Ich möchte gern ein Modell aufstellen, das Kampfkraft von Panzern gegen reine Infantrieeinheiten im 2. Weltkrieg berechnet.
Ich denke an eine vereinfachte Rechnung, wo sich gegen Infantrie wirksame Feuerkraft aus Schuss pro Minute (innerhalb der effektiven Reichweite) und Granatsplitter pro Minute ausdrücken.
Beispiele:
Panzer IIF: Hier haben wir 1 MG34 (850 RRM) sowie die 2cm KWK38 (etwa 200 RPM, aber durchschlagender). Beide sollten auf 1KM effektiv gegen Infantrie sein. Frage: Sind die beiden Bewaffnungen so im Infantriekampf vergleichbar? Hat der PzIIF Flak-Sprengmunition, die auch gegen Infantrie einsetzbar ist?
StuG IIIB: Hier haben wir ebenfalls 1 MG34, zusätzlich aber eine Hauptkanone 7,5cm L24. Hier habe ich keine Munition gefunden, die gegen Infantrie eingesetzt werden könnte. Die spätere Kanone 7,5cm L48 konnte die Sprenggranate 34 verschießen. Aber wie effektiv war die im Vergleich zur Granate, die Infantristen werfen? Und wie viel dieser Sondermunition wurde überhaupt mitgeführt (und nur bei den StuGs oder auch bei den normalen Panzern mit gleicher Kanone?)? Hier würde mir Eure Einschätzung helfen!
Vielen Dank im Voraus!