Pangasiusfisch

Hallo ihr Wissenden, mal ne bisschen unappetitliche Frage an diesem sonst so leckeren Brett. Wenn meine Frage mit JA beantwortet wird, ist mein Speisezettel um eine Fischsorte ärmer.
Stimmt es, dass Pangasius ein Zuchtfisch ist, der in seiner eigenen Kacke aufwächst?
Danke und Grüße von Allu

Stimmt es, dass Pangasius ein Zuchtfisch ist, der in seiner
eigenen Kacke aufwächst?

Ja, aber in gewisser Weise trifft das auf jeden Fisch zu, schließlich kann er sich ja nicht mal schnell aufs Land zurückziehen, um sein „Geschäft“ zu erledigen.
In einem dichtbesiedelten Karpfenteich wird es nicht wesentlich besser aussehen.

LG
Stuffi

Hallo,

Stimmt es, dass Pangasius ein Zuchtfisch ist, der in seiner
eigenen Kacke aufwächst?

Also das erinnert mich an den Spruch eines Kollegen, der kein Wasser trinken wollte: „Ich trinke doch nichts in dem Fische vögeln“. Stimmt natürlich, stimmt aber natürlich auch nicht.

Alle Fische und sonstiges Getier was sich im/am Wasser aufhält hat dort mit seinen und den Exkrementen aller übrigen Habitatbewohner zu tun. Aber Du magst Dich vielleicht auch noch an Zeiten erinnern, in denen Gülle und Klärschlamm als Dünger verwendet wurden. Was glaubst Du, was da dann so alles in den Feldfrüchten und im Wild war?

Selbstverständlich muss man sehen, dass in der Massenproduktion Dinge ggf. massiver problematisch werden, als in der freien Natur, aber da gilt es eben abzuwägen. Wenn wir alle nur noch von 1A-Bioware aus freier Natur leben wollten, dann müssten wir unseren Speisezettel sowohl von der Vielfalt der Produkte her als auch von den Mengen her ganz massiv zusammenstreichen. Ernährung wie wir sie heute durchschnittlich gewohnt sind, ist auf diesem Wege einfach nicht machbar. Zu den Käfighühnern gab es mal eine ganz nette Rechnung, was wir an Fläche brauchen würden, wenn wir unseren aktuellen Eierbedarf mit Freilandhaltung decken wollten (und denke jetzt nicht an das sonntägliche Frühstücksei, sondern an die diversen Eier in Backware und Süßspeisen, …).

Sicherlich gibt es Produkte und Produktionsmethoden, bei denen einem der Bissen im Hals stecken bleibt und wo man dann die Finger von lässt. Es ist aber ziemlich heuchlerisch, z.B. aus dem gesamten Bereich der Fischzucht genau einen Fisch herauszugreifen, und ohne auf einen konkreten Produzenten Bezug zu nehmen, diesen jetzt mit so plakativen Äußerungen zu verteufeln. Ähnliche Spielchen hat man mal mit dem Viktoriaseebarsch betrieben, als im Viktoriasee selbst diverse Bürgerkriegsopfer schwammen, obwohl längst nicht alle so bezeichneten Fische überhaupt dort gewonnen werden. Passt halt in ein Berichtsschema von Bild, RTL, … Hauptsache erstmal Skandal schreien, und besser nicht den Kopf einschalten.

Gruß vom Wiz

Pangasius wie wir ihn hier kriegen stammt aus der Aquakultur. Das heißt einfach, dass sein Lebensraum begrenzt ist, dass kann im Meer, im Fluss, sonstwo sein, das Gebiet wo er sich aufhält ist vom Netz begrenzt, er wächst nicht in einer Regentonne auf oder ähnliches.

Generell find ich das auch besser so.
Warum?

Ganz einfach weil ich schon viel zu oft lachen musste wenn mir ein vermeintlicher Tierschützer sagte, er würde nur naturgefangnenen Fisch essen „weil er dann ein schöneres Leben hatte“.
Schön für den einzelnen Fisch, ändert aber nix daran, dass unsere Meere leer gefischt werden, Schleppnetze den Erdboden zerstören, Fische, jung und alt, auffischen und so nicht zur Nachzucht kommen lassen und so Fischarten immer mehr ausrotten, das selbe gilt für Flüsse, und wofür?
Damit irgendein Feinschmecker einen tollen Fisch auf der Platte hat uns sich aufgrund seiner Kurzsichtigkeit ein gutes Gewissen geben kann „Ich esse einen Naturfisch mit nem tollen Leben!“ ja super, dafür wirds in 20 Jahren keine Fische mehr geben…

dann doch lieber Aquakultur.

Klar gibts da auch Verbrecher, aber es gibt ja auch immernoch Legebatterien. Für gewöhnlich leben Fische in Aquakultur beengt, aber okay, sonst würde die Zucht ja nicht funktionieren.

lg
kATE

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dafür ein Sternchen und noch einen passenden Link zum Thema Fische essen mit guten Gewissen:

http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/WWF_Fisch…

Tranquilla

Hallo Allu,

der Pangasius „liegt Dir wohl schwer im Magen“ http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… :wink:)

Gruß
mΔx

Stimmt es, dass Pangasius ein Zuchtfisch ist, der in seiner
eigenen Kacke aufwächst?

Ja, aber in gewisser Weise trifft das auf jeden Fisch zu,
schließlich kann er sich ja nicht mal schnell aufs Land
zurückziehen, um sein „Geschäft“ zu erledigen.

