Hallo
Wenn ich bei mir hier keinen Paneer bekomme… was aus dem Supermarkt kommt dem denn am nächsten ?
Gruß
Hallo
Wenn ich bei mir hier keinen Paneer bekomme… was aus dem Supermarkt kommt dem denn am nächsten ?
Gruß
Leider gibt es Paneer nicht im Supermarkt ;-((((((
Am Besten ist selber machen z.B. nach diesem indischen Hausrezept http://www.youtube.com/watch?v=8gkor7dW6DU.
Alternativ würde ich Tofu verwenden, ist aber trotzdem total anders was Geschmack und Konsistenz angeht.
Viele Grüße
Anita
Hallo Blümia,
wir machen Paneer so: (ohne mir jetzt den Film angeschaut zu haben)
1 l Vollmich zum Kochen bringen
wenn Milch aufsteigt ca. 4 EL Wein-Weinbranntessig einrühren und Topf sofort von Platte ziehen
Paneer trennt sich nun von der Molke (notfalls Topf wieder auf Platte und weiterrühren, bis sich Trennung vollzogen hat)
sauberes Tuch in ein Sieb legen und Paneer und Molke hineingießen
etwa 1 Minute unter kaltem fließendem Wasser abspülen
dann Tuch an Enden zusammen ziehen und Flüssigkeit kräftig rauspressen
eigentlich fertig, man kann aber auch Tuch verknoten und noch weiter pressen zwischen beschwerten Brettern o.ä., dann wird er schnittfest, max. 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren
Guten Appetit
Hallo Blümia,
leider gibt es in deutschen Supermärkten nichts, was Paneer nahe kommt.
Feta und Tofu, womit es manch einer zunächst versucht, sehen allenfalls optisch ähnlich aus, das ist aber auch schon alles.
Ich mache daher Paneer stets selbst, auch so wie im von Suse genannten Rezept. Geht wirklich einfach und das ist es mir auch wert.
Viele Grüße,
Nina
Hallo,
ich würde ihn auch selbst machen und auf jeden Fall nicht durch Tofu ersetzen. Panir (Paneer ist die englische Schreibweise) schmeckt milchig, Tofu an sich erst mal nach nix.
Eine intensivere Auslassung dazu frisch aus Indien …
http://goccus.com/magazin.php?id=323
LG Petra
Hallo Petra,
Eine intensivere Auslassung dazu frisch aus Indien …
http://goccus.com/magazin.php?id=323
das dort Genannte - in manchen deutsch-indischen Restaurants durch Tofu ersetzt - ist mir einmal tatsächlich passiert… Nebst Tofu fand ich auch Wolkenohrpilze (was haben die mit Indien zu tun?), Currypulver (… wird in Indien nur für den Export hergestellt), Mini-Maiskölbchen (häh?) in meinem „indischen“ Gericht. Es hat zwar prinzipiell geschmeckt, aber indisch war das beileibe nicht.
Das gesamte Restaurantpersonal bestand nur aus Deutschen, war dort, wo ein „Ausländer“ fast nur ein Österreicher sein kann (tiefster Bayerischer Wald) Hat auch wieder schnell zugemacht, der „Inder“, dann war da ein „Italiener“ (der sich Guiseppe nannte, aber Josef hieß) drin
Viele Grüße,
Nina
Hallo Nina,
bei welchem Asiaten kannst du hier gut essen? Da muss man doch wirklich lange suchen, bis man was vernünftiges hat. Das betrifft nicht nur die Inder. (Ich kann als Beispiel noch mit Nasi goreng aufwarten. Und Sojasaucen-Sauce…) Mit Chinesen ist das ja nun auch nicht besser.
Wobei es ja auch nicht leicht ist, einen wirklich guten Italiener zu finden. Nachdem es jahrzehntelang nur diese Deutsch-Bolognese-Italiener gab, gibt es seit geraumer Zeit die Schickimicki-Italiener. Ich weiß nicht, was schlimmer ist
LG Petra
Hallo Blümia,
schaumal hier:
http://claude-gerum.de/index.php?sid=bc7295c32ffb43a…
Schönen Gruß
Claude
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Pomeranze,
bei welchem Asiaten kannst du hier gut essen? Da muss man doch
wirklich lange suchen, bis man was vernünftiges hat.
sehr gut finde ich in Heidelberg (wo ich aktuell wohne) den „The Taste of Thailand“ sowie „Mr. Wong“. Ist beides natürlich kein Inder, sondern ersteres - klar - ein thailändisches Restaurant, zweiteres ein koreanisches.
Viele andere kochen leider… na ja, das was du beschreibst.
Einen guten Inder in Heidelberg und Umgebung kenne ich leider nicht, aber für persische Küche ist das „Shiraz“ einfach top.
Neben jenem bayerischen kleinstädtischen Nicht-Inder aus vorherigem Posting habe ich allerdings eines der besten indischen Restaurants tatsächlich in einer bayerischen Kleinstadt gefunden, und zwar in Deggendorf. Hieß zwar, nicht viel versprechend, „Gaststätte India Hous“ (ja, auch noch falsch geschrieben), aber es wurde in der Tat authentisch gekocht. Das Personal war sogar (für diesen Landstrich muss man „sogar“ sagen) aus Indien.
Ähnliche Restaurants sind mir im Urlaub auch in Berlin untergekommen, Namen weiß ich natürlich nicht mehr.
Ansonsten gelobe ich mir da indisches Kochen zu Hause mit dem Kochbuch „Vedische Kochkunst“
Viele Grüße,
Nina
Servus,
Einen guten Inder in Heidelberg und Umgebung kenne ich leider
nicht
komm mal nach MA in die Schwetzinger Vorstadt: „Prince of India“ ward von allen Indern, mit denen ich bis dato dort war, höchlich gerühmt.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
komm mal nach MA in die Schwetzinger Vorstadt: „Prince of
India“ ward von allen Indern, mit denen ich bis dato dort war,
höchlich gerühmt.
danke für den Tipp
Viele Grüße,
Nina
Hallo,
ich biete in Bensheim „India Palace“.
Gleiches Kriterium wie MM: von Indern gelobt.
Und sehr nettes, vorausschauendes Personal.
Gruß
Elke
Hallo Elke,
ich biete in Bensheim „India Palace“.
Gleiches Kriterium wie MM: von Indern gelobt.
Und sehr nettes, vorausschauendes Personal.
danke auch dir für den Tipp
Viele Grüße,
Nina
Hallöchen,
Ähnliche Restaurants sind mir im Urlaub auch in Berlin
untergekommen, Namen weiß ich natürlich nicht mehr.
Auch in Berlin ist nicht alles Gold was glänzt. Sehr schlimm zugenommen haben Restaurants, in den türkische Köche ALLES kochen, besonders aber ‚italienisch‘ oder ‚asiatisch‘. Kann man nicht essen das Zeug. Und mittlerweile gibts soviel Inder, dass man die Nadel im Heuhaufen sucht, um ein gutes Restaurant zu finden. Merke Quantität nicht gleich Qualität
Viele Grüße von Suse
Hallo Suse,
das kann ich unterschreiben. Gerade indisch ist auch in Berlin nicht leicht. Und wenn man mal etwas abseits von mogulischer Küche haben will, dann sieht es ganz düster aus.
Leichter und authentischer kann man in Berlin essen, wenn man nicht die Mainstream-Küchen wählt, die so verhunzt werden. Bei Nicht-Mainstream sind es wirklich meist Einheimische.
LG Petra