Beim Selbstbau einer Ultraschall-Bohmaschine haben wir folgendes Problem:
Der Schmirgel (Siliziumcarbid P120) muß zum (hohlen) Bohrrüssel geführt werden und durch diesen wieder abgesaugt werden, damit das Schleifmittel kontinuierlich zwischen Medium und Schwingkopf arbeiten kann.
Das Schleifmittel haben wir mit Wasser gemischt und haben versucht, es mit einer Schlauchpumpe zu fördern.
Leider setzt sich der Schmirgel im Wasser zu schnell ab und „verklumpt“ die Förderung.
Wie funktioniert eine richtige „Schleifmittelförderanlage“ ? Wird das Schleifmittel mit was „dickerem“ gemischt, damit es sich nicht absetzen kann?
Welche Pumpe eignet sich am besten dafür?
Hallo
suche mal unter Schleifmittelpumpe.
Ein fertiges Aggreat dürfte preiswerter als eine Eigenkonstruktion sein. Dort gibt es dann auch die Infos über die richtigen Medien.
Gruß
hartmut
Hallo Achim
Beim Selbstbau einer Ultraschall-Bohmaschine haben wir
folgendes Problem:
Der Schmirgel (Siliziumcarbid P120) muß zum (hohlen)
Bohrrüssel geführt werden und durch diesen wieder abgesaugt
werden, damit das Schleifmittel kontinuierlich zwischen Medium
und Schwingkopf arbeiten kann.
Wie willst Du in einem Rohr gleichzeitig zufuehren und absaugen ?
Das Schleifmittel haben wir mit Wasser gemischt und haben
versucht, es mit einer Schlauchpumpe zu fördern.
Leider setzt sich der Schmirgel im Wasser zu schnell ab und
„verklumpt“ die Förderung.
Da kann man mit Traegeremulsionene arbeiten, z.B. Tapetenkleister in geringer Konzentration.
Wie funktioniert eine richtige „Schleifmittelförderanlage“ ?
Der Ruessel ist duenner als der Bohrkopf, das Schleifmittel wird innen eingeleitet und aussen wieder abgenommen, bzw. laeuft ueber.
Wird das Schleifmittel mit was „dickerem“ gemischt, damit es
sich nicht absetzen kann?
Welche Pumpe eignet sich am besten dafür?
Zellen oder Peristaltic Pumpen.
Gruss
Rochus
Wie willst Du in einem Rohr gleichzeitig zufuehren und
absaugen ?
Es soll aussen zugeführt und innen abgesaugt werden.
Da kann man mit Traegeremulsionene arbeiten, z.B.
Tapetenkleister in geringer Konzentration.
Hört sich interessant an. Aber wohl etwas, das nicht „eintrocknet“?
Ein fertiges Aggreat dürfte preiswerter als eine
Eigenkonstruktion sein. Dort gibt es dann auch die Infos über
die richtigen Medien.
Bei der Kristall-Google findet man als „Foto“ keine Schleifmittelpumpe, und auf den Web-Seiten wird sowas auch nicht richtig beschrieben.
Was ist das besondere an den Pumpen?
Hallo,
erst einmal das sie nicht durch die Schleifmittel zerstört werden.
Dann, muss des Schleifmittel und das Trägermedium vermischt werden.
Die Leistung muss hoch genug sein, sonst setzt sich das Schleifmittel ab.
http://www.r-s-ultraschall.com/RSUltraschall_n/html/…
da findest Du einiges an Infos, und da kannst Du mal anfragen.
Gruß
hartmut