PANIK! Pünktchenkrankheit :-( NIX HILFT!

Hollo,
wir haben uns vor ca 2 wochen 7 neue Neons angeschafft.
Sie waren keine 3 Tage drin und jetz haben alle 15 Neons die Pünktchenkrankheit.
Ich bin am verzweifeln!!
Habe mir von JBL Punktol (glaub ich heißt es) geholt und mach das jetzt seit ca einer woche nach Anleitung rein aber, es ist überhaupt keine besserung da! es wird immer schlimmer :frowning:
Mache jetzt :

Jeden 2ten Tag ca 40 % Wasserwechsel.
Hab die Temperatur hoch auf 30°.
Licht aus,
Filter aus,
Fütter fast nichts mehr,
und pumpe fleißig luft rein
aber es wird immer schlimmer!
Die Neons sehen aus wie Schwämme!
Die 5 Bitterlingsbarben machen auch keinen glücklichen eindruck.
Die anderen sehen eigentlich ganz gut aus und habe deswegen überlegt auch wenns mir moralisch echt sauer aufstößt die Neons „weg“ zu tun.
Ich hab angst das sich alle anstecken.
Hab ein 2oo Liter Panoramabecken und habe Zwergfadenfische, Guramis, Schmerlen und Welse drin.
Ich weiß nicht was ich sonst noch tun kann…
HILFEEEEEEEEEEEEEE!

Hallo,

soweit ich in der Schnelle über Punktol erfahren habe, wirkt es nur gegen die Schwärmer und nicht gegen die eingekapselten Parasiten am Fisch.
Das ist eigentlich finsteres Aquarienmittelalter.

Ich empfehle, nachdem die alte Medizin über Aktivkohle ausgefiltert wurde, Trypaflavin (Acryflavin).
Kriegt man zu 5 Gramm in der Apotheke.
Kleine Menge mit Wasser verdünnen und dem Aquarium zu setzen, bis das Wasser überall satt grün ist. Färbt sehr stark!
Es gibt auch genaue Dosierungsanleitungen.

In manchen Mitteln aus dem Aquariengeschäft ist es schon drin.
(Für Anfänger sicher besser geeignet!)
Ist etwas pflanzenschädlich, für Menschen schwach giftig und färbt Haut und Kleidungsstücke.

Ähnlich wirkt Malachitgrün, das ebenfalls in vielen käuflichen Medikamenten enthalten ist, meist in Kombination mit Formaldehyt und/oder Kupferverbindungen.

Beim Kauf eines Medikaments gegen Ichthyophthirius (das jeder Aquarianer zu Hause haben sollte), unbedingt darauf achten, dass es die Parasiten auch am Fisch selbst angreift. Steht in der Beschreibung, steht da nix, taugt es nix.

Diese Medikamente sind meist recht teuer, aber sehr wirksam.
Billiger wird es, wenn man sie sich für Teichfische holt und dann die Dosierung für Aquarien runter rechnet.
Ist das Gleiche drin.

Wenn es sich wirklich um Ichtyo handelt, wird es helfen.

Bei Neons allerdings gibt es oftmals keine Hilfe.

Gruß, Nemo.

Dosierung > Trypaflavin

1g auf 100l Wasser, kann notfalls erhöht werden.

In Ermangelung einer Waage:

5g in 500 ccm (1/2l) Wasser auflösen, dann 100 ccm auf 100 Liter.

Hatte mich extra schon in Foren im Netz schau gemacht viele empfehlen das Zeug.
Also ich hab mal auf den Karton geschaut, da sind auf 100 ml
20 mg Malachtgrün
40 mg Kristallviolett
und 80 mg Methylenblau drin.
In der Beschreibung steht das man nach der 2. Anwendung schon eine deutliche Besserung erkennen müsste.
Aber nö! 5 Neons und ein Barsch sind jetz schon futsch hab grade nochmal sauber gemacht und neu dosiert :frowning:

Tut mir sehr leid, aber war nach deiner Schilderung eigentlich nicht anders zu erwarten.

Leider treten in den letzten Jahren immer mehr Formen des Ichtyopthirius auf, die gegen die herkömmlichen Medikamente resistent sind.

Schuld daran sind unter anderem Importeure und Händler, die alle möglichen Medikamente „vorbeugend“ einsetzen und damit eine negative Auslese treffen.

Wenn ein Medikament nicht hilft, muss man ein anderes probieren, sonst bleibt einem nichts übrig.

Ich würde deshalb dringend zu einer Behandlung mit Trypaflavin(Acryflavin) raten, das ist nicht ganz so viel in Gebrauch.

