Padmaschine entkalken

Moin moin,

in der Anleitung meiner Padmaschine steht, dass man die beim Entkalken nicht aufheizen soll. Man soll also mit kalter Entkalkerlösung entkalken.
Auf jeder Sorte Entkalkerlösung steht aber, dass man das Gerät aufheizen soll, und es ist ja auch klar, dann eine heiße Lösung besser arbeitet.

Warum soll man denn nun die Padmaschine nicht aufheizen? Kann was passieren, wenn man es trotzdem tut?

Gruß und einen schönen Sonnatg.
Olaf

Hallo,
Entkalker auf Zitronensäurebasis brauchen Wärme.
Enktalkungsmittel auf Amidosulfonsäurebasis z.B. Durgol etc. brauchen keine Wärme (oder nicht so viel).
Bei Fertigmischungen spielt es keine Rolle ob warm oder kalt - meisten geht es aber mit wärme schneller.
Wenn Du selbst was „anrührst“, musst du unbedingt auf die Dosierung achten, da Kaltes Wasser bedeutend weniger Kristalle auflösen kann, als warmes und sich dann in der Maschine Kristalle ausbilden können und diese dann verstopfen.
MfG
Uli

Hallo Olaf,

in einer PAD-Maschine wird doch gar kein Wassertank aufgeheizt. Das Wasser kommt per Pumpe in einen kleinen Druckbehälter und wird dort aufgeheizt. Die Entkalkerlösung kommt in den Wassertank und läuft dann ebenfalls durch den Druckbehälter (aufgeheizt) in ein Auslaufgefäß. Das dürfte wohl bei allen Geräten so sein.
Du hast keine Typenangaben zur Maschine gemacht.
Wie soll bei deiner Maschine entkalkt werden, wenn man sie nicht einschalten soll?

Gruß Heinz

Hallo Heinz,

Du hast keine Typenangaben zur Maschine gemacht.

Die heißt „Invento“.

Wie soll bei deiner Maschine entkalkt werden, wenn man sie
nicht einschalten soll?

Doch, einschalten soll man sie schon…
Man soll aber gleich die beiden Knöpfe für 1 Tasse und 2 Tassen gleichzeitig drücken, dann wird nur kaltes Wasser durchgepumpt. Das macht man gewöhnlich zum Spülen nach längerem Nichtgebrauch, und zum Entkalken soll man es auch so machen.
Ich habe mal gegoogelt, das ist offenbar bei vielen Maschinen so.
Also muss es doch einen Grund geben, warum die Hersteller nicht möchten, dass die Entkalkerlösung aufgeheizt wird.

Gruß
Olaf

Hallo Olaf,

das wäre sehr ungewöhnlich. Bist du sicher, daß bei diesem Vorgang kaltes Wasser aus der Maschine läuft? Teste das mal.
Dieser Vorgang wäre ja auch für die Konstruktion der Maschine aufwändiger und der meiste Kalk bildet sich in der Erhitzereinheit. Diese Heizung müsste dann ja abgeschaltet sein. Natürlich kann man auch mit kaltem Entkalker arbeiten, aber eben schlechter.

Gruß Heinz

Bist du sicher, daß bei diesem
Vorgang kaltes Wasser aus der Maschine läuft? Teste das mal.

Aber ja, es kommt kaltes Wasser raus. Die Maschine fängt sofort an zu pumpen, ohne Aufheizzeit.
Ein ganz normaler Vorgang, den man sonst zum Spülen benutzt.

Gruß
Olaf

Hallo,

beim heißen entkalken könnten sich größere Bröckchen lösen, die Leitungen verstopfen können.

Da ich das Gerät nicht kenne, vermute ich, daß nach dem Erhitzer noch ein paar dünne Röhrchen sind, die zum Ausguß führen…

Kaltentkalkung ist langsamer, aber löst gleichmäßiger.

MfG

das wäre sehr ungewöhnlich.

Nein, das wäre vollkommen normal.

Im Entkalkungsmodus wird die Heizfunktion ausgeschaltet oder, je nach Modell, heruntergeregelt.