P4 3GHz in COMPAQ EVO D310?

Moin!

In meinem COMPAQ EVO D310 ist ein P4 mit 1,8GHz verbaut. Aus dem defekten Notebook eines Freundes könnte ich mir einen P4 mit 3GHz ziehen. Leider tue ich mich schwer, im Netz Informationen darüber zu finden, ob ich diesen Prozessor verwenden kann.

Deshalb meine Frage hier: Weiß jemand, wo ich Informationen finden kann, welche Prozessoren ich einbauen kann? Ist „empirisches Ermitteln“ (ausprobieren) eine Option?

Vielen Dank vorab!

Munter bleiben… TRICHTEX

Hi

In meinem COMPAQ EVO D310 ist ein P4 mit 1,8GHz verbaut. Aus
dem defekten Notebook eines Freundes könnte ich mir einen P4
mit 3GHz ziehen. Leider tue ich mich schwer, im Netz
Informationen darüber zu finden, ob ich diesen Prozessor
verwenden kann.

ja? ich habe „COMPAQ EVO D310 datasheet“ eingegeben, und gleich der erste Treffer führte mich zum Manual (pdf) in dem zB beschrieben ist, dass Pentium bis max 2,4 GB laufen
jetzt kannst du noch schauen, ob vllt ein BIOS-Update diese Beschränkung aufhaben kann, aber von Haus aus funzt der 3 GHz-Prozi schon mal nicht.

Gruss
ExNicki

Moin!

ja? ich habe „COMPAQ EVO D310 datasheet“ eingegeben, und
gleich der erste Treffer führte mich zum Manual (pdf) in dem
zB beschrieben ist, dass Pentium bis max 2,4 GB laufen

Unter http://forums11.itrc.hp.com/service/forums/bizsuppor… las ich, daß das BIOS-Update erst bei Prozessoren ab 3,06GHz erforderlich sein sollte. Woher der Beitragschreiber seine Informationen hat, weiß ich allerdings nicht.

Mal anders gefragt: Ich möchte auf keinen Fall das Board oder den „neuen“ Prozessor beschädigen. Wenn „ausprobieren“ risikoarm wäre, könnte ich der Sache ja einen Versuch geben.

Munter bleiben… TRICHTEX

Moien

Mal anders gefragt: Ich möchte auf keinen Fall das Board oder
den „neuen“ Prozessor beschädigen. Wenn „ausprobieren“
risikoarm wäre, könnte ich der Sache ja einen Versuch geben.

Den P4 gab es mit 3 unterschiedlichen Sockel (423, 478 und LGA775). Stimmt das wenigstens?

Und wenn der P4 aus einem Laptop stammt: P4-M oder Mobile P4 ? Die brauchen nämlich ein anderes BIOS…

cu

1 Like

Moin!

Den P4 gab es mit 3 unterschiedlichen Sockel (423, 478 und
LGA775). Stimmt das wenigstens?

Ups. Da schaue ich nach. Danke für diese wichtige Information!

Und wenn der P4 aus einem Laptop stammt: P4-M oder Mobile P4 ?
Die brauchen nämlich ein anderes BIOS…

Offenbar gehe ich zu naiv an die Sache heran. Muß ich auch nachschauen. Einen P4 aus einem Laptop in einen Tower zu transplantieren scheint also so ohne weiteres nicht zu gehen?

Ein BIOS für andere Prozessoren, als den Celeron und den P4 gibt’s bei COMPAQ (HP) nicht. Wenn Notebook-Prozessoren ein anderes BIOS brauchen, müßte ich demnach schauen, ob ich evtl. beim Boardhersteller fündig werde. Hat sowas schonmal jemand gemacht?

Munter bleiben… TRICHTEX

Moien

Den P4 gab es mit 3 unterschiedlichen Sockel (423, 478 und
LGA775). Stimmt das wenigstens?

Ups. Da schaue ich nach. Danke für diese wichtige Information!

Das Teil wurde immerhin 7 Jahre lang (um)gebaut. Es gab 3 Sockel, 5 Kerne (Willamette, Northwood, Prescott, Cedar Mill, Gallatin) mit Stromverbräuchen zwischen 20 und 115 W. „P4“ ist etwa so aussagekräftig wie „BMW 5’er“ oder „Mercedez E-Klasse“. Das kann alles mögliche sein. Find raus was genau im Laptop und im Desktop steckt, dann reden wir weiter.

Einen P4 aus einem Laptop in einen Tower zu
transplantieren scheint also so ohne weiteres nicht zu gehen?

Es geht relativ gut wenn das Laptop richtig schlecht ist (die ganz, ganz üblen Laptops hatten normale Desktop P4 eingebaut). Bessere Laptops mit P4-M sind aber ein Problem. Die laufen nicht mit allen Desktopboards.

cu

1 Like

Moin!

Das Teil wurde immerhin 7 Jahre lang (um)gebaut. Es gab 3
Sockel, 5 Kerne (Willamette, Northwood, Prescott, Cedar Mill,
Gallatin) mit Stromverbräuchen zwischen 20 und 115 W. „P4“ ist
etwa so aussagekräftig wie „BMW 5’er“ oder „Mercedez
E-Klasse“. Das kann alles mögliche sein. Find raus was genau
im Laptop und im Desktop steckt, dann reden wir weiter.

Notebook und Desktop haben beide Sockel 478. Die Prozessoren sind folgendermaßen beschriftet:

PC (COMPAQ EVO D310):

INTEL Pentium 4
1,8GHz/256/400/1,75V
SL5VJ
L213A783-0143

Notebook (Packard-Bell Easynote K5305):

INTEL Pentium 4
3,06GHz/512/533
SL6PG
3341A849
4346A549 0497

Es geht relativ gut wenn das Laptop richtig schlecht ist (die
ganz, ganz üblen Laptops hatten normale Desktop P4 eingebaut).
Bessere Laptops mit P4-M sind aber ein Problem. Die laufen
nicht mit allen Desktopboards.