Stark befallene Fische isolieren und gesondert behandeln.
Dazu reicht ein großes Einmachglas oder ein sauberer Plastikeimer. (Gut abdecken!) Auch ruhig mal überdosieren, aber Fische dabei beobachten!

Manchmal, wenn gar nichts mehr hilft, hilft Kochsalz. Manchmal hilft es leider auch gar nichts.

Jeden 2ten Tag ca 40 % Wasserwechsel.

Das bringt nichts, dadurch verlierst du doch alle Bakterien, die sich in der ganzen Zeit gebildet haben. Einen Wasserwechsel sollte man eigentlich nur alle 2 Wochen machen.

Hab die Temperatur hoch auf 30°.

Wenn du die Temparatur auf einmal so stark veränderst, ist das nur Stress für die Fische und das hilft ihnen nicht gerade beim Erholen.

Licht aus,

Das Licht solltest du trotzdem jeden Tag ca. 9 h an lassen. Was würdest du sagen, wenn dir jemand das Licht ausmachst, wenn du krank bist :wink:

Filter aus,

Mach nieeemals den Filter aus! 24 h am Tag muss er laufen

Fütter fast nichts mehr,

Sollen die Fische verhungern? :wink:

Kleiner Tipp von mir:
Wenn du die Pumpe ausmachst, kein Licht anschaltest, so oft einen Wasserwechsel machst und die armen Fische nicht mehr fütterst, dann werden die restlichen gesunden Fische auch nicht mehr lange leben.

Ziemlich viel Quatsch von Fischili

Jeden 2ten Tag ca 40 % Wasserwechsel.

Das bringt nichts, dadurch verlierst du doch alle Bakterien,
die sich in der ganzen Zeit gebildet haben. Einen
Wasserwechsel sollte man eigentlich nur alle 2 Wochen machen.

Viele Medikamente sollten nach Spätestens 5 Tagen die Krankheit besiegt haben. Erst dann ca 80 % WW und zusätzlich über Aktivkohle filtern (3 Tage reicht).

Hab die Temperatur hoch auf 30°.

Wenn du die Temparatur auf einmal so stark veränderst, ist das
nur Stress für die Fische und das hilft ihnen nicht gerade
beim Erholen.

Bei Medikamentenbehandlung langsam Temp hoch ist absolut ok. Einige Krankheitserreger sterben, da sie Temp von 30 Grad nicht vertragen.

Licht aus,

Das Licht solltest du trotzdem jeden Tag ca. 9 h an lassen.
Was würdest du sagen, wenn dir jemand das Licht ausmachst,
wenn du krank bist :wink:

Licht aus= verstärkt bei manchen Medikamenten die Wirkung und weniger Stress für die Fische. Bei z.B. 5 Tagen Behandlung, werden auch die Pflanzen keinen Schaden nehmen.

Filter aus,

Mach nieeemals den Filter aus! 24 h am Tag muss er laufen

Stimmt, lass den Filter bloß laufen, aber ohne Aktivkohle, die holt Dir die Medizin raus.

Fütter fast nichts mehr,

Sollen die Fische verhungern? :wink:

Bei manchen Medikamenten wird weniger Futter empfohlen, Packungsbeilage beachten.

FMC + Nifurpirinol
Hallo,

Ähnlich wirkt Malachitgrün, das ebenfalls in vielen käuflichen
Medikamenten enthalten ist, meist in Kombination mit
Formaldehyt und/oder Kupferverbindungen.

ich habe sehr gute Erfahrungen mit Formaldehyd besierten Medikamenten gegen Ichthyo. Am besten wirkt FMC, Zusammensetzung nach Dr. Gerald Bassler wie folgt:
1 Liter Formol (Formaldehyd 37-40%ig)
3,7 g Methylenblau
3,7 g Malachitgrünoxalat (zinkfrei)
Man kann sich ein Rezept vom Tierarzt schreiben lassen und das Zeug damit in der Apotheke anmischen lassen (100 ml reichen ewig).
Dosierung sind 1,0 - 1,2 ml (entspr. ca. 20 - 25 Tropfen aus einer Tropfpipette). Ich habe mir vor 5 oder 6 Jahren mal 125 ml für meine Diskusanlage anmischen lassen und nehme das Zeug immer noch.

Bei Neons allerdings gibt es oftmals keine Hilfe.

