Oxidation von Alkoholen / Aldehyden ?

Hallo!

Ich lerne gerade für die Organische Chemie und stoße irgendwie grad an ne Wand!
Ich versteh das mit der Oxidation nicht so richtig… Es heißt ja das bei ner Oxidation Elektronen abgeben werden und auch das H-Atome abgespalten werden.
Wenn ich ich einen prim. Alkohol oxidieren entsteht eine Aldehydgruppe. Die Ox-Zahl steigt von -I auf +I (2 H+ werden abgespalten)

aber was passiert jetzt bei der Oxidation von der Aldehyd zur Carbonsäure??
Im Buch steht auch, dass es wieder oxidiert wird und sich die Ox-Zahl von +I auf +III erhöht. Das hab ich auch kapiert, wenn man die einzelnen Ox-Zahlen dran schreibt. Aber rein logisch hab ich es nicht verstanden. Also warum wurde C jetzt noch weiter oxidiert?? Das H-Atom ist doch immer noch da nur das jetzt n O-Atom dazwischen ist. Hängt das damit zusammen, dass das neue O-Atom jetzt am C die Ladungen "zu sich zieht?? Aber das ist doch keine richtige Oxidation sondern ne Partialladung

Was ist nur mit den Elektronen passiert warum ist C mehr oxidiert als vorher??

Bitte helft mir Ich Kriegs einfach nicht gelöst

Mit freundlichem Gruß

Hallo zuhn

Hier ein, wie ich meine, hilfreicher Link:

http://www.chemieunterricht.de/dc2/r-oh/a-oz-ch4.htm

Eine Partialladung liegt nur dann vor, wenn sich die Bindungspartner einer Bindung in ihrer Elektronegativität unterscheiden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Partialladung

Du hast zu Recht erkannt, das sich die Oxidationszahl mit der Zunahme der Sauerstoffatome um II Einheiten erhöht.
Ich hoffe damit geholfen zu haben.
Zum Grusse
Michael