Hallo,
Pangasius ist ein schnellwachsender Modefisch
nee, kein Mode fisch, sondern ein Ersatz fisch,
wie der Viktoriabarsch auch.
so, wie man Anfang/Mitte der 90er in keinem Restaurant sitzen konnte, ohne am Nachbartisch jemanden einen Pino Gritcho oder Tschardonnä bestellen zu hören, gibts heute in praktisch jedem Restaurant Pangasius in allen Formen und Farben - wenn man mal von asiatischen absieht, was an sich schon bezeichnend genug ist.
Genauso, wie in den 80ern und 90ern Chardonnay auf jedem Stück Boden angebaut wurde, das sich nicht wehren konnte, wird der Pangasius heutzutage als Massenware gezüchtet, ohne daß dabei auf die Gesundheit des Fisches und seinen Geschmack besonderes Augenmerk gerichtet würde.
Dem Deutschen ist es egal. Er nimmt das fremdländische und erhaben klingende Meeresgetier bereitwillig zu sich, ohne seinerseits besonders auf den Geschmack zu achten. Eine wunderbare Symbiose entstand: qualitativ minderwertige Massenware für den europäischen Markt.
Dumm nur, daß der Markt so geflutet wurde, daß man mittlerweile die Produktionskosten kaum noch bezahlt bekommt. Also muß man die Produktionskosten pro Stück senken, was bei selbstwachsenden Rohstoffen in der Regel nur über eine Steigerung der Ertrags pro Fläche möglich ist. Also rücken die Pangasiusse noch ein bißchen enger zusammen, was den Deutschen Konsumenten weiterhin nicht anficht.
Und so sitzt man beim Edelitaliener, bestellt sich sein Pangasiusfilet con Fettucine an Sahnesauce de la casa, zieht sich dazu ein Fläschchen Pino Gritcho rein und freut sich darüber, mediterrane Küche auf höchstem Niveau zu genießen.
Gruß
Christian