Moin!
Das Teil wurde immerhin 7 Jahre lang (um)gebaut. Es gab 3
Sockel, 5 Kerne (Willamette, Northwood, Prescott, Cedar Mill,
Gallatin) mit Stromverbräuchen zwischen 20 und 115 W. „P4“ ist
etwa so aussagekräftig wie „BMW 5’er“ oder „Mercedez
E-Klasse“. Das kann alles mögliche sein. Find raus was genau
im Laptop und im Desktop steckt, dann reden wir weiter.
Notebook und Desktop haben beide Sockel 478. Die Prozessoren sind folgendermaßen beschriftet:
PC (COMPAQ EVO D310):
INTEL Pentium 4
1,8GHz/256/400/1,75V
SL5VJ
L213A783-0143
Notebook (Packard-Bell Easynote K5305):
INTEL Pentium 4
3,06GHz/512/533
SL6PG
3341A849
4346A549 0497
Es geht relativ gut wenn das Laptop richtig schlecht ist (die
ganz, ganz üblen Laptops hatten normale Desktop P4 eingebaut).
Bessere Laptops mit P4-M sind aber ein Problem. Die laufen
nicht mit allen Desktopboards.
Auf dem Notebookprozessor steht nichts von „M“. Leider habe ich in meinem Leben noch nicht wirklich viele Prozessoren gesehen und weiß nicht, ob das draufstehen müßte, wenn es so wäre. Im Netz finde ich über dieses Notebook, daß wohl ein „M“-Prozessor drin sei, aber drauf steht’s nicht - auch nicht auf dem Notebookgehäuse.
Zum PC sagt EVEREST u. a. noch folgendes:
CPU: INTEL Pentium 4, 1800MHz (18x100)
Mainboard: Compaq Evo D310
Chipsatz: Intel Brookdale-G i845G
BIOS-Typ: Compaq (05/28/02)
Version: 68602 v1.08 - würde ich vermutlich flashen müssen, falls der Prozessor grundsätzlich einbaubar wäre.
Vielen Dank vorab für Deine Mühe!
Munter bleiben… TRICHTEX