Danke für Auskunft!
Wenn man Graphen verwendet, weil man ein besonders reißfestes Material haben will - ich schätze mal, dass eine Moleküllage recht schnell reißt. Verwendet man dann einfach mehrere Moleküllagen, um die gewünschte Reißfestigkeit zu erhalten (es geht hier speziell um ein mögliches Material für einen Weltraumfahrstuhl), oder verwendet man mehrere einlagige Graphenbändern, die parallel zueinander liegen, zwischen denen aber „noch Platz ist“ (zwischendrin dann vielleicht mit Gas aufgefüllt?)?
Im Endeffekt lautet meine Frage so: Graphen ist ja als sehr Reißfest bekannt.
Da ein einlagiger Molekülverband vermutlich ja doch schnell reißt, wie erreicht man dann die große Reißfestigkeit?
Meine zwei Ideen diesbezüglich sind:
a) entweder mehrlagiges Graphen
b) mehrer unverbundene einlagige Graphenflächen, die parallel zueinander stehen
Mir geht es darum, dass - zumindest auf Wikipedia - steht, dass ein Weltraumfahrstuhlseil (oder eher: Band) aus Graphen nur zu 87% seiner Reißfestigkeit ausgelastet sein würde.
Es kommt mir recht unvorstellbar vor, dass eine einalgige Graphenfläche so reißfest ist. Wie also erreicht man diese Reißfestigkeit?
Ich würde mich um eine schnelle Antwort sehr freuen, da ich darüber ein Referat halten muss und leider etwas spät dran bin :-/
Du hast übrigens Glück: Ich habe einen meiner Freunde, der auf diesem Gebiet arbeitet,kontaktiert für so eine genaue Auskunft. Selbst hätte ich das nicht so genau sagen können.
Wusst ich

LG,
rima