PAL Programmierung

Hallo!!!

Ich suche Informationen zur PAL Programmierung , wobei ich hier Hardware-Informationen anstrebe;

Ich möchte meinen PALCE20V8, ohne extra ein Programmiergerät dafür zu erwerben, programmieren;

Wer kennt (möglichst einfache-, wie z.B. die vorgestellten bei GALBlast) Schaltungen zur PAL-Programmierung?

…Oder wer kann mir Auskunft über Seiten mit Informationen über die Microcontroller-basierende (80[C]535) PLD-Programmierung geben?

Danke im Voraus, LEther

Hallo!!!

Ich suche Informationen zur PAL Programmierung , wobei
ich hier Hardware-Informationen anstrebe;

Ich möchte meinen PALCE20V8, ohne extra ein Programmiergerät
dafür zu erwerben, programmieren;

Äh, wie genau willst Du das denn machen? Vielleicht meinst Du: ohne spezielle Software programmieren? Das könnte ich mir schon vorstellen, ist aber mühsam.

Es gibt (gab) eine Software Namens LogIC, die für solche Bausteinchen gut geeignet war und obendrein nicht ganz so knifflig zu handhaben war, wie VHDL-Synthese-Tools (die glaube ich in ihren Bibliotheken solche Pipifax-Bausteine wie 22V10 u. dgl. gar nicht mehr führen).

Es gibt (gab) eine Gratis-Demoversion dieser Software zum download. Die Firma hiess glaube ich ISDATA. Vielleicht findest Du ja einen Link im web. Jedenfalls kannst Du so bequem die benötigten JEDEC-Files erzeugen.

Gruß

Fritze

!Programmiergerät > =HW selberbauen
Hallo!!!

Mit: „exklusive Software“ schließe ich dabei die benötigte Software zur „Bespielung“ des Bausteins nicht aus, sondern ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich das JEDEC File schon erstellt habe;

Dabei habe ich an eine Lösung, wie beim Lösungsweg mit GALBlast (weiss nicht ob du es kennst?), gedacht, die es mir ermöglicht mit einer möglichst einfachen Beschaltung des Parallelen Ports (beispielsweise) den Baustein zu programmieren;

Wenn du keine solche Schaltungen und deren zugehörige Software kennst, die direkt für den PC ausgelegt sind/ist, so dachte ich, dass es vielleicht Lösungswege mit einem uC gibt;

Kurz gesagt: Ich möchte mir den Kauf eines Programmiergerätes ersparen und auf Alternativen (wenn diese sich auch auf einen bestimmten Baustein beschränken) zurückgreifen, wobei mir Ressourcen im Internetz sehr dienlich wären;

Gruß, LEther

Wenn du keine solche Schaltungen und deren zugehörige Software
kennst, die direkt für den PC ausgelegt sind/ist, so dachte
ich, dass es vielleicht Lösungswege mit einem uC gibt;

Hallo,

es gab glaube ich mal ein CT Projekt „Prommer“. Ich konnte aber auf den ersten Blick keine Informationen dafür im Internet finden. Ich müsste jetzt in alten Zeitschriften wühlen, wozu ich derzeit weder Lust noch Zeit habe. Aber schau mal in die Richtung.

Gruss

Fritze

C’T
Hallo!!!

Würdest du mir bitte bei den wahrscheinlichsten nachblättern und die zugehörige Nummer angeben?

[1. Sparflamme
Drei ST-Prommer im Vergleich
Prüfstand, EPROM-Programmiergeräte EP 16/520, Junior-Prommer, Vesuv für den Atari ST
c’t 3/90, Seite 186]

  1. PROMMER 520
    EPROM-Programmierer am ST-Userport
    Projekt, Atari
    c’t 7/86, Seite 33

[3. CPC läßt brennen
PROMMER-80 am Schneider Computer
Praxistip, CPC
c’t 2/86, Seite 98]

  1. Prommer-86
    Der Prommer-80 am c’t86: Fast nur ein Software-Problem
    Projekt c’t86
    c’t 12/85, Seite 91

[5. So steuert man den PROMMER-80
Anregungen zum Selbermachen der Treibersoftware
Projekt, ECB
c’t 3/85, Seite 76]

  1. PROMMER-80
    EPROM-Programmierer für Z80-ECB-Bus-Rechner
    Projekt, ECB
    c’t 2/85, Seite 94

Gruß und Dank im Voraus, LEther

Hallo!!!

Würdest du mir bitte bei den wahrscheinlichsten nachblättern
und die zugehörige Nummer angeben?

Ich würde Dir wirklihc gerne weiterhelfen. Ich habe die C’T erst seit 1998 im Abo … es gab innerhalb dieser Zeit einen Bausatz zu dem Projekt. Man konnte die ganzen Teile komplett mit Platine und Anleitung beim Verlag bestellen glaube ich. Das Projekt wurde dann eingestellt. Vielleicht hilft Dir eine Anfrage bei der Redaktion? Die haben ja auch schon email :wink:

Alle meine Angaben sind ohne Gewähr. Die von Dir angegebenen Links waren allesamt zu alt (es hatte auch nichts mit dem Atari ST zu tun)

Ich habe mich damals nur sehr am Rande für das ganze Projekt interessiert, da ich Zugang zu sauteuren Labor-Prommern habe. Ich nutze sie aber so gut wie nie :frowning:

Gruß

Fritze

Danke
Danke, LEther