Papier trocknen

Hallo,

mir ist ein Buch ins Wasser gefallen.

Wie lässt ess sich mögli8chst schadlos trocknen?

Vielen Dank …

Da kann ich leider nichts dazu beitragen. Schon mal versucht, Google zu befragen? Die Stichworte „Buch trocknen“ bringen immerhin 3,9 Millionen Antworten.

Hallo,

Tue die Seite sorgfältig auseinander so dass sie nicht zerreissen und lege dazwischen jeweils ein Löschblatt (Saugblatt für Tinte) oder Küchenrollenblatt um das Wasser zu saugen, und wenn das Meisten Wassser raus ist, kannst du mit dem Föhn weiter trocknen

Hallo,
vielen Dank für die Anfrage.Ohne buchrestauratorische Maßnahmen durch Profis lässt sich der Schaden nicht vollständig beheben. Man kann sich aber mit Löschpapier oder Küchenkrepp behelfen, dass man zwischen jede einzelne Seite und die Umschlagsblätter legt. Je nach Grad der Feuchtigkeit müssen die Zwischenpapiere ausgewechselt bzw. erneuert werden. Anschließend kann man
versuchen, die Buchseiten mit einem Bügeleisen vorsichtig zu glätten. Die Buchdeckel-Planlage ist durch Pressen oder durch Lagerung unter schweren
Gewichten zu verbessern.
Viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen
Der Druck u. Papierexperte

Hallo, schadlos trocknen ist schwer. Vorsichtig mit dem Fön und nicht zu heiß.
L.G. und viel glück

Kann ich leider nicht helfen - keine Ahnung.
Tut mir leid.
Aus dem Bauch raus so: Aufgestellt und gefächert an die Heizung, und wenns ganz trocken ist, dann unter einem Schrankbein mit Brett beschweren und so pressen.

Viel Glück.

Kann man nicht pauschal korrekt beantworten. Papiergewicht, haderhaltiges Papier oder nicht, Buchdicke, Nässezustand, Art des Einbandes… viel zu viele Faktoren. Man könnte ein Buch darüber schreiben.

Jetzt, rund 15 Stundeen nach der Mailinfo, hat die Trocknung schon begonnen. Schon diese Stunden haben mitentschieden wie es später aussieht. Ich muss leider passen.

Hallo,

sorry, dass ich mich erst jetzt melde - könnte zuspät sein??
Aber ich war das Wochenende nocht online.
Also Trocknen geht am Besten mit Löschpapier zwischen jedem Platt und es dann pressen, damit es nicht wellig wird.
Nach ca. 12 Std. die Löschpapiere wechseln, und das so lang wiederholen, bis es trocken wird.
Es gibt natürlich noch die Restaurationsmethoden, aber die kann man nicht selbst durchführen.
Ich hoffe das hat (noch) geholfen.

Grüße
Hubert Runge

Löschpapier oder Zeitungspapier zwischen die Seiten legen, beschweren, und ab+zu einmal durchblättern, damit Luft reinkommt. Evtl mehrmals im Backofen bei niedrigster Temp einige Minuten aufwärmen. Wenn es bei Raumtemperatur längere Zeit naß bleibt, schimmelt es.
Im Stadtarchiv Köln hatte man auch das Problem - wahrsch. hat man unter Vakuum Tiefgefroren und damit getrocknet(evtl. googeln, ob es weitere Hinweise gibt). Notfalls im Tiefkühler einfrieren,bis zur weitern Behandlung, wobei auch im gefrorenen Zustand eine gewisse Trocknung über die Zeit stattfindet.

Wenbn man das Buch irgendwo in längere Zeit unter eine Vakuumglocke legen kann, trocknet es auch.

Oder in Plastiktüte mit Silica-Gel (Trockenmittel, Chemiefachhandel/Apotheke?) überscüttten (Silicagel im Backofen 100°C wieder trocknen.

Hallo,

na das wird bei einem Buch vermutlich schwierig! Papier trocknen kann man gut mit einem Bügeleisen aber bei einem gebundenen Buch wird das vermutlich problematisch!. Mit dem Fön wird es wohl nicht gescheit gehen, da sich Papier beim Trocknen ohne Druck hinterher wellt. Mit dem Bügeleisen kann man halt auf einem Blatt entsprechend Druck ausüben.

