hi,
ich möchte mal kurz fragen ob ich in der hinsicht richtig liege.
also im periodensystem werden die elemete nach ihrer anzahl von elektronen auf der aussenbahn von links nach rechts geordnet. diese anzahl gibt die oxidationszahl wieder. aber die meisten, bis auf die edelgase kommen so in der natur nicht vor.
und ionisierte stoffe sind welche wo von der äußersten schale noch mehr fehlen als sowieso schon.
also im periodensystem werden die elemete nach ihrer anzahl
von elektronen auf der aussenbahn von links nach rechts
geordnet.
Sie sind angeordnet nach der Zahl der Protonen im Kern (=Zahl der Elektronen im neutralen Zustand). Dabei wird eine neue Reihe angefangen (also nach unten hin), wenn eine Schale zum ersten Mal besetzt wird.
diese anzahl gibt die oxidationszahl wieder.
Nein.
aber:die meisten, bis auf die edelgase kommen so in der natur nicht
vor.
Naja, die meisten schon. Bis auf Edelgase, Edelmetalle und ein paar andere wie Sauerstoff, Stickstoff…
und ionisierte stoffe sind welche wo von der äußersten schale
noch mehr fehlen als sowieso schon.
Was heißt noch mehr als sonst schon? Auf atomarer Ebene sind Ionen Atome, denen entweder Elektronen weggenommen oder aufs Auge gedrückt wurde.
Ralph
aso ich dachte ionen könne man auch so erzeugen das man die anzahl der elektronenauf der aussenbahn selbst bestimmt.
jetzt hab ich das so verstanden das die oxidationszahlen angeben wie ein ion geladen sein kann?
ich muss sagen, das ich bei deinen Formulierungen schlicht nicht die Problematik herauslesen kann…zudem ist ein Minimum an orthographischen/grammatikalischen Regelungen schon sinnvoll einzuhalten …
aso ich dachte ionen könne man auch so erzeugen das man die
anzahl der elektronenauf der aussenbahn selbst bestimmt.
Wie gesagt - ich versteh nicht was du meinst.
jetzt hab ich das so verstanden das die oxidationszahlen
angeben wie ein ion geladen sein kann?
Oxidationszahlen geben formal an, wie ein Atom geladen IST
Die Oxidationszahl […] gibt an, wie viele Elementarladungen ein
Atom innerhalb einer Verbindung formal aufgenommen beziehungsweise
abgegeben hat, wenn alle Nachbaratome mit ihren gemeinsamen
Elektronenpaaren entfernt werden würden. Sie entspricht somit der
hypothetischen Ionenladung eines Atoms in einem Molekül, bzw. der
tatsächlichen Ladung einatomiger Ionen.