wie kann man die oxidationszahlen mithilfe der elektronegativität bestimmen?
Zunächst gibt es ja feste Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen.
Die Elektronegativität gibt an, wie stark ein Atom die Valenzelektronen an sich zieht, diese Definition ist hilfreich, wenn es mit den Regeln zur Bestimmung der OZ nicht ganz hinhaut.
Betrachten wir zum Beispiel die Verbindung AsH, laut Regeln zur Bestimmung der OZ müsste das H- Atom die OZ +I haben, da es aber eine höhere Elektronegativität besitzt, zieht es das entscheidende Bindungelektron näher an sich heran, somit wird ihm die OZ -I und dem As- Atom die OZ +I zugeordnet.
wie kann man die oxidationszahlen mithilfe der
elektronegativität bestimmen?
danke für die schnelle antwort!
ich hätte aber noch ein paar grundsätzliche fragen zu oxidationzahlen…
was sagen sie mir? woher weiß ich wann ein atom -I oder +II ist? gibt es hier irgendwelche konkreten beispiele wie ich die OZ bestimmen kann?
OZ sind Scheinladungen, die entstehen, wenn die Bindungselektronen gleichmäßig auf die gebundenen Atome aufgeteilt werden.
Sie helfen vorallem dann, wenn man anhand von Redoxgleichungen Elektronenübergänge aufzeigen will.
Es gilt für bestimmte Atome: H +I O -II Halogene -I Alkalimetalle +I