Ozeanische und kontinentale Kruste

Hallo,
ich habe eine Frage zur Dichte von ozeanischer und kontinentaler Kruste.
Dass ozeanische Kruste eine höhere Dichte hat als kontinentale, hab ich gelesen. Dadurch tacht ozeanische Kruste tiefer ein als kontinentale und dadurch ist ozeanische Kruste weniger mächtig als kontinentale (isostatischer Ausgleich). Das alles habe ich verstanden. Aber:
Wenn es zur Krustenneubildung kommt, dann weiss die neue Kruste doch nicht, ob sie ozeanisch oder kontinental ist. Wovon hängt es also ab, ob die Dichte hoch (ozeanisch) oder gering (kontinental) ist?
Ich hoffe, ihr versteht mein Problem.
tommyboy

Hi Tommy,
vereinfach dargestellt besteht die Ozeanische Kruste aus Basalt und Gabbro und hat etwa ein spez gew. von 2,9 -3,1 g/cm³und entsteht an den Mittelatlantischen Rücken
Kontinentale Kruste besteht aus jungen bis uralten Gebirgen aus Granit, Gneis und div Sedimentgesteinen, die wir an der Oberfläche sehen, hat durchschnittl. etwa 2,7 g/cm³
googel auch nach plattentektonik, Plattentektonik…

Gruss

M@x

Hallo tommyboy,

Dadurch taucht ozeanische Kruste
tiefer ein als kontinentale und dadurch ist ozeanische Kruste
weniger mächtig als kontinentale (isostatischer Ausgleich).

Das alles habe ich verstanden. Aber:
Wenn es zur Krustenneubildung kommt, dann weiss die neue
Kruste doch nicht, ob sie ozeanisch oder kontinental ist.

Füll mal die Badewanne mit Wasser.
Dann nimmst du Styroporplatten und gleich dicke Holzbrettchen und legst beide in die Wanne. Holz hat eine geringere Dichte als Styropor (wenn du nicht ausgerechnet Balsaholz nimmst).

Das Holz bildet eine Oberfläche welche tiefer liegt als die vom Styropor.

Jetzt muss man noch wissen, dass sich Wasser am tiefsten Punkt sammelt :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo tommyboy,

Dadurch taucht ozeanische Kruste
tiefer ein als kontinentale und dadurch ist ozeanische Kruste
weniger mächtig als kontinentale (isostatischer Ausgleich).

Das alles habe ich verstanden. Aber:
Wenn es zur Krustenneubildung kommt, dann weiss die neue
Kruste doch nicht, ob sie ozeanisch oder kontinental ist.

Füll mal die Badewanne mit Wasser.
Dann nimmst du Styroporplatten und gleich dicke Holzbrettchen
und legst beide in die Wanne. Holz hat eine geringere Dichte
als Styropor (wenn du nicht ausgerechnet Balsaholz nimmst).

hm. ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen… ich vermute einfach mal, dass das ein Tippfehler ist. die Dichte von Holz ist zum glück nicht geringer als die von Styropor. :smile:

Das Holz bildet eine Oberfläche welche tiefer liegt als die
vom Styropor.

Jetzt muss man noch wissen, dass sich Wasser am tiefsten Punkt
sammelt :wink:

öh. heisst das jetzt, dass die ozeanische Kruste tiefer liegt, weil Wasser auflastet? *grübel*
ich gebe zu, dass mein geologie-studium schon a weng her ist, aber sollte ich da wirklich so gepennt haben? oder deute ich dein erklärungsansatz völlig falsch? :-.

Gruß

Hallo Fragewurm,

hm. ohne mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu
wollen… ich vermute einfach mal, dass das ein Tippfehler
ist. die Dichte von Holz ist zum glück nicht geringer als die
von Styropor. :smile:

Sorry, da habe ich mich verschrieben.

Das Holz bildet eine Oberfläche welche tiefer liegt als die
vom Styropor.

Jetzt muss man noch wissen, dass sich Wasser am tiefsten Punkt
sammelt :wink:

öh. heisst das jetzt, dass die ozeanische Kruste tiefer liegt,
weil Wasser auflastet? *grübel*

JAIN :wink:

Sie schwimmt tiefer wegen der höheren Dichte.

Allerdings trägt das Wasser mit seiner Masse auch noch einen Teil bei.

Wenn du das Wasser entfernen würdest, würde sich der Meeresboden ein Stück weit heben.

MfG Peter(TOO)

Danke für die Erklärung. Aber mir ist es noch nicht klar:
Woher „weiß“ die Kruste, wenn sie sich neu bildet, ob sie ozeanisch ist oder kontinental? Sie weiß doch nicht, ob über ihr Wasser oder kein Wasser ist. Das ist mir unklar.
tommyboy

Hallo
Da ist irgendwie ein Fehler von Ursache und Wirkung.
Natürlich „weiß“ die Kruste nichts. Sonst könntest Du ja mal fragen.
Es ist richtig, das Erdinneres hier und da aufsteigt und abkühlt.
Ganz egal, wo das Erdinnere aufsteigt, wenn es schwer ist, möchte das abgekühlte absinken, andersherum aufsteigen.
Die Stoffe die aufsteigen sind allerdings verschieden und haben somit eine verschiedene Dichte, und somit entscheidet sich auch, was später damit passiert.
Eine Rolle spielen bei den Ozeanen auch Sedimentationen und Lösungsvorgänge.
Es gibt z.B. die sogenannte Lysokline, eine Tiefe, bei der Karbonate im Wasser aufgelöst werden. Gibts glaub ich auch nochmal für Quarz.
Das heißt, das Wasser löst die zumeist leichteren Bestandteile des Meeresbodens und lagert sie, auch mit Hilfe von Organismen, in flacheren Meeresteilen wieder ab.
War das hilfreich?
MfG
Matthias

Wenn Magma unter einer kontinentalen Kruste aufsteigt, schmilzt sie diese Kruste auf, sie wird saurer und ihre Dichte wird geringer. Wenn Magma unter einer ozeanischen Kruste aufsteigt, gibt es da nichts aufzuschmelzen außer (ultra)-basischem Gestein, die Dichte bleibt hoch. Am besten guck mal nach ‚Wilsonzyklus‘.