hallo Experten,
wie wir alle wissen, sagen uns die Wissenschaftler seit vielen Jahren das Auftreten einer Pandemie voraus. „Nicht ob - nur wann sie kommt, ist die Frage“ ist eine oft zitierte Aussage der Wissenschaft zu diesem Thema; da man einen gewissen zeitlichen Rhythmus für solche Pandemien festgestellt haben will und danach die nächste Pandemie jetzt überfällig wäre.
Nun frage ich mich - seit Jahren warnt die Wissenschaft.Wir wissen, daß wir dann -zig Millionen Impfungen raschestmöglich brauchten. Da wir das Virus (denn um ein Virus würde es sich handeln) noch nicht wissen, gegen das zu impfen wäre, könnten wir solche Impfungen erst zu Beginn der Seuche herstellen. Dann wäre extrem rasches Handeln geboten.
Aber was wir könnten: organisatorisch alles vorbereiten. Herstellungslaboratorien mit bestimmten Kapazitäten aufbauen; Pläne, wer dorthin geht und mitarbeitet; Verteilung der Herstellungskapazitäten auf die verschiedenen Länder.
Davon ist im Rahmen der Politik nichts zu erfahren - auch zur Zeit nicht, obwohl die seit einigen Jahren gefürchtete Vogelgrippe eigentlich darauf hinweist, daß so etwas nötig wäre.
Zur Zeit muß man über das mangelhaft vorbereitete Rügen schelten. Gibt es irgendein Gegenargument gegen eine solche Vorbereitung ? Immerhin kann es um mehrere Millionen Menschenleben gehen. Gruß, I.
Zur Zeit muß man über das mangelhaft vorbereitete Rügen
schelten. Gibt es irgendein Gegenargument gegen eine solche
Vorbereitung ? Immerhin kann es um mehrere Millionen
Menschenleben gehen. Gruß, I.
das stichhaltigste Gegenargument, das mir einfällt - ist der finanzielle Aspekt.
Für Notfallpläne braucht es Menschen, die sich damit beschäftigen und sie dann auch umsetzen.
Selbst wenn Menschen ehrenamtlich arbeiten, muss man doch für Fort-/ Weiterbildung und für Ausrüstung, Gelder bereitstellen.
Diese Gelder sind wohl nicht vorhanden.
hallo Experten,
wie wir alle wissen, sagen uns die Wissenschaftler seit vielen
Jahren das Auftreten einer Pandemie voraus. „Nicht ob - nur
wann sie kommt, ist die Frage“ ist eine oft zitierte Aussage
der Wissenschaft zu diesem Thema; da man einen gewissen
zeitlichen Rhythmus für solche Pandemien festgestellt haben
will und danach die nächste Pandemie jetzt überfällig wäre.
Nun frage ich mich - seit Jahren warnt die Wissenschaft.Wir
wissen, daß wir dann -zig Millionen Impfungen raschestmöglich
brauchten. Da wir das Virus (denn um ein Virus würde es sich
handeln) noch nicht wissen, gegen das zu impfen wäre, könnten
wir solche Impfungen erst zu Beginn der Seuche herstellen.
Dann wäre extrem rasches Handeln geboten.
Aber was wir könnten: organisatorisch alles vorbereiten.
Herstellungslaboratorien mit bestimmten Kapazitäten aufbauen;
Pläne, wer dorthin geht und mitarbeitet; Verteilung der
Herstellungskapazitäten auf die verschiedenen Länder.
Die Umsetzung der Sachen ist in vielen Bereichen Ländersache.
der Einsatz der Bundeswehr war also nur blinder Aktionismus?
was denn sonst? Glaubt irgendjemand ernsthaft, daß sich die Bewegungsfreiheit von Vögeln durch Straßensperren einschränken läßt oder daß Otto mit sein Lanx durch die Desinfektionsschneisen fährt, nachdem er seinen Acker bestellt hat? Genauso wie die unterbezahlten Wachleute an Flughäfen und die Schilder, auf denen die Mitnahme von den bekannt mörderischen Nagelscheren verboten wird, dient der ganze Zirkus der Beruhigung der Bevölkerung. Zumindest ich kann bei diesen Maßnahmen keinen anderen praktischen Effekt erkennen.
Zumindest ich kann bei
diesen Maßnahmen keinen anderen praktischen Effekt erkennen.
Damit hast du recht. Bin mal gespannt, ob die Verantwortlichen das in Zukunft noch machen, wenn sie die erste Rechnung von der Bundeswehr erhalten haben. - Wohl eher nicht.
der Einsatz der Bundeswehr war also nur blinder Aktionismus?
was denn sonst? Glaubt irgendjemand ernsthaft, daß sich die
Bewegungsfreiheit von Vögeln durch Straßensperren einschränken
läßt …
Ich dachte, die Bundeswehr sammelt hauptsächlich möglichst schnell alle toten Vögel ein, damit sich kein Vogel oder sonstwer noch daran anstecken kann.
Ich dachte, die Bundeswehr sammelt hauptsächlich möglichst
schnell alle toten Vögel ein, damit sich kein Vogel oder
sonstwer noch daran anstecken kann.
Ist das eine Falschinformation?
nein, aber die Information bedarf einer Interpretation: Die Inkubationszeit, also die Zeit zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit liegt bei einigen Tagen und die bisher verstorbenen Menschen lebten nach einer Infektion teilweise über einen Monat. Egal wie lang diese Zeiträume bei Vögeln nun genau sein mögen: Es bleibt immer noch genug Zeit, einige Kilometer zurückzulegen und so noch einige andere Viecher anzustecken. Darüber hinaus sollten wir nicht vergessen, daß die Krankheit nicht nur im Norden Rügens ausgebrochen ist, sondern auch südlich, westlich und östlich von Deutschland. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die Krankheit aus einer dieser Richtungen nach Deutschland eingetragen wird.