Oxidationszahlen von Anilin

Hallo,

könnt ihr mir bitte die Oxidationszahlen von folgenden Reaktionsgleichungen nennen?

C6H5NO2 + 6 Hnasz. → C6H5NH2 + 2 H2O

und

4 C6H5NO2 + 9 Fe + 4 H2O HCl 4 C6H5NH2 + 3 Fe3O4

Also der Benzolring, Wasser und Eisen haben ja die Ox.zahl 0 aber bei den anderen hab ich keine Ahnung.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Gruß
Patrick

Hallo!

könnt ihr mir bitte die Oxidationszahlen von folgenden
Reaktionsgleichungen nennen?

C6H5NO2 + 6 Hnasz. → C6H5NH2 + 2 H2O

und

4 C6H5NO2 + 9 Fe + 4 H2O HCl 4 C6H5NH2 + 3 Fe3O4

Also der Benzolring, Wasser und Eisen haben ja die Ox.zahl 0

Ne.
Oxidationszahlen werden immer für Atome angegeben.
Eisenatome und Wasserstoff haben eine Oxidationszahl von 0.
Alle anderen Atome in Deinen Reaktionen haben Oxidationszahlen, die von 0 verschieden sind.

aber bei den anderen hab ich keine Ahnung.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Mal Dir zuerst die Substanzen auf.
Im Zweifel schau nach wie eine Aminogruppe oder eine Nitrogruppe aussieht.
Und dann bestimm die Oxidationszahlen einzeln für die Atome.
Wie das geht, kannst Du auch im Internet nachlesen.
Kurz und eigentlich vollständig ist es die formale Ladung eines Atoms in einem Molekül oder einer ionischen Verbindung, wenn bindende Elektronenpaare dem elektronegativeren Bindungspartner zugeordnet werden.
Schau mal in der Wikipedia nach Elektronegativität.
Tipp: Fe3O4 ist Fe2O3 plus FeO

Bei konkreten Fragen hilft Dir bestimmt auch jemand.
Aber wenn Du Fragen stellst im Sinne von „Macht doch mal meine Aufgaben für mich“ dann vergeht den Schreibern hier verständlicherweise die Laune.

Viele Grüße,
Stefan

Danke schonmal für deine Antwort. War wohl ein bisschen faul:smile:
habs aber mal versucht selbst zu machen: Das Stickstoff hat beim Nitrobenzol die Oxidationszahl +4 beim Anilin dann später -2 es werden also 6 Elektronen aufgenommen also Reduktion. Stimmt das soweit? Bei der ersten Reaktion gibt das H-Atom je 1 Elektron ab also -6e wenn es dann zu Wasser wird. Soweit klar.
Aber bei der Oxidation des Eisens weiß ich nicht wie das Fe da 6 Elektronen abgeben kann bzw. Wie die Ox.-Zahl vom Eisenoxid am Ende ist.

Hallo!

Danke schonmal für deine Antwort. War wohl ein bisschen
faul:smile:

Ja, allerdings.

habs aber mal versucht selbst zu machen: Das Stickstoff hat
beim Nitrobenzol die Oxidationszahl +4 beim Anilin dann später
-2 es werden also 6 Elektronen aufgenommen also Reduktion.
Stimmt das soweit?

Ne, es geht von +III auf -III.
Wie ist es im Nitrobenzol? Die drei bindenden Elektronenpaare mit den Sauerstoffatomen muss es abtreten. Das bindende Elektronenpaar zum Kohlenstoff bekommt es jedoch. Ein nichtbindendes Elektronenpaar gibt es am Stickstoff im Nitrobenzol nicht.
Also bleiben genau zwei Elektronen von fünf nötigen --> +III
Und beim Anilin bekommt das Stickstoff alle bindenden Elektronenpaare zugeordnet und hat ein nichtbindens. —> acht weniger fünf —> -III

Aber bei der Oxidation des Eisens weiß ich nicht wie das Fe da
6 Elektronen abgeben kann bzw. Wie die Ox.-Zahl vom Eisenoxid
am Ende ist.

Also:
Erstens hast Du keine Reaktionsgleichung hingemalt.
Da ist kein Reaktionspfeil. Da kann man auch nicht viel zu sagen.
Wenn Du meinst:
In Salzsäure… dann…
Ja. Wie gesagt. Fe3O4 ist „Fe2O3 plus FeO“
Kleiner Tipp: Salze sind elektrisch neutral.
In fast allen Verbindungen hat Sauerstoff die Oxidationsstufe -II.

Viele Grüße,
Stefan

Ja. Wie gesagt. Fe3O4 ist „Fe2O3 plus FeO“
Kleiner Tipp: Salze sind elektrisch neutral.
In fast allen Verbindungen hat Sauerstoff die Oxidationsstufe
-II.

Also dann hat O -8 Elektronen (4*-2) und weil sie neutral sind Fe3 +8 hat dann ein Fe 8/3 Elektronen? komisch oder hab ich irgendwas falsch weil eigentlich müssten es ja 6 sein.

Ne, nicht sechs. Sondern acht. Schau Dir mal deine Reaktionsgleichung an. Es sollen vier Nitrobenzolmoleküle reduziert werden.
Dafür brauchst Du vier mal sechs gleich 24 Elektronen.
Die Oxidation von drei Eisenatomen liefert Dir hier je acht Elektronen. Acht mal drei ist auch 24. Was ein Wunder :wink:

Die Sauerstoffatome im Fe3O4 haben außerdem nicht -8 Elektronen.
Jedes Sauerstoffatom im Fe3O4 ist ionisiert und trägt die Oxidationsstufe -II. Formal tragen alle Os in Fe3O4 zusammen acht negative Ladungen. Aber sie haben deshalb doch nicht -8 Elektronen!
Für die Eisenatome bzw. Eisenionen gilt entsprechendes.
Und die Eisenatome bzw. Eisenionen haben nicht 8/3 Elektronen.
Eine „Baugruppe“ Fe3O4 besteht aus „Fe2O3 plus FeO“.
Jede „Baugruppe“ für sich ist elektrisch neutral.
Ich habe das nicht zum Scherz hingeschrieben.
Oxidationszahlen / Oxidationsstufen schreibt man übrigens mit römischen Ziffern.

Viele Grüße,
Stefan

Hallo,

Oxidationszahlen / Oxidationsstufen schreibt man übrigens mit
römischen Ziffern.

Die kannst du schreiben wie du willst, solange es jeder versteht der es muss - also ist chinesisch vlt nicht zu empfehlen, aber ob arabisch oder römisch ist reine Geschmackssache :wink:

Grüße

Hallo!

Die kannst du schreiben wie du willst, solange es jeder
versteht der es muss - also ist chinesisch vlt nicht zu
empfehlen, aber ob arabisch oder römisch ist reine
Geschmackssache :wink:

Richtig.
Doch der Fragensteller hatte es ja anscheinend noch nicht ganz… verinnerlicht.
Und solange ist eine sichere Trennung der Nomenklaturen doch bestimmt sehr sinnvoll oder?

Viele Grüße,
Stefan

Hallo,

am Anfang vlt. schon, jedoch habe ich eben die Erfahrung gemacht, dass man gerade bei kleinen Schriften die römischen Zahlen ziemlich schwer entziffern kann - macht sich immer schön wenn man was korrigieren soll :wink:

Grüße