Panettone von Lafer

Liebe Fans vom Magazin Essen+Trinken,

vor einigen Jahren (ca. 1997 - 99) gab es im Heft (wahrscheinlich zur Weihnachtszeit) ein sehr leckeres Panettone-Rezept in der Serie von Lafer. Besonderheit: Es handelte sich um „Panettönchen“. Also eine kleine Ausgabe des großen Panettone. Könnte mir bitte jemand das Rezept zusenden?

Ganz herzlichen Dank vorab
Eve

Moin,
bei Eingabe von Panettone+Rezept+lafer findest Du bei google ca. 20 Artikel darüber. Alle beziehen sich auf Lafer.
Wenn es dann ohne Lafer sein darf, findest Du ca 990 Artikel und Rezepte dort.
Ich finde Google eigentlich recht gut wenn man etwas sucht. :wink:
Gruß
Dirk m.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dirk

da habe ich natürlich zuerst geschaut. Ich suche jedoch nicht irgendein Panettone-Rezept sondern ein bestimmtes Rezept für Minipanettone von Lafer aus dem Magazin Essen+Trinken und das ist in der Ergebnisliste von Google definitiv nicht dabei!

Gruesse Eve

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lafers Panettone
(essen & trinekn 12/1998)
-raffiniert— Lässt sich vorbereiten-

Für 6 Stück:
40ml Milch
20g Mandelblättchen (geröstet)
200g Mehl (gesiebt)
20g frische Hefe (ca. 1/2 Würfel), zerbröckelt)
4 Eigelb und 1 ganzes Ei (alles Klasse M)
Mark einer Vanilleschote
30g Zucker
70g Butter (zimmerwarm, in Stücken)
Salz
40g Rosinen,
20ml Rum
20g Zitronat (fein gewürfelt)
20g orangeat (fein gewürfelt)
3-4 Tropfen Bittermandelöl (wichtig laut Lafer)
Butter und Mehl für die Förmchen

Zubereitung:
Milch und Mandelblättchen kurz aufkochen und abkühlen lassen.
Das Mehl in eine Schüssel gebene. Die Hefe daraufgeben und die Mandelmiclh durch ein sieb dazugiessen. 3Eigelb und das ganze Ei zugeben. Mit Vanillemark und Zucker würzen. Aus den Zutaten mit dem Knethaken des handrührers einen glatten Teig kneten. Die weiche Butter unzerkneten und mit einer Prise Salz würzen. Den hefeteig mit Klarsichtfolie zudecken und an einem warmen Platz 25 Minuetn locker aufgehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Die Rosinen im Rum einweichen.

Zitronat, Orangeat, eingeweichte Rosinen und Bittermandelöl zugeben, alles mit dem Holzlöffel unterrühren. Den Teig mit Klarsichtfolie zudecken, kurz in den Kühlschrank stellen, damit die Butter fest wird und der Teig sich besser weiterverarbeiten lässt.

Sechs Auflaufförmchen (à 125ml) mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Die Formen auf ein Backblech stellen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte zusammenkneten, eine Rolle daraus formen und in 6 gleichgrosse Stücke schneiden. Aus jedem Stück mit bemehlten Händen eine Kugel formen.

Die Kugelen in die Förmchen setzen, mit Klarsichtfolie abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen, bis sie über die Förmchen aufgegangen sind.

Das restliche Eigelb mit etwas Wasser verquirlen. Den Teig damit bestreichen. Die Kugeln oben mit einem Küchenmesser über Kreuz einschneiden.

Die Panettone im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten 30 Minuten bei 180 ° (Gas 2-3, Umluft ca. 20 Minuten bei 170°) backen.

Die Panettone mit einem spitzen Messer vom Rand der Förmchen lösen, herausnehmen und mit Frucht- oder geeister Vanillesauce servieren.

Zubereitungszeit: 1 Stunde (plus Zeit zum Gehen)
Pro Stück 9g Eiweiss, 20g Fett, 40g Kohlenhydrate = 382kcal (1602kJ)

Ein Bild gibt es noch unter http://www.livingathome.de, dort unter Premium Rezeptsuche „Lafers Panettone“; das Rezept kostet 50Cent im Downlaod-Service.