Ozonbelastung

Hallo

Wieso erfolgt bei hohen Ozonwerten die Aufforderung, möglichst im Haus zu bleiben?
Die Luft im Freien und im Haus ist doch die gleiche.

Danke + Gruss
Mäni

Hallo zurück,

nicht ganz. Wenn es sehr warm ist, entsteht wohl in den unteren Luftschichten durch die intensive Sonneneinstrahlung Ozon.
Außerdem bewegen sich die Leute auch noch mit Autos fort, wenn sie schon mal an der frischen Luft sind. Das soll wohl die Ozonentstehung begünstigen.
Bin aber kein Fachmann dafür. Mal sehen, ob sich einer meldet.

Frank

Hallo auch,

Ozon entsteht in den bodennahen Schichten bei Vorhandensein von Stickoxiden, wenn die Sonne scheint und umso mehr, wenn die Temperaturen hoch sind. Ozon oxidiert - fast alles -, was ihm in die Quere kommt.
Nun hast im geschlossenene Raum (Wohnung) eine eher stehende Luftsäule und vorallem weniger Sonnenschein als im Freien. Zusätzlich doch auch einiges an Staub in der Luft, ein paar Möbel, Pflanzen, Bodenbeläge usw., an denen sich das Ozon schneller verbraucht als es in der Wohnung gebildet werden kann.
Außerdem wird auch die Stickoxidmenge geringer.
Deshalb ist dort die Belastung viel kleiner.
Klar, wenn Du zu Hause bleibst und nicht rumfährst, produzierst Du auch kein zusätzliches Stickoxid…

Gruß

Henry

Hallo Frank,

bodennahes Ozon entsteht, wenn Stickoxide in die Luft gepustet werden, die Sonne vom klaren Himmel scheint und es möglichst warm ist.
Woher kommen die Stickoxide (kurz als NOx bezeichnet): Sie entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsvorgängen, besonders dann, wenn die Verbrennung unter hohem Druck und hohen Temperaturen abläuft und bestimmte Metalle als Katalysatoren wirken, d.h. in Dieselmotoren, Düsentriebwerken.
Ottomotoren und Heizkraftwerke werden „entstickt“, d.h. man setzt die NOx mit anderen Stoffen um oder zerstört sie im Kat des Autos.
Hast Du also einen geschlossenen Raum, kommt da weniger Sonne hinein --> weniger Ozon, aber auch weniger NOx, weil es ja auch eingeatmet wird und im Körper alles mögliche anrichten kann, ebenso nehmen es die Pflanzen auf udn reagiert es mit der Luftfeuchte…
Das Beste wäre also: auch die Dieselfahrzeuge (nicht nur die LKW, auch die umweltfreundlichen Busse und die Diesel-PKW’s) zu entsticken. Vielleicht findet mal jemand auch eine Möglichkeit, die Ferien- und Militärflieger sowie die Schiffstriebwerke zu entsticken… wäre ein Gag.
Hab ich zur Verwirrung beigetragen?

Gruß

Henry

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]