Ich würde einen Buchbinder fragen (wenn das Buch wertvoll genug ist) oder es vielleicht mit zwei Schraubzwingen und Pappdeckel versuchen, zwischen die ich das Buch einspannen würde um Druck aufzubauen und dann einem Gebläse (Fön oder Warmluftheizer). Immer wenn Du dann das Gefühl hast, es wellt sich an einer Ecke/Stelle die Schraubzwingen wieder anders ansetzen.

Gruß
Claudia

Hallo
ich weiß da mal keinen Rat da die Seiten immer zusammen kleben können.
sorry zora

Hallo!

NEIN! So was ärgerliches :smile:

Also - damals in der Papierfabrik hatten wir einen Umluftofen, den man von 30 - 250 Grad stufenlos regeln konnte. Normalerweise wurde der auch zum Trocknen von feuchten/nassen Rohstoffen verwendet.

Tip: Wenn ein Umluftherd vorhanden ist - über drei vier Stunden bei 50°C langsam trocknen. Oder alternativ auf eine warme Heizung legen.
Eventuell entstehende Falten kann man hinterher mit einem Bügeleisen (Geschirrtuch oder ein Blatt Papier (KEIN Zeitungspapier!!!) drauflegen und simpelst glatt bügeln :smile:
Ja, das geht. Papier ist recht belastbar. Temperatureinstellung ‚Baumwolle‘. Nicht zu lange, lieber drei mal kurz. Ausprobieren.

Ein Föhn könnte auch gehen. Am besten das Buch auffächern, auch im Ofen - dann geht es etwas schneller
Wenn man es zugeklappt liegen läßt bestünde die Gefahr, daß die Seiten hinterher zusammen kleben bleiben… Nicht schön :smile:

Da ich von hier ja nicht sehen kann, um was für ein Buch und damit Papier es sich handel :smile:, falls es in der Nähe ein Labor gibt (Industrie), da mal fragen. Es gibt so genannte Klimaschränke. Damit geht das natürlich noch besser, weil man da auch die Feuchtigkeit einstellen kann.
Eventuell würden die aber finanziell entschädigt werden wollen, oder sagen nein :smile: Es dauert auch länger.

Ich hoffe hiermit ein bißchen geholfen zu haben :smile:
Wie gesagt: Papier nicht zu heiß trocknen, dann wird es gelb, braun oder schwarz.
Langsam und stetig. In der Ruhe liegt die Kraft.

MfG

Manu Mäus-chen

Hallo,
Bitte entschuldigen Sie die sp

Hallo,
Bitte entschuldigen Sie die späte Antwort, ich habe meine Mails in letzter Zeit leider nicht regelmässig lesen können.

Zu ihrem Problem:

Wenn das Papier mit Druckfarbe oder einem anderen nicht wasserlöslichen Medium beschriftet wurde können Sie einfach Blätter aus Löschpapier zwischen die nassen Seiten legen, den ganzen Stapel einpressen und trocknen lassen. Sie sollten die feuchten Löschpapierblätter täglich ein bis zwei mal wechseln, um das Trocknen zu beschleunigen. Die Dicke des Buchblocks nimmt natürlich um die Dicke der eingelegten Löschpapiere zu.

Unter Umständen macht es Sinn, den Bucheinband zu entfernen (sollte vom Buchbinder gemacht werden) damit die Einzelnen Lagen oder Blätter getrocknet werden können. Wichtig ist es, das Papier während des Trocknens immer unter Pressung zu halten, damit sich das Papier nicht wellt.

Wurde das Papier mit einem wasserlöslichen Medium wie Tinte beschrieben, so sollten sie das Buch so schnell wie möglich tiefgefrieren, damit das Wasser nicht mehr als Lösungsmittel für die Tinte wirken kann. Ein solches Buch muss, anschliessend in einer Vakumkammer bei Minustemperatur getrocknet werden (Gefriertrocknen). Da könnten Ihnen professionelle Restauratoren oder Staatsarchive etc. weiterhelfen.

Freundliche Grüsse
Markus Bruderer

Frage:
Mir ist ein Buch ins Wasser gefallen. Wie lässt ess sich möglichst schadlos trocknen?