Papierkorb

Hallo,

habe Dokumente in den Papierkorb gelegt und dann entleert.

Dummerweise brauch ich ich da doch noch zwei wieder.

Im Finder heißt es: Papierkorb entleeren und Papierkorb sicher entleeren.

Ruft man die Funktion sicher entleeren auf, heißt es, dass die Daten dann nicht wiederherstellbar sind.

Demnach muß dann doch bei der Funktion „entleeren“ eine Wiederherstellung möglich sein.

Nun meine Frage: Wie geht das? (Gibt es da dann irgendwo ein Ordner wo alles jemals gelöschte sich befindet? Das muss aber die Festplatte dann ganz schön belasten.)

Zusatzfrage: Wenn es heißt „nicht wiederherstellbar“ heißt dass dann wirklich für niemanden auf der ganzen Welt? Ist dann wohl die Funktion die Kriminelle für Ihr Löschen von Daten benutzen, oder?)

Vielen Dank für Eure Antworten im voraus.

Gruß
Mag

Beim „normalen“ Löschen kann man sich das in etwa so vorstellen, dass für das System lediglich die Einträge „wo“ und „wieviel Platz“ die Datei benötigt entfernt werden. Das heisst dem Sytem wird dieser Bereich auf der HD zum Überschreiben freigegeben, die Datei ist aber eigentlich noch vorhanden. Beim „sicheren entleeren“ wird dieser Bereich dagegen gleich gezielt überschrieben bzw. unleserlich gemacht.

Je nachdem, wie raffiniert dieses Verfahren ist, kann man das dann nachträglich mittels Spezieller Software ganz, teilweise oder auch gar nicht wieder herstellen.

Mit anderen Worten, meine Dokumente sind eigentlich für mich nicht einfach so wieder herzustellen, außer ich besorge mir eine spezielle Software?
Oder hat mein Mac so eine Funktion eingebaut?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mit anderen Worten, meine Dokumente sind eigentlich für mich
nicht einfach so wieder herzustellen, außer ich besorge mir
eine spezielle Software?

Und/oder das entsprechende KnowHow. Es gibt auch Firmen, die sich auf Datenrettung spezialisiert haben.

Wichtig ist vor allem, dass du ab dem Zeitpunkt der Löschung keine neue Daten erstellen oder löschen tust, da sonst eventuell Teilbereiche der gelöschten Dateien mit neuen Daten überschrieben werden könnten.

Hallo Mag,

Dummerweise brauch ich ich da doch noch zwei wieder.

Versuch mal Data Rescue von Prosoft.
http://www.brainworks.de/hersteller/prosoft/data_res…
Hat mir schon zweimal den Inhalt von gecrashten und nicht mehr mountbaren HDs gerettet.
Früher konnte man mit der Demo-Version testweise eine kleine Datei recovern.
Mit ratlosem Gruß

Mit anderen Worten, meine Dokumente sind eigentlich für mich
nicht einfach so wieder herzustellen, außer ich besorge mir
eine spezielle Software?

Meine Erfahrung bei OS X: kann man knicken. Selbst mit „Spezialsoftware“ ist Datenrettung gelöschter Objekte meist ohne Ergebnis.
War noch etwas anders bei OS 7/8/9, aber OS X verwaltet den Platz auf Festplatten anders (Stichwort: Autodefragmentierung) und selbst kleinere Dateien sind meist einfach weg bzw. schon überschrieben.
Der (zeitliche) Aufwand für eine Datenrettung wäre auch je nach Plattengröße recht hoch (Dateimustersuche bis zu mehreren Stunden) und bei großen Dateien (> ein paar MB) meist ohne vernünftiges Ergebnis, da nur Teile bzw. die Anfänge der Dateien wiedergefunden werden.

1 Like

Hat mir schon zweimal den Inhalt von gecrashten und nicht mehr
mountbaren HDs gerettet.

Vorsicht - das sind zwei paar Schuhe. Eine „gecrashte“ Festplatte hat mit Glück noch ein vollständiges Inhaltsverzeichnis, eine gelöschte Datei ist dort aber nicht mehr drin und kann daher mit solchen Programmen (DiskWarrior von Alsoft ist da die beste Wahl) nicht gefunden werden - außer mit Dateimustersuche, welche aber unter OS X fast nie zu einem Ergebis führt.

Da hast Du Recht. Habe extra eine Datei gelöscht und versucht zu recovern - wurde nicht angezeigt.

Deine Frage ist ja an sich schon beantwortet. Ich kann mir aber nicht verkneifen, mal wieder auf die Wichtigkeit von backups hinzuweisen. Bei Mac OS X 10.5 braucht man dafür nur eine ext. Platte anschließen, alles andere geht automatisch. Für Versionen vor 10.5 gibt´s nette Tools wie SuperDuper! oder CarbonCopyCloner. Die manchen Platten beigelegte backup SW ist in den meisetn Fällen nur für Windows.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die manchen Platten beigelegte backup SW ist
in den meisetn Fällen nur für Windows.

Bei vielen Platten ist Retrospect in einer eingeschränkten, aber für Einzelplatzrechner völlig ausreichenden Version dabei. Retrospect ist - auch wenn nicht einfach zu konfigurieren - immer noch die zuverlässigste Backuplösung für OS X.