Mensch, Stuffi! War ich doch bis heute früh der Meinung, dass Fische zum pullern an Land gehen.
Witz beiseite: Ich möcht wissen, ob diese Form der Aquakutur besonders eng = besonders viel Kacke = dann ist es mir zu unappetitlich…Oder gibt es da, wie bei anderen Zuchtbetrieben Unterschiede?
Grüße von Allu

In einem dichtbesiedelten Karpfenteich wird es nicht
wesentlich besser aussehen.

LG
Stuffi

Hallo Allu,

der Pangasius „liegt Dir wohl schwer im Magen“

Wohl wahr, und jetzt wollt ichs halt endlich mal wissen!
LG! Allu

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
:wink:)

Gruß
mΔx

hallo allu,

ja, das stimmt auf die konventionelle aquakultur bezogen. präzise muss man sagen, daß die pangasiusfische in besagten aquakulturen nicht in wasser schwammen, in das sie kacken, was ja normal wäre, sondern sich in einem schlamm wälzten, der ein brei aus eigenen exkrementen war. nix aqua, nur „kultur“.
es gibt mittlerweile wohl eine bioaquafarm, welche seit diesen berichten gerade von deutscher seite gefördert wird. also augen auf, wie bei fleisch und geflügel lohnt sich qualität zu kaufen.

strubbel
4:open_mouth:)

Hallo,

der Pangasiusfisch ist eine Welsart und wird auch in Bio gezüchtet.

Schaue hier
http://www.deutschesee.de/lexikon/fishlexicon_detail…

Übrigens kann ein Wildfang nie Bio sein - wer weiss schon in welchen Abwasser der Fisch schwamm.

Nur Zucht kann Bio sein.

Also lieber ein wenig mehr Geld ausgeben und besser Lebensmittelqualität haben. Dafür halt weniger.

Gude Tamrat

Hallo,

da gibt es wohl wiedersprüchliche Aussagen:

pro:
Und entspricht der aus Südostasien importierte Fisch auch den europäischen Hygienevorschriften? Peter Koch-Bodes, Fischhändler aus Bremen, sagt uneingeschränkt: ja
„Fische aus Drittländern, dürfen nur aus Betrieben kommen, die eine EU-Zulassung haben, d.h. die dem Hygienestandard der EU entsprechen, wo das Ursprungsland garantieren kann, dass eine Lebensmittelüberwachung da ist, wie sie hier bei uns gefordert wird. Ich bin selber in Vietnam gewesen und habe dort Fabriken gesehen, die in einem erstklassigen Zustand waren. Es ist blitzsauber, sie kommen in keinen Betrieb rein ohne Schutzkleidung, sie werden desinfiziert. Wenn eine Lebensmittelüberwachung, wie sie dort passiert, hier bei uns möglich wäre, würden viele Dinge anders sein.“
(aus: http://www.radiobremen.de/nordwestradio/mare-radio/m…)

auch kritisch:
In abgetrennten Gehegen am Flussufer und vor allem in den unzähligen schwimmenden Käfigen mit darüber gebautem Wohnhaus werden die Süßwasserfische auf engstem Raum gehalten. Krankheitserreger verbreiten sich hier schnell, daher werden den Fischen Medikamente und andere Chemikalien ins Kraftfutter gemischt. (aus: http://www.wdr.de/tv/service/essentrinken/inhalt/200…)

Fazit: für den Endverbraucher, wie bei so vielen Lebensmitteln, nicht 100%ig kontrollierbar und daher eine Sache des Vertrauens. Aber: schwarze Schafe gibt es überall. Leider.

Gruß
mΔx

PS: theoretische Alternative bzw. interessante Diskussion dazu: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Servus,

kannst Du diese Behauptungen irgendwie belegen? Quellen, Reportagen, Medien, Berichte, irgendwas??

Oder hoffst Du einfach drauf, dass lecker Pangasiusfilet billiger wird, wenn Du das Sprüchlein von der Scheiße noch ein paar Mal wiederholst?

Sich das „Bio“-Label für Pangasius zu holen, ist kein technisches, sondern ein rein administratives Problem. Alldieweil Pangasius ein Pflanzenfresser ist, wird er in den Zuchtkäfigen, die in den Armen des Mekong in dessen Delta hängen, mit Abfällen aus Reismühlen gefüttert. Also öko, bio, alles was deutsche Parolenfresserchen gerne hören.

Auf erhellende Belege wartet zuversichtlich

MM

1 Like

hallo MM,

ich weiß nicht, warum du so aggressiv wirst. aber es kam auf vox ein gesamter themenabend zu entwicklungen der lebensmitteltechnologie, in dessen einem beitrag ganz wertfrei darüber berichtet wurde. ebenso, wie man aus schlachtabfällen verkaufbares fleisch herstellt.

strubbel

hallo allu,

ja, das stimmt auf die konventionelle aquakultur bezogen.
präzise muss man sagen, daß die pangasiusfische in besagten
aquakulturen nicht in wasser schwammen, in das sie kacken, was
ja normal wäre, sondern sich in einem schlamm wälzten, der ein
brei aus eigenen exkrementen war. nix aqua, nur „kultur“.

Hei Strubbel,danke für deine Info!(würg), du hattest mir ja bei der Rezeptabfrage zu dem Fisch den Floh ins Ohr gesetzt…

es gibt mittlerweile wohl eine bioaquafarm,
welche seit diesen
berichten gerade von deutscher seite gefördert wird. also
augen auf, wie bei fleisch und geflügel lohnt sich qualität zu
kaufen.

Das ist mir eh ne Herzensangelegenheit! Nicht nur wegen der Qualität, sondern wegen der Tiere. Solln wenigstens ein gutes Leben gehabt haben, wenn sie schon auf dem Teller landen…
Hoffentlich gibt es jetzt keine Diskussion mit den Vegetariern…

Schönes Wochenende wünscht Allu

strubbel
4:open_mouth:)