Pachtvertrag ohne Mitgliedschaft im Verein

Guten Tag und Hallo,

ich habe vor einigen Jahren einen Garten innerhalb einer Kleingartenanlage in Berlin angepachtet und dachte das man automatisch Mitglied im Verein ist. Später stellte sich heraus das diverse Pächter nicht Mitglied im Verein sind, der Vorstand und der Bezirksverband davon seit Jahren wußten und einfach untätig blieben. So wurden z.B. nicht öffentliche Mitgliederversammlungen und Beschlüsse mit Nichtmitgliedern durchgführt. Als dies alles bekannt wurde, wurden schnell Mitgliedsanträge durch den Vorstand ausgegeben, rückwirkend unterschrieben und wieder eingesammelt. Zwischenzeitlich gab es finanzielle Unregelmäßigkeiten und Unstimmigkeiten im Verein, die mich veranlasst haben meinen Antrag zurückzuziehen und vorsorglich hilfsweise meine Mitgliedschaft zum letzten Jahresende gekündigt. Nun behauptet der Vortsand der KGA, dass ich trotzdem Mitglied im Verein war und alle Kosten die angefallen sind und zukünftig anfallen mit tragen muss.
Insbesondere geht es hier um Kosten für Wartung, Instandsetzung und Verbräuche die das Vereinshaus und abgekrenzte Vereinshausgelände. Nichtmitgliedern steht keine Nutzung, außer man mietet es an, zu.

Die anteiligen Kosten für die frei zugänglichen Gemeinschaftsflächen (Weg, Parplatz) sind unstrittig und werden mitgetragen.

Muss ein Nichtmitglied, o.a.Kosten mittragen, die er nicht mit verursacht, unendgeldlich nutzen kann bzw. auch keinen Zutritt hat??? Gibts hier gesetzliche Grundlagen??

Kann mir jemand weiterhelfen ???

Gruß und Danke im Voraus