Hallo! ich habe schon oftmals gehört, dass man sich bei einem Sprung ins Wasser aus großer Höhe(ca 10m oder so?) die Füße brechen kann, wenn auf der Wasseroberfläche ein Blatt Papier liegt. Kann das stimmen und wenn ja warum? das blatt muss doch sofort reißen und kann deshalb gar keine so große Gegenkraft auf den Fuß ausüben, oder? oder Impulserhaltung? bitte helft mir, weil mir das nicht mehr aus dem kopf geht! danke…
Hallo Philie,
das hoert sich nach Humbug an. Also erstens muesste man schon aus groesserer Hoehe ins Wasser fallen fuer einen Beinbruch oder aber sehr ungeschickt. Wenn nun Papier auf dem Wasser liegt macht dies ueberhaupt keinen Unterschied. Es zerreisst einfach. Selbst ein quadratmetergrosses Stueck Pappe wuerde nicht viel extra Widerstand leisten und zerreissen. Hier aber koennte es sein, bei einem sehr grossen Stueck Pappe wie gesagt, dass das Wasser schlechter Dir auweichen kann wie beispielsweise nach oben in einer Fontaine (nach links und rechts geht das immer noch genauso gut) und auch die Wellenbewegung ein klein(!) wenig eingeschraenkt ist. Das wuerde aber auch nur die Gefahr eines Knochenbruches um wenige Prozent anheben durch einen gering hoeheren Widerstand in den ersten 200 ms (pi mal Daumen). Alles andere verweise ich in den Bereich der Sagen.
viele gruesse, peter
Hi,
Hallo! ich habe schon oftmals gehört, dass man sich bei einem
Sprung ins Wasser aus großer Höhe(ca 10m oder so?) die Füße
brechen kann, wenn auf der Wasseroberfläche ein Blatt Papier
liegt.
Hmmm. Also, ohne Papier kann ich berichten: aus 14,2 m bricht man sich nichts:
http://perso.club-internet.fr/jmmag/issenssacpont.jpg
bzw.
http://www.twssa.com/Info/n19/dos19/Issenssac2.jpg
(ich weiß das: ich habe die Wette, wie hoch die Brücke sei, verloren, und mußte runterspringen).
Gruß
J.
Hallo philie,
also 10m für einen Beinbruch scheint mir doch arg wenig.
Nichts desto trotz habe ich mal einen Bericht von Klippenspringern gehört, die tatsächlich wohl Verletzungen riskieren, wenn sie z.B. beim Eintauchen mit einem kleinen Fisch o.ä. kollidieren.
Grüße
Jürgen
Hallo,
im Gegensatz zu meinen Vorrednern bin ich der Ansicht, daß ein Blatt Papier in der Tat einen Unterschied ausmachen kann.
das blatt muss doch
sofort reißen
Es reißt nicht sofort , sondern - zugegebenermaßen recht bald - nach dem Auftreffen, aber eben nicht sofort. In der 1/1000 Sekunde, steht dem auftreffenden Körper nicht nur das Wasser am Auftreff"punkt" entgegen, sondern auch das Wasser, das sich unter der gesamten Fläche des Papierbogens befindet.
Auch wenn der Effekt - wie gesagt - nur sehr kurz anhält, könnte er doch ausreichen, um - abhängig von der Fläche und Reißfestigkeit des Papiers - Verletzungen zu verursachen.
Das wäre mal in einem Experiment zu klären.
Gruß
Christian
Hi philie,
wie groß soll das Papierstück sein?
Wie stark ist es (Pappe, Karton, Seidenpapier)?
Welche Art Papier ist es (Fließpapier, Schreibpapier, Pergamentpapier)
Das alles sollte einen EInfluß haben.
Wenn es z.B. ein Sprung aus ca. 10 - 15 m auf ein 4 m2 großes Stück 400g/m2 Pappe ist, kann ich mir schon vorstellen, daß man sich die Beine brechen kann.
Bei einem DIN A4 Blatt Schreibpapier halte ich es eher für unwahrscheinlich.
Gandalf
es sollte nur ein normales papier gerinerer stärke, keine pappe sein, und die höhe is mir auch egal. ich frage mich nur ob das papier die kräfte beim aufschlag relevant erhöhen könnten und weshalb.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
o.g.