Hallo zusammen geschätzte Experten,
folgende Frage habe ich mir gestellt.
In einer Papierweiterverarbeitungsfirma sind an den einzelnen Papierzuführstationen Doppelbogen/ Fehlbogenerkennungen angebracht.
siehe Bild
http://img233.imageshack.us/f/dscf2019pd.jpg/
Diese Erkennung arbeitet nach 20 Jahren! nicht mehr so zuverlässig!
Nun frage ich mich was für Doppelbogensensoren das Eurer Meinung nach sein werden, damit ich diese ggf. ersetzen kann. Ein Schaltplan steht nicht zur Verfügung. Die Herstellerfirma möchte nur die gesamten Module für 250€ im Austausch reparieren.
Die Maschine erkennt zum Einem, wenn kein Bogen zwischen Lichtauge und Empfänger liegt.
Zum Zweiten: Wenn ein Doppelbogen drin liegt
Zum Dritten: ein Gutbogen wird erkannt und keine Fehlermeldung ausgegeben
Den Doppelbogen justiert man mittels Drehpoti ein, dann weiß die Sensorik, das sie auf diesen reagieren muss.
Hier noch ein Bild von dem Lichtauge.
http://img29.imageshack.us/f/dscf2021q.jpg/
In der Schaltung habe ich erkannt, dass das Lichtauge auf einen Transistor DIP 122 mit vorgeschaltetem Drehpoti geht
http://img849.imageshack.us/f/dscf2024.jpg/
Um was für eine Sensorik (Sender und Empfänger) wird es sich hierbei Eurer Meinung nach handeln?
Fotodiode wie diese hier z.B. ???
http://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/BPW-82/index…
Was für ein Sender ist eingebaut?
Dieser muss so stark sein, dass Papier durchstrahlt werden kann, damit der Empfänger diese Lichtleistung als Gutbogen erkennt.
In der Schaltung ist ein 12V Festspannungsregler eingebaut. Ich weiß nicht welche Spannung die beiden Sensoren haben müssen. Ggf. würde ich diese nämlich austauschen wollen, da diese nach 20 Jahren zu schwach geworden sind.
Würde es auch reichen an diesem Abgleichpoti den Widerstand zu verringern, um die zu schwach gewordene Sendeleistung auszugleichen? Über das Abgleichpoti stelle ich meiner Meinung nach den Strom ein, der von der Fotodiode auf einen Transistor DIP122 geht. so habe ich das auf der Platine erkannt
Ich habe dieses 50K Poti um zwei halbe Umdrehungen vedreht und die Schaltung scheint besser zu funktionieren. Ich werde diese Schaltung nachher in der Praxis ausprobieren.
Über Eure fachliche Meinung bin ich gespannt.
Viele Grüße und noch einen schönen Tag wünscht Matthias.