Insbesondere bei meinen (roten) Neons und Glühlichtsalmlern habe ich mit FMC sehr gute Erfahrungen gemacht. Insbesondere der rote Neon verträgt ja auch gut hohe Wassertemperaturen von 28 - 30°C, welche den Wirtszyklus des Parasiten beschleunigen die Behandlung unterstützen.
Wichtig ist, je nach Wassertemperatur, nach 5 - 7 Tagen die Hälfte der Initialdosis nachzudosieren, ggf. nach 14 Tagen nocheinmal. Ichthyo wird vom Medikament nur im Schwärmerstadium erfasst, nicht als Zyste in der Fischhaut oder bei der Reifung im Aquarienboden. Deshalb muss man einen kompletten Wirtszyklus lang behandeln, braucht also mindestens 5 Tage nachdem die letzten Zysten (Pünktchen) an den Fischen verschwunden sind noch eine wirksame Medikamentendosis im Aquarium.

Da Ichthyo die Haut und Kimen der Fische stark schädigt, kommt es fast immer zu bakteriellen Sekundärinfektionen. Diese killen den Fisch oft schneller, als der Parasit selbst. Deshalb sollte bei der Ichthyo-Behandlung immer unterstützend ein Antibiotikum gegeben werden. Bei mir hat sich Sera Baktopur Direct (Wirkstoff: Nifurpirinol) gut bewährt. Nach Packungsanleitung dosieren, immer zusammen mit dem FMC geben.

Ich habe übrigens noch nie einen Fisch verloren bei der Behandlung mit FMC + Nifurpirinol!

Gruß, Jesse

3 Like

Hallo Jesse,

endlich mal ein gutes Rezept.
Ich habe mir das gespeichert.
Bei der Dosierung hast du was vergessen, aber ich nehme an, auf 100l Aquarienwasser?
Ich denke, die/der MOD sollte das, nach Überarbeitung, in die FAQ aufnehmen.

Gruß, Nemo.

Hallo Nemo,

endlich mal ein gutes Rezept.

jep das Zeug wirkt echt gut gegen alle parasitären Hauterkrankungen. Ich habe es aus dem „Bildatlas der Fischkrankheiten“ von Gerald Bassleer (Erstausgabe von 1982), für mich das Standardwerk zum Thema.
Ein befreundeter Züchter schwört auch auf FMC und hat mich damals dazu gebracht, es mal zu probieren. Es scheint also seit mindestens 30 Jahren der ‚Geheimtipp‘ gegen Hautkrankheiten im Süßwasseraquarium zu sein.
Wenn man ‚FMC + Ichthyo‘ oder ‚FMC + Fischkrankheiten‘ googelt, landet man auch ne Menge Treffer dazu. Es gibt sogar einen Wikipediaeintrag zu FMC. Bei dem ist gleich noch das Antibiotikum Chloramphenicol als ‚Zutat‘ aufgeführt, was aber IMHO kein guter Tipp ist. Erstens ist es Nifurpirinol in der Anwendung und Wirkung unterlegen und zweitens sind gelöste Antibiotika nur wenige Wochen haltbar, so dass der Chloramphenicol-Zusatz die Haltbarkeit der Lösung von Jahren auf Wochen drücken würde. Das Antibiotikum sollte man daher besser getrennt zugeben.

Wichtig scheint bei FMC insbesondere das Methylenblau, welches die Atmung der Fische unterstützen soll und so die toxische Wirkung der Behandlung etwas mindern soll. Insbesondere bei Temperaturerhöhung und geschädigten Kiemen könnte das sicher schon den einen oder anderen Fisch vorm Tod bewahrt haben.
In der Diskuszucht habe ich bei der Larvenaufzucht (mit Eipulver in Schüsseln) auch gerne mal nur etwas Methylenblau zugesetzt, um das Keimwachstum zu mindern und die Wasserwechselintervalle etwas rauszuschieben. Hat auch gut funktioniert.

Bei der Dosierung hast du was vergessen, aber ich nehme an,
auf 100l Aquarienwasser?

Sorry. Ja, ich meinte: 1,0 - 1,2 ml auf 100 Liter. danke für die Korrektur.

Gruß, Jesse

Hallo ich mal wieder :smile:
Also meine Ichto sind bald Überstanden.
Aber es war ne kleine Katastrophe!
Gewirkt hat erst was, nachdem ich die Temperatur auf 31° bis 32° hatte. Bei 29° bis 30° passierte nix.
Hab gedacht lieber „verkochen“ mir n paar, als alle von den Pünktchen aufgefressen werden!
Dran glauben mussten 11 Neons 1 Prachtschmerle und zwei Kakadubuntnarsche :frowning:
Bin dann nochmal in verschiedenen Zooläden gewesen die mir das Mittel Rabomed empfohlen haben.
Nehme das jetz noch zuende und hoffe es dann geschafft zu haben!
Danke für die Tipps und die Antworten auch wenn mehr oder weniger erfolgreich habe ich mich über die Resonanz gefreut! Danke
liebe Grüße