Auf dem Notebookprozessor steht nichts von „M“. Leider habe ich in meinem Leben noch nicht wirklich viele Prozessoren gesehen und weiß nicht, ob das draufstehen müßte, wenn es so wäre. Im Netz finde ich über dieses Notebook, daß wohl ein „M“-Prozessor drin sei, aber drauf steht’s nicht - auch nicht auf dem Notebookgehäuse.

Zum PC sagt EVEREST u. a. noch folgendes:

CPU: INTEL Pentium 4, 1800MHz (18x100)
Mainboard: Compaq Evo D310
Chipsatz: Intel Brookdale-G i845G
BIOS-Typ: Compaq (05/28/02)
Version: 68602 v1.08 - würde ich vermutlich flashen müssen, falls der Prozessor grundsätzlich einbaubar wäre.

Vielen Dank vorab für Deine Mühe!

Munter bleiben… TRICHTEX

Moien

SL6PG

Das ist eine DesktopCPU. Du hast da sehr viel Glück gehabt und es sollte zumindest laufen. Ob es die volle Frequenz erreicht ist aber nicht ganz klar. Der Chipset kann man der CPU umgehen, aber ob es das BIOS auch kann steht auf einem anderen Blatt. Im dümmesten Fall läuft er 30% langsamer.

Grundsätzlich geht das.

cu

1 Like

Moin!

Das ist eine DesktopCPU. Du hast da sehr viel Glück gehabt und
es sollte zumindest laufen. Ob es die volle Frequenz erreicht
ist aber nicht ganz klar.

So. Mit dem steinalten BIOS sollte da nichts möglich gewesen sein. Also habe ich das BIOS auf den aktuellsten Stand gebracht. Läuft.

Dann habe ich die CPU getauscht. Läuft. EVEREST sagt, mit vollem Takt. Es ist ja nicht so, daß zwischen 1,8GHz und 3,06 GHz Welten liegen, aber ich wollte einerseits wissen, ob der Prozessor in Ordnung ist und ihn dann auch verwenden, falls ich das Notebook nicht instandsetzen kann - aber das ist eine andere Geschichte.

Dir danke ich allerherzlichst!

Munter bleiben… TRICHTEX

Moien

So. Mit dem steinalten BIOS sollte da nichts möglich gewesen
sein. Also habe ich das BIOS auf den aktuellsten Stand
gebracht. Läuft.

Glückwunsch.

Dann habe ich die CPU getauscht. Läuft. EVEREST sagt, mit
vollem Takt. Es ist ja nicht so, daß zwischen 1,8GHz und 3,06
GHz Welten liegen, aber ich wollte einerseits wissen, ob der
Prozessor in Ordnung ist

Kann man mit dem prime95 toture test rausfinden. Wenn er das 24 Stunden ohne Ärger überlebt ist alles OK.

und ihn dann auch verwenden, falls
ich das Notebook nicht instandsetzen kann - aber das ist eine
andere Geschichte.

Ganz im Ernst: Laptops mit DesktopCPUs sind faktisch Schrott ab Werk. Die extreme Hitze der Prozessoren zerstört das Motherboard, der Stromverbrauch kocht die Akkus. Nimm 300€ und kauf ein ordentliches Gebrauchtes mit PentiumM 1.8GHz. Die sind ähnlich schnell und verbrauchen 1/3 des Stroms. Das ist sinnvoller als in das Teil Zeit und Geld zu stecken.

cu

Moin!

Dann habe ich die CPU getauscht. Läuft. EVEREST sagt, mit
vollem Takt. Es ist ja nicht so, daß zwischen 1,8GHz und 3,06
GHz Welten liegen, aber ich wollte einerseits wissen, ob der
Prozessor in Ordnung ist

Kann man mit dem prime95 toture test rausfinden. Wenn er das
24 Stunden ohne Ärger überlebt ist alles OK.

Ich hätte es jetzt mit StressCPU versucht. Zunächst werde ich aber mal Benchmarktests fahren, weil mich einfach über den Daumen interessiert, ob und wie groß der Unterschied ausfällt. Mein Bruder hat denselben Desktop im Originalzustand, da kann ich testen ohne umbauen zu müssen.

und ihn dann auch verwenden, falls ich das Notebook nicht
instandsetzen kann - aber das ist eine andere Geschichte.

Ganz im Ernst: Laptops mit DesktopCPUs sind faktisch Schrott
ab Werk. Die extreme Hitze der Prozessoren zerstört das
Motherboard, der Stromverbrauch kocht die Akkus.

Tatsächlich ist es so, daß sich beim Einschaltversuch überhaupt nichts tut. Ich vermute zunächst mal einen Defekt im Stromversorgungsteil des Notebooks. Vielleicht nur eine kalte Lötstelle.

Nimm 300€ und kauf ein ordentliches Gebrauchtes mit PentiumM 1.8GHz.
Die sind ähnlich schnell und verbrauchen 1/3 des Stroms. Das ist
sinnvoller als in das Teil Zeit und Geld zu stecken.

Glücklicherweise ist das nicht mein Notebook - ich bin mit meinem FJS C1110D mit Intel Centrino 1,6GHz glücklich. Ich hatte nur versprochen, mal in das Teil 'reinzuschauen. Und wenn ich es nicht hinbekomme, darf ich es ausschlachten.

Munter bleiben… TRICHTEX