p2p-Netzwerk zwischen zwei XP-Rechnern

Liebe/-r Experte/-in,

jeweils unter mehreren Win 2000 Wks. hab ich ein p2p-Netzwerk mit denselben Anmeldenamen und denselben Kennwörtern ohne Assistenten eingerichtet und hatte sowohl per Freigabe als auch administrativen Zugriff. Seit ich Win XP verwende, funktioniert das nicht mehr. Ich kann mit \pc2\c auf den eigenen Rechner zugreifen, aber nicht auf \pc4\c auf den Fremdrechner (auch nicht wenn ich c$ stattdessen eingebe), Lesezugriff ist natürlich eingerichtet.

Pings funktionieren von beiden Rechnern sowohl an den eigenen als auch an den anderen Rechner. Fritzbox als Fehlerquelle scheidet auch aus, denn unter Win 2000 ging es ja noch. Ausschalten der Firewall und Wechsel zwischen Lan und Wlan bringt auch nichts. Beide Rechner befinden sich in derselben Arbeitsgruppe „ARBEITSGRUPPE“, obwohl es mit UNC-Pfaden ja wurscht wäre. Auch unter VMware kann ich auf ein virtuelles Win 2000 zugreifen, nicht aber auf ein virtuelles XP-System.

In meiner Verzweiflung habe ich den Heimnetzwerk-Assistenten verwendet (den ich gar nicht will und der mir einen unnötigen SharedDocs-Ordner verschafft, dessen Unterordner aber alle lokal gespeichert sind und die mir nichts nützen). Außerdem gabs diesen Assistenten schon unter Win 98, und ich habe ihn auch dort nie gebraucht und konnte immer über UNC-Pfade auf andere Rechner zugreifen, und bei Verwendung derselben Arbeitsgruppe auch über das entsprechende Icon in der Netzwerkumgebung.

So möchte ich das unter XP auch handhaben. Was ist bei XP zusätzlich zu beachten?

Ich hoffe auf eine Antwort. Viele Grüße aus Nürnberg von Carsten

jeweils unter mehreren Win 2000 Wks. hab ich ein p2p-Netzwerk
mit denselben Anmeldenamen und denselben Kennwörtern ohne
Assistenten eingerichtet und hatte sowohl per Freigabe als
auch administrativen Zugriff. Seit ich Win XP verwende,
funktioniert das nicht mehr. Ich kann mit \pc2\c auf den
eigenen Rechner zugreifen, aber nicht auf \pc4\c auf den
Fremdrechner (auch nicht wenn ich c$ stattdessen eingebe),
Lesezugriff ist natürlich eingerichtet.

Hallo!

Weder an der Netzverbindung noch an den Firewall-Einstellungen kann das liegen, den anderenfalls hättest Du ja auch den Lese-Zugriff nicht. Mein Vorschlag: Überprüfe die Sicherheitseinträge in der Freigabe (Share) *und* auf Dateisystem-Ebene (ACLs), denn da wird das Problem zu finden sein.

Übrigens ist WinXP etwas restriktiver, was die Filesystemberechtigungen anbetrifft, daher kann es sein, dass Du per Default weniger rechte hast, als bei Win2k.

Auch der Anmelde-Name kann von Bedeutung sein. Versuche einmal, den Benutzernamen um den Ziel-Rechnernamen zu ergänzen, also z.B.
MEINPC\Administrator
dann werden auf jeden Fall die Berechtigungen auf dem Zielrechner verwendet und dicht versucht der lokale benutzer auf den entfernten zu „mappen“.

Viele Grüße

Burkhard

…, den anderenfalls hättest Du ja auch den
Lese-Zugriff nicht.

Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich habe natürlich Lesezugriff eingerichtet, kann aber *TROTZDEM NICHT* (!) von einem anderen Rechner aus lesend darauf zugreifen.

Überprüfe die Sicherheitseinträge in der Freigabe (Share) *und* auf
Dateisystem-Ebene (ACLs), denn da wird das Problem zu finden
sein.

Ich verstehe das mit Freigabe (Share) so, dass es sich dabei um das Dialogfenster unter Arbeitsplatz - C: - Eigenschaften, Karteikarte „Freigabe“ handelt. Dort hatte ich eine neue Freigabe eingerichtet und unter „Berechtigungen für c“ die Standardeinträge „Jeder“ und das Häkchen unter „Lesen“ bei „Zulassen“ bestätigt.

Das mit den „ACLs“ verstehe ich nicht, das verstehe ich - unter Zuhilfenahme von Wikipedia - als Abkürzung für „Access Control List“. In der Windowshilfe finde ich dazu die „DACL Discretionary Access Control List“ und die „System Access Control List, SACL“. Bei DACL finde ich nur einen Eintrag im Glossar und zugehörige Links, da werden aber nur Begriffe erklärt ohne Hinweis, wie ich darauf zugreifen kann. Unter SACL finde ich den Eintrag „Active Directory-Zugriff überwachen“. Das kommt mir komisch vor, denn sowas hatte ich unter Win 2000 nie verwendet, ich habe auch kein Serverbetriebssystem. Auch den angegebenen Pfad „Computerkonfiguration\Windows-Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Überwachungsrichtlinie“ verstehe ich nicht, denn ich finde den Eintrag „Computerkonfiguration“ weder unter Arbeitsplatz - Kontextmenü Verwalten, noch unter Start - Einstellungen - Systemsteuerung.

