. Wo kann ich an diesem neuen PC den Pfad so einstellen, dass auch dieser die OST in Dokumente und Einstellungen führt, wie die anderen PCs im Netzwerk. Die User arbeiten mit Server gespeicherten Profilen - Server ist Windows SB 2008 mit Exchange 2007 und die Clients sind XP-Pro mit Outlook 2003.
Vielen Dank für eine Hilfe und einen schönen Samstag.
Gabi
Hallo,
tut mir leid, aber ich bin keine Expertin für PC/Hard- oder Softwareprobleme, sondern vielmehr für Fragen zum
Im-/Export von (Handels-)Waren!!! (Verfahren bei der Ein-/Ausfuhr von Waren in Bezug auf Zollabfertigung usw. …)
Gruß
Hilfesucherin
Hallo,
vielen Dank für eine Antwort und einen schönen Sonntag.
Hallo Gabi,
wozu brauchst Du überhaupt die OST, wenn Du in einer Exchange-Umgebung arbeitest? Die OST ist nur sinnvoll bei Rechnern, die gelegentlich offline arbeiten müssen, bei Notebooks beispielsweise…
Gruß
(Woly)
Hallo Woly,
Outlook legt eine Offlineversion an und greift beim Start von Outlook darauf zu - wie kann ich das verhindern? Das wäre mir ohnehin lieber.
Danke schon mal für´s Antworten
Grüße
Gabi
Hi!
In den Kontoeinstellungen gibts die Option „Cache-Modus verwenden“ - die brauchst Du bloß zu deaktivieren.
Gruß
(Woly)
Hallo Woly,
danke, so einfach kann es sein - drum kommt man manchmal nicht drauf. Gibt es sonstige nachteilige Folgen, wenn ich den Cache Modus deaktibiere? Außer, dass keine OST mehr auf der Festplatte der PCs liegt?
Grüße
Gabi
Gibt es sonstige nachteilige Folgen, wenn ich den
Cache Modus deaktibiere?
Moin Gabi,
nicht, dass ich wüsste… bei meinen Kunden ist der Haken grundsätzlich deaktiviert, sofern es kein mobiler PC ist.
(Woly)
Hallo Woly, guten morgen,
es ist ein fester Arbeitsplatz, nur die User wechseln hin und her und die, die mobil sein müssen haben Terminaldienste zur Verfügung und nehmen die Postfächer ohnehin nicht mit.
Wie sieht es mit der Ladzeit der Exchangepostfächer aus? Erträglich - auch wenn sie fast 1GB groß sind?
Viele Grüße und einen erfolgreichen Start in die Woche.
Gabi
Wie sieht es mit der Ladzeit der Exchangepostfächer aus?
Hallo Gabi,
da wirst Du keinen Unterschied feststellen, denn die Postfächer werden ja nicht komplett auf die Festplatte geladen, sondern es wird immer nur das benötigte Objekt (Mail, Aufgabe, Termin usw.) geladen.
Gruß
(Woly)
Hallo Woly,
vielen Dank für Deine vielen guten Antworten.
Beste Grüße und einen schönen Tag
Gabi
da kann ich leider auch nicht weiterhelfen
danke für eine Antwort
da kann ich leider auch nicht weiterhelfen
Hallo Gabi,
die anderen Experten haben Dich ja schon mit einigen Antworten versorgt. Ich möchte dennoch gerne auf ein paar Punkte eingehen.
Ost Dateien sind verschlüsselte Cache Dateien für den Offline Zugriff (oder Cache Modus) von Outlook. Dieser Modus biedet zugriff auf die Emails z.B. bei einem Ausfall des Exchange Servers. Bei Notebooks ist dies in der Regel sehr sinnvoll. Bei festen Arbeitsplatzrechnern hat dieser Modus aus meiner Sicht jedoch auch seine Berechtigung. Nutzer können durch eine Reihe von Problemen mal vom Server getrennt sein und der Zugriff auff Emails, Termine oder Kontaktdaten wäre dann nicht möglich.
Der angegebene Pfad „Dokumente und Einstellungen\Lokale Einstellungen…“ zeigt dabei an, dass dieser Teil NICHT in einem Servergespeicherten Profil abgelegt wird. Er ist vielmehr abhängig von dem jeweiligen Client. Diese Clientseitigen Einstellungen müssen pro Benutzer und pro Rechner einmalig eingerichtet werden. Outlook 2003 macht dies jedoch nicht so gut automatisch wie z.B. Outlook 2007/2010. Die Einstellung kann nicht von einem anderen Rechner kopiert werden! Ich vermute, dies war Ursache von Deinem Problem. Für eine (teilweise) Automatisierung können z.B. Gruppenrichtlinien(GPOs) eingesetzt werden. Ansonsten werden diese Einstellungen beim ersten Aufruf von Outlook immer abgefragt. Falls Du eine Kopie von einem anderen Rechner jedoch vorliegen hast, können darin falsche Einstellungen für den jeweiligen Client hinterlegt sein. Achte darauf, dass der Unterordner ‚Lokale Einstellungen‘ nicht mit kopiert wird.
Ich würde bei Problemen empfehlen bei den betroffenen Clients das Email Profil neu anzulegen (unter Systemsteurung -> Email).
Gruß
Jörn
Hallo Jörn,
gestern habe ich beim Kunden bereits gearbeitet und genau das getan, was Du beschrieben hast - vielen Dank - jedoch auch den Caschmodus ausgeschaltet. Sehe ich es richtig, dass ich ihn eher wieder einschalten sollte? Der Exchangeserver ist auch der Datenserver und wenn er wegbricht ist ein vernünftiges Arbeiten ohnehin nicht möglich. Auch habe ich das Gefühl, dass die Anmeldung der User jetzt schneller ist, kann das sein?
Einen schönen Tag und viele Grüße
Gabi
Hallo Gabi,
ja, die Anmeldung ist ohne Cache Modus in der Regel schneller, da die verschlüsselte Cache (.ost) Datei nicht geöffnet werden muss. Insbesondere bei sehr großen Outlook Profilen kann dies zu einer spürbaren Verzögerung beim Öffnen von Outlook führen. Das Aktivieren des Cache Modus bietet aus meiner Sicht jedoch eine Reihe von Vorteilen: Der Benutzer kann z.B. mit seinem Notebook auch Offline die Emails bearbeiten und sogar schreiben. Diese werden dann bei der nächsten Verbindung mit Outlook automatisch übertragen. Feste Clients profitieren nur indirekt vom Cache Modus. Bei einem Netzwerkproblem ist Outlook weiterhin verfügbar. Ohne den Cache Modus erhalten die Nutzer eine Fehlermeldung. Da Du jedoch Probleme mit dem Cache Modus hattest würde ich empfehlen diesen nur bei Bedarf wieder zu aktivieren.
Viele Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Nach des Deaktivierens des Cashmodus hat nun ein User plötzlich ein uraltes Profil auf dem neuen Rechner, jetzt muss ich sehen wie das zu stande kam.
Misteriös!
Einen schönen Tag und viele Grüße
Gabi