Paket selbst verpacken, aber wie?

Hallo,
könnt ihr mir erklären wie ich meine Sachen verpacke die ich verschicken will. Also in einen Schuhkarton oder so… Und muss ich den Karton dann noch mit etwas umwickeln?
Und wenn ich ein Packset kaufe, wie sage ich das dann. Bitte ein sehr kleines Paket oder wie?

Helft der Lebensunfähigen :smile:
Danke!

Hallo,

wichtig beim Verpacken ist, dass Du zerbrechliche Sachen bruchsicher verpackst.Das geht ganz gut mit Luftpolsterfolie.Unzerbrechliches kannst Du einfach so in den Karton legen, eventuell mit etwas Zeitungspapier auspolstern, damit es nicht in der Verpackung herumrutscht.
Du kannst selbstverständlich einen Schuhkarton oder einen anderen passenden Karton dafür benutzen, Packpapier außenrum ist nicht erforderlich aber der Karton sollte gut mit Klebeband verschlossen werden.

Falls Du ein Packset kaufen möchtest, suchst Du Dir zuerst die Größe aus,(die sind meist irgendwo als Muster aufgebaut) und sagst dann dem Schaltermenschen, dass Du ein Packset in der benötigten Größe kaufen möchtest. Manchmal liegen die Packsets auch in einem Verkaufsregal in der Postfiliale aus und Du kannst Dich dann selbst bedienen.

Es ist gar nicht so schwer, das kriegst Du schon hin.

Hallo,
das kommt ja zunächst mal drauf an, wie groß die Sachen sind. Für Tickets empfehle ich einen Briefumschlag, für Taschenbücher und CDs/DVDs einen Luftpolsterumschlag, für größere Sachen Päckchen/Pakete, die du entweder hast (Schuhkartons, aber nur stabile, oder Pakete, die du mal bekommen hast) oder du kaufst welche, z.B. ein Packset. Wenn du ein Packset kaufen willst, sagst du am besten, dass du gern ein Packset hättest. Pakete sollten zugeklebt werden, am besten mit Paketklebeband, Bücher- und Warensendungen sollten mit Musterbeutelklammern oder mit einer Lasche verschlossen werden.
Viele Grüße

Ehrlich gesagt fühle ich mich hier etwas verarscht. Wenn du den Begriff Packset schon kennst dann wirst du sicher auch schon gesehen haben wie Pakete aussehen.

Welches Paket nehme ich für ein Produkt das ca. 8 cm breit und lang ist und 2 cm hoch ist, und nur 10 gramm wiegt.
Und dieser Empfängeraufkleber darf ich den zuHause ausfüllen oder muss ich den auf der Poststelle ausfüllen. Kostet der Aufkleber was?

Dafür kannst Du eine Luftpolstertasche verwenden, das ist ein Umschlag mit Luftpolsterfolie innen drin.Die gibt es in mehreren Größen und bestimmt auch passend für Deinen Gegenstand.
Die Adresse kannst Du direkt auf den Umschlag schreiben, dafür brauchst Du keinen Aufkleber (die sind im Übrigen kostenlos). Du kannst alles zuhause fertimachen oder in der Postfiliale verpacken und beschriften, da gibt es keine Vorgaben dafür:smile:

Hallo Lebensunfähiger,

also, ein Päckchen kann man auch mit einm Schuhkarton versenden, es darf aber nicht schwerer als 2Kg und keine Seite darf länger sein als 60cm.
Man kann das Päckchen oder den Schuhkarton dann mit einem Paketklebebend verschließen und die Adresse so drauf schreiben oder einen Paketaufkleber ausfüllen und druaf kleben. Den Paketaufkleber gibt es kostenlos am Postschalter.
Übrigends, ein Päckchen kostet 4,10€ am Schalter. Man kann das auch online machen, dann kostet ein Päckchen nur 3,90€.Da weiß ich aber nicht wie das geht. Ich habe soetwas noch nicht gemacht, da ich meistens Päckchen ins Ausland versende und das geht nur über den Postschalter.

LG Conny

Hallo also zunächst, ein Schuhkarton ist kein Versandkarton! Er ist viel zu instabil für einen Versandkarton. Paketversand ist sehr automatisiert, die Pakete werden in Masse transportiert, sie laufen in den Umschlagspunkten über Förderbänder und Rutschen etc.
Fällt auf einen Schuhkarton was drauf, dann knickt der ein und der Inhalt mit - und geht evtl. kaputt. Der Karton sollte 3 wellig mind. 2 wellig sein, auch wenn der Inhalt leicht ist, weil der Transport zusammen mit anderen Paketen erfolgt, die bis zu 40 kg schwer sind!

Hinweise zur Verpackung gibts hier:
http://www.iloxx.de/net/iloxxAG/hilfe/verpackungstip…

Hi,

Packsets gibts in verschiedenen Größen (S,M,L,XL, F) und bei der Post gibt es Menschen, die auch „Lebensunfähige“ beraten :smile:

LG F