… Versuche
einmal, den Benutzernamen um den Ziel-Rechnernamen zu
ergänzen, also z.B.
MEINPC\Administrator
dann werden …

… nach Aussage von Windows keine Dateien mehr gefunden. Zum Vergleich: mit „\pc2\c“ kann ich zwar noch auf den eigen Rechner zugreifen, aber mit „\pc2-“ oder „\pc2-\c“ ("-" ist mein Anmeldename) ist keinerlei zugriff mehr möglich; auch nicht, wenn ich den Anmeldename durch „Administrator“ ersetze ("\pc2\administrator"). Unter „mappen“ werde ich in der Windowshilfe auch nicht fündig.

Du siehst, besonders gut kenne ich mich nicht aus, allerdings hats unter Win 2000 früher geklappt. Ich habe das Gefühl (ich weiß, ich könnte mich auch irren), dass ich vor den Zugriffsberechtigungen irgendwas beim Einrichten des Netzwerks versäumt habe. Irgendwas, was für Dich selbstverständlich ist, wo ich aber nicht drauf komme. Aber vielleicht kannst Du das Problem anhand meiner Versuchsbeschreibung genauer eingrenzen. Wäre nett, wenn Du Dich damit noch mal befassen könntest. Vielen Dank einstweilen. Gruß Carsten

Noch eine Ergänzung zum unten folgenden Hinweis: ich hab aus dem Keller einen Win 2000-Rechner geholt, von dem aus kann ich auf beide XP-Rechner zugreifen, so wie gewohnt. Von den XP-Rechnern auch auf den Win 2k-Rechner. Nur zwischen den beiden XP-Rechnern ist kein Zugriff möglich.
Ich weiß nicht, ob das von Bedeutung ist: wenn ich unter VMware ein XP-System laufen lasse, kann ich von dort auf beide realen XP-Systeme zugreifen, unter den realen Rechnern auch auf das virtuelle XP-System, nur zwischen den realen XP-Rechnern ist kein Zugriff möglich. Wie kann das sein?

Das ist jetzt aber wirklich sehr merkwürdig. Nach Deiner Schilderung sollte es wirklich keinen logisch nachvollziehbaren Grund geben, weshalb die beiden XP-Systeme nicht miteinander kommunizieren können sollten.

Öffne doch mal ein cmd-Fenster und führe den Befehl „ipconfig -all“ aus. Die Ausgabe gebt dann mehr Aufschluss über die Netzwerk-Konfiguration. Du Kannst übrigens die Ausgabe in eine Datei umleiten, in dem Du das „>“-Zeichen verwendest:

ipconfig -all > netzkonfig-pc1.txt

Die Datei oder deren Inhalt hätte ich dann gern.

Viele Grüße

Burkhard

So, heute habe ich festgestellt, dass ich mich bei Dir entschuldigen muss. Ich habe die Benutzeranmeldung umgestellt, weil ich von der Willkommensseite aus keine Möglichkeit habe, mich als Administrator anzumelden. Also habe ich auf die klassische Anmdldung umgestellt, habe mich als Administrator angemeldet, um das Hauptkonto von Admin- auf Benutzerrechte umzustellen und habe dann festgestellt, dass ich bisher unter meinem Benutzerkonto etliche Wochen ohne Kennwort gearbeitet habe. Also hab ich mir ein Kennwort gegeben, und schwupps… schon hatte ich Netzwerkzugriff!

Also, vielen Dank Dir für Deine Mühe mit mir, tut mir Leid, dass Du diese Zeit für sowas vertan hast, ich bin halt nicht sehr erfahren; sowas wäre mir unter Windows 2000 bestimmt nicht passiert. Naja, kann man nichts machen, nur draus lernen. Also nochmals vielen Dank und viele Grüße von

Carsten

Kein Problem, das kann dem besten Hausmann … äh … Admin passieren. Aber Danke für die Rückmeldung!

Viele Grüße

Burkhard

Zitat:…jeweils unter mehreren Win 2000 Wks. hab ich ein p2p-Netzwerk mit denselben Anmeldenamen und denselben Kennwörtern ohne Assistenten eingerichtet und hatte sowohl per Freigabe als auch administrativen Zugriff. Seit ich Win XP verwende, funktioniert das nicht mehr…

Ich hatte bisher Win2000 auf Laptop und PC, beide über peer-to-peer vernetzt. Dann mußte auf dem PC neue Hardware und damit auch Windows XP installiert werden. Ich konnte auf beiden Rechnern alle freigegebenen Verzeichnisse sehen, aber die vom anderen Rechner nicht öffnen. Ich sollte Benutzer und Kennwort eintragen, ohne Erfolg. Schließlich fand ich in XP unter den Assistenten . Damit hatte ich durchschlagenden Erfolg! Gewählte Abfolge: -Neue Computer…zum Netzwerk…hinzufügen- -USB-Flashlaufwerk verwenden (=Memory-Stick)- und bin den Anweisungen weiter gefolgt. Die Netzwerkdaten werden auf den Memorystick kopiert, und mit diesem auf den anderen Computer übertragen. Anschließend funktionierte alles normal, mit meinem alten Benutzernamen und Kennwort, auch ohne das häufig empfohlene aktivierte Gast